Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Das humanistische Bildungsideal Philipp Melanchthons by Ella Plett, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ella Plett ISBN: 9783638438346
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ella Plett
ISBN: 9783638438346
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Humanismus im 16. Jahrhundert ist ein Phänomen, das man, zusammen mit der Reformation, heute als zur Epochengrenze zwischen dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit gehörig benennen kann. Er breitete sich von Italien ausgehend über Universitäten, Städten und Fürstenhöfen in Europa aus. In erster Linie richteten sich die humanistischen Gelehrten gegen Missstände in Kirchen und Schulen und gegen die spitzfindige Dialektik der spätmittelalterlichen Scholastik, die in dieser Zeit vorherrschend war. Als besonders hilfreich für die Bekämpfung derselben wurde die Vermittlung von Bildung und sprachlicher Kompetenz propagiert, welche Vernunft, historisches Bewusstsein und die Moral des Menschen fördern sollte. Auch eine positive Haltung gegenüber der Würde des Menschen und vor allem die Orientierung an dem Vorbild der Antike gehörten zu den Leitlinien der Humanisten. Als besonders prägend für die Entwicklung des humanistischen Bildungsdenkens wirkte sich der Einfluss Philipp Melanchthons aus, einer bedeutenden Persönlichkeit der Frühen Neuzeit, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Humanismus zu beeindrucken vermag. Als einer der ersten Inhaber eines Lehr-stuhls für Gräzistik war er maßgeblich daran beteiligt, dass sich die Wissenschaften mehr und mehr an der antiken Literatur orientierten. Auf sein Einwirken kann die Anregung der zukunftsweisenden Schul- und Universitätsreformen zurückgeführt werden. Schließlich ist neben diesen Verdiensten in den Bereichen des Humanismus und der Pädagogik auch Melanchthons herausragende Geltung im Hinblick auf die Wittenberger Reformation unumstritten. Aus diesem Spektrum der verschiedenen Blickwinkel, aus denen die Person Melanchthons betrachtet werden kann, soll in dieser Arbeit unter Einbezug der recht umfangreich vorhandenen Forschungsliteratur speziell der Aspekt seines Bildungsideals, das seiner humanistischen Prägung entsprach, hervorgehoben und analysiert werden. Als besonders aufschlussreich erweist sich hierbei die Untersuchung der Rede, die Melanchthon 1518 bei Antritt seiner Griechisch-Professur an der Wittenberger Universität gehalten hatte und die im Wesentlichen alle diejenigen Gesichtspunkte beinhaltete, unter denen die späteren Reformen im Bildungswesen umgesetzt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Humanismus im 16. Jahrhundert ist ein Phänomen, das man, zusammen mit der Reformation, heute als zur Epochengrenze zwischen dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit gehörig benennen kann. Er breitete sich von Italien ausgehend über Universitäten, Städten und Fürstenhöfen in Europa aus. In erster Linie richteten sich die humanistischen Gelehrten gegen Missstände in Kirchen und Schulen und gegen die spitzfindige Dialektik der spätmittelalterlichen Scholastik, die in dieser Zeit vorherrschend war. Als besonders hilfreich für die Bekämpfung derselben wurde die Vermittlung von Bildung und sprachlicher Kompetenz propagiert, welche Vernunft, historisches Bewusstsein und die Moral des Menschen fördern sollte. Auch eine positive Haltung gegenüber der Würde des Menschen und vor allem die Orientierung an dem Vorbild der Antike gehörten zu den Leitlinien der Humanisten. Als besonders prägend für die Entwicklung des humanistischen Bildungsdenkens wirkte sich der Einfluss Philipp Melanchthons aus, einer bedeutenden Persönlichkeit der Frühen Neuzeit, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Humanismus zu beeindrucken vermag. Als einer der ersten Inhaber eines Lehr-stuhls für Gräzistik war er maßgeblich daran beteiligt, dass sich die Wissenschaften mehr und mehr an der antiken Literatur orientierten. Auf sein Einwirken kann die Anregung der zukunftsweisenden Schul- und Universitätsreformen zurückgeführt werden. Schließlich ist neben diesen Verdiensten in den Bereichen des Humanismus und der Pädagogik auch Melanchthons herausragende Geltung im Hinblick auf die Wittenberger Reformation unumstritten. Aus diesem Spektrum der verschiedenen Blickwinkel, aus denen die Person Melanchthons betrachtet werden kann, soll in dieser Arbeit unter Einbezug der recht umfangreich vorhandenen Forschungsliteratur speziell der Aspekt seines Bildungsideals, das seiner humanistischen Prägung entsprach, hervorgehoben und analysiert werden. Als besonders aufschlussreich erweist sich hierbei die Untersuchung der Rede, die Melanchthon 1518 bei Antritt seiner Griechisch-Professur an der Wittenberger Universität gehalten hatte und die im Wesentlichen alle diejenigen Gesichtspunkte beinhaltete, unter denen die späteren Reformen im Bildungswesen umgesetzt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verbindlichkeiten als Voraussetzung für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung by Ella Plett
Cover of the book Vergleich von zwei Ansätzen zur Erarbeitung vo Lk 15.11-32 (Der verlorene Sohn) by Ella Plett
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Ella Plett
Cover of the book On Intercultural Management. Bulgaria and Germany Doing Business by Ella Plett
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung in China by Ella Plett
Cover of the book Förderung der Sprachkompetenz im Unterricht durch KOALA by Ella Plett
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Ella Plett
Cover of the book Die Entstehung der Rechtsordnung in David Humes 'A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimantal Method of Reasoning into Moral Subjects' by Ella Plett
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Ella Plett
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der Balanced Sorecard in Non-Profit-Organisationen by Ella Plett
Cover of the book Das Verdrahten einer Fernbedienung, eines SPBs (selbstpressender Behälter) anhand eines Elektroschaltplans (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Ella Plett
Cover of the book Der Fachkräftemangel als Folge des demografischen Wandels by Ella Plett
Cover of the book Die stolzen Weber aus Bielefeld und Oerlinghaus by Ella Plett
Cover of the book Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr. by Ella Plett
Cover of the book Zum Umgang mit Aggression und Aggressivität aus Sicht der psychoanalytischen Pädagogik by Ella Plett
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy