Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Konzept der Nachhaltigkeit und seine ökonomischen Implikationen by Laura Papafragkou, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Papafragkou ISBN: 9783656948278
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Papafragkou
ISBN: 9783656948278
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Oberberghauptmann des Erzgebirges Hans Carl von Carlowitz 1917 das Prinzip der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft prägte, konnte er sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass Nachhaltigkeit 300 Jahre später in aller Munde sei. Das Erdöl wird immer knapper, die Erde immer wärmer und der Meeresspiegel steigt. Der wirtschaftliche und technische Fortschritt gefährden die Umwelt und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Doch wie kann eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden? Wie kann eine Grundlage geschaffen werden, welche das Handeln der Menschen mehr und mehr beeinflusst? Wie kann ein Prinzip entwickelt werden, welches nicht nur die Bedürfnisse der jetzigen Generation befriedigt, sondern auch die Bedürfnisse künftiger Generationen? Diese Seminararbeit soll sich der Beantwortung dieser Fragen nähern. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Hierbei wird zuerst der Begriff der Nachhaltigkeit definiert, seine Geschichte erläutert sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet, also die ökonomische, ökologische und soziale Dimension. Das nachfolgende Kapitel widmet sich der ökonomischen Implikation der nachhaltigen Entwicklung. Im ersten Schritt werden an dieser Stelle die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit beschrieben. Da der Fokus ab Kapitel 3.2 auf der Akteursgruppe Unternehmen liegt, wird auf deren Rolle im Bereich nachhaltige Entwicklung eingegangen. Danach folgt ein Fallbeispiel des Unternehmens RKW, um die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie zu beleuchten. Das vierte und letzte Kapitel enthält ein Fazit und gibt einen Ausblick.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Meschede, Sprache: Deutsch, Abstract: Als der Oberberghauptmann des Erzgebirges Hans Carl von Carlowitz 1917 das Prinzip der Nachhaltigkeit in Bezug auf die Forstwirtschaft prägte, konnte er sich wahrscheinlich nicht vorstellen, dass Nachhaltigkeit 300 Jahre später in aller Munde sei. Das Erdöl wird immer knapper, die Erde immer wärmer und der Meeresspiegel steigt. Der wirtschaftliche und technische Fortschritt gefährden die Umwelt und die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen. Doch wie kann eine nachhaltige Entwicklung erreicht werden? Wie kann eine Grundlage geschaffen werden, welche das Handeln der Menschen mehr und mehr beeinflusst? Wie kann ein Prinzip entwickelt werden, welches nicht nur die Bedürfnisse der jetzigen Generation befriedigt, sondern auch die Bedürfnisse künftiger Generationen? Diese Seminararbeit soll sich der Beantwortung dieser Fragen nähern. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht das Konzept der Nachhaltigkeit. Hierbei wird zuerst der Begriff der Nachhaltigkeit definiert, seine Geschichte erläutert sowie die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit betrachtet, also die ökonomische, ökologische und soziale Dimension. Das nachfolgende Kapitel widmet sich der ökonomischen Implikation der nachhaltigen Entwicklung. Im ersten Schritt werden an dieser Stelle die Ziele der ökonomischen Nachhaltigkeit beschrieben. Da der Fokus ab Kapitel 3.2 auf der Akteursgruppe Unternehmen liegt, wird auf deren Rolle im Bereich nachhaltige Entwicklung eingegangen. Danach folgt ein Fallbeispiel des Unternehmens RKW, um die praktische Umsetzung einer unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie zu beleuchten. Das vierte und letzte Kapitel enthält ein Fazit und gibt einen Ausblick.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist 'Willensfreiheit' ein Scheinbegriff? by Laura Papafragkou
Cover of the book Die Notwendigkeit der Einrichtung eines Compliance Management Systems (CMS) in kommunalen Eigenbetrieben (Stadtwerken) by Laura Papafragkou
Cover of the book Die Schweizer Demokratie - Ende der Konkordanz? by Laura Papafragkou
Cover of the book Funktionale Differenzierung der Gesellschaft by Laura Papafragkou
Cover of the book Erziehungsratgeber im Zeitalter der Aufklärung und der Postmoderne - ein konkreter Vergleich anhand zweier ausgewählter Beispiele by Laura Papafragkou
Cover of the book The Momentum Puzzle. Rationale und quasirationale Erklärungsansätze für den Erfolg von Aktienanlagen nach der Momentumstrategie by Laura Papafragkou
Cover of the book Die Frauenbewegung - ihre Erfolge und die Frage nach ihrer Existenz im 21. Jahrhundert by Laura Papafragkou
Cover of the book Die 'Jesus-in-Indien-Legende' - Eine alternative Jesus-Erzählung? by Laura Papafragkou
Cover of the book Entwicklungsbegleitende Evaluierung von Innovationen by Laura Papafragkou
Cover of the book Commodity-Risiken. Ansätze zum Hedging by Laura Papafragkou
Cover of the book Alan Alexander Milne: Pu der Bär (1926) by Laura Papafragkou
Cover of the book Stresserscheinungen bei StudentInnen - aufgezeigt am Beispiel von 30 SozialpädagogikstudentInnen - by Laura Papafragkou
Cover of the book John Stuart Mills Rechtfertigungsgründe einer Besetzung Indiens durch England by Laura Papafragkou
Cover of the book Zootiere - Gestaltung von Zootieren aus Draht und Pappmaché by Laura Papafragkou
Cover of the book Methoden des Wissensmanagements by Laura Papafragkou
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy