Das Konzept Kinderarmut

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das Konzept Kinderarmut by Jenny Kottke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jenny Kottke ISBN: 9783640906512
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jenny Kottke
ISBN: 9783640906512
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: »In der Bundesrepublik wachsen um die Jahrtausendwende immer mehr Kinder und Jugendliche in Armut auf. Sozialwissenschaftler/innen sprechen deswegen von einer 'Infantilisierung der Armut' und rechnen vor, dass Kinder mittlerweile diejenige Altersgruppe bilden, die am häufigsten und am massivstem von Armut bedroht ist.« (Butterwegge 2000, S. 7) Angesichts dessen, dass Kinder unsere Zukunft sind, sollte uns diese Feststellung zum Nachdenken bringen und zum Umdenken bewegen. Schließlich bedeutet Armut nicht nur, dass man im Monat nicht so viel Geld zur Verfügung hat wie Andere. Auswirkungen von Armut sind aufgrund ihrer Vielschichtigkeit im gesundheitlichen Befinden, bei der Teilnahme am kulturellen Leben und oftmals in vielen anderen Lebensbereichen gleichzeitig merkbar. Die dadurch entstehenden Defizite im Leben eines Kindes oder eines Jugendlichen prägen sie für ihr Leben und sind mit der Zeit immer schwieriger auszugleichen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Präventionsmaßnahmen anzugehen und umzusetzen, da gerade bei einer frühen Erkennung von Armutsgefährdung schneller und einfacher Abhilfe geschaffen werden kann. Die Relevanz des Themas wird auch darin deutlich, dass Armut und insbesondere Kinderarmut, häufig in den Medien publiziert wird. Gerade in der aktuellen Hartz-4-Debatte kommt zum Tragen, dass die pauschalen Regelsätze, die jüngst vom Bundessozialgericht als verfassungswidrig beurteilt wurden, nicht dem tatsächlichen Bedarf eines Kindes entsprechen. Der öffentliche Diskurs sollte nicht erneut ohne Folgen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene in der Versenkung verschwinden, sondern nachhaltig Verbesserungen anstreben. In dieser Hausarbeit wird versucht, das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland und deren Folgen herauszuarbeiten. Der sich daraus ergebende (politische) Handlungsbedarf spielt eine wichtige Rolle für die Sozialarbeit, stellen Kinder und Jugendliche doch ein breites Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar und zählen auch in Zukunft zu dem Klientel der Sozialarbeiter.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Sozialpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: »In der Bundesrepublik wachsen um die Jahrtausendwende immer mehr Kinder und Jugendliche in Armut auf. Sozialwissenschaftler/innen sprechen deswegen von einer 'Infantilisierung der Armut' und rechnen vor, dass Kinder mittlerweile diejenige Altersgruppe bilden, die am häufigsten und am massivstem von Armut bedroht ist.« (Butterwegge 2000, S. 7) Angesichts dessen, dass Kinder unsere Zukunft sind, sollte uns diese Feststellung zum Nachdenken bringen und zum Umdenken bewegen. Schließlich bedeutet Armut nicht nur, dass man im Monat nicht so viel Geld zur Verfügung hat wie Andere. Auswirkungen von Armut sind aufgrund ihrer Vielschichtigkeit im gesundheitlichen Befinden, bei der Teilnahme am kulturellen Leben und oftmals in vielen anderen Lebensbereichen gleichzeitig merkbar. Die dadurch entstehenden Defizite im Leben eines Kindes oder eines Jugendlichen prägen sie für ihr Leben und sind mit der Zeit immer schwieriger auszugleichen. Umso wichtiger ist es, frühzeitig Präventionsmaßnahmen anzugehen und umzusetzen, da gerade bei einer frühen Erkennung von Armutsgefährdung schneller und einfacher Abhilfe geschaffen werden kann. Die Relevanz des Themas wird auch darin deutlich, dass Armut und insbesondere Kinderarmut, häufig in den Medien publiziert wird. Gerade in der aktuellen Hartz-4-Debatte kommt zum Tragen, dass die pauschalen Regelsätze, die jüngst vom Bundessozialgericht als verfassungswidrig beurteilt wurden, nicht dem tatsächlichen Bedarf eines Kindes entsprechen. Der öffentliche Diskurs sollte nicht erneut ohne Folgen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene in der Versenkung verschwinden, sondern nachhaltig Verbesserungen anstreben. In dieser Hausarbeit wird versucht, das Ausmaß von Kinderarmut in Deutschland und deren Folgen herauszuarbeiten. Der sich daraus ergebende (politische) Handlungsbedarf spielt eine wichtige Rolle für die Sozialarbeit, stellen Kinder und Jugendliche doch ein breites Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar und zählen auch in Zukunft zu dem Klientel der Sozialarbeiter.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte by Jenny Kottke
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Jenny Kottke
Cover of the book Simulierte Ultraschallbildgebung und in der medizinischen Diagnostik auftretende Artefakte by Jenny Kottke
Cover of the book Tax Risk Accounting by Jenny Kottke
Cover of the book Suchmaschinenvergleich: Google vs. Fireball by Jenny Kottke
Cover of the book Die tschechische Frauenbewegung im Nationalitätenkonflikt der späten Habsburgermonarchie by Jenny Kottke
Cover of the book Jugendgewalt als Resultat eines kulturspezifischen Leitbildes von Männlichkeit? by Jenny Kottke
Cover of the book Zwischen Frankophobie und Frankophilie by Jenny Kottke
Cover of the book Akzeptanz statt Toleranz - Eine Seminarreflexion über die Wertigkeit der Begriffe Toleranz und Akzeptanz by Jenny Kottke
Cover of the book Was ist das 'Moralische' an den Wochenschriften und wie wird es vermittelt? by Jenny Kottke
Cover of the book TV addiction in Adolescents by Jenny Kottke
Cover of the book How Filming Technique Helped Tim Burton to Realize his Vision of 'Alice in Wonderland' by Jenny Kottke
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Jenny Kottke
Cover of the book Interessengruppen im Bundestag by Jenny Kottke
Cover of the book Wissensmanagement in Bildungseinrichtungen by Jenny Kottke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy