Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Jasmin Armbrust, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin Armbrust ISBN: 9783640828623
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin Armbrust
ISBN: 9783640828623
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 14, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? 1 Einleitung Das künstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts geht. Ich übergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort 'auf sich rasch wandelnde gesellschaftliche Verhältnisse' (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhältnissen orientierte. Doch 'die junge Generation muß [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und löst, wenn sie auftauchen' (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint. Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Württemberg fordert die 'Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, der Überlebensfähigkeit der Gesellschaft und der Übung der jungen Menschen in der Rolle des Bürgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zukünftigen Weltgemeinschaft' (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchülerInnen 'Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen, erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen' (ebd., 11). Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpädagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schritte in diese Richtung finden sich in der Etablierung der künstlerischer Bildung und des künstlerischen Projekt in den Lehr- und Lernstätten. Beide Begrifflichkeiten möchte ich neben der daraus resultierenden Rolle der Lehrperson im Bezug auf das künstlerische Projekt in dieser Arbeit erörtern. Im Anschluss werde ich erläutern, inwiefern das künstlerische Projekt eine mögliche Antwort auf die Kompetenzanforderungen des Bildungsplans an Lebens-Bildung sein kann und unterstütze den Einzug der künstlerischen Bildung in Form von künstlerischer Projektarbeit in den Lehr- und Lernstätten in acht wesentlichen Gründen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? 1 Einleitung Das künstlerische Projekt obliegt dem allgemeinen Projektgedanken. Dieser Gedanke ist eine Reaktion, deren historische Entwicklung bis weit zurück in die Anfänge des 19. Jahrhunderts geht. Ich übergehe dabei den eigentlichen Ursprung aus Italien (16. Jahrhundert) und Frankreich (18. Jahrhundert) und beziehe mich auf das erste umfassende Konzept von John Dewey (19. Jahrhundert). Der Projektgedanke ist eine Antwort 'auf sich rasch wandelnde gesellschaftliche Verhältnisse' (Gudjons 2008, 74). Diese Erkenntnis brachte eine Umorientierung der Erziehung mit sich, die sich bisweilen an vorausbestimmbaren Lebensverhältnissen orientierte. Doch 'die junge Generation muß [nun] lernen, wie man Probleme aufgreift und löst, wenn sie auftauchen' (ebd.), damit war eine Verschiebung der Lerninhalte vom Fach auf das Leben gemeint. Bis heute liegt dem Projektgedanken diese Leitidee zugrunde: der Bildungsplan Baden-Württemberg fordert die 'Ausbildung der Gesamtpersönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, der Überlebensfähigkeit der Gesellschaft und der Übung der jungen Menschen in der Rolle des Bürgers unserer Republik, des entstehenden Europa, der zukünftigen Weltgemeinschaft' (Bildungsplan 2004, 10). U.a. durch die Projektarbeit gewinnen SchülerInnen 'Lebenszuversicht, überwinden mitgebrachte Ängste, haben Freude am Lernen, an trial and error; sie entfalten ihre Neugier und lenken sie in befriedigende Bahnen, erwerben die Bereitschaft, immer weiter zu lernen' (ebd., 11). Davon ausgehend, dass Kunst sich schon seit jeher auf gesellschaftliche Rahmenbedingungen und deren Wandel bezogen hat, war und ist es folglich unabdingbar, dass sich auch die Kunstpädagogik an unsere multimediale Gesellschaft angepasst hat und weiter anpasst. Schritte in diese Richtung finden sich in der Etablierung der künstlerischer Bildung und des künstlerischen Projekt in den Lehr- und Lernstätten. Beide Begrifflichkeiten möchte ich neben der daraus resultierenden Rolle der Lehrperson im Bezug auf das künstlerische Projekt in dieser Arbeit erörtern. Im Anschluss werde ich erläutern, inwiefern das künstlerische Projekt eine mögliche Antwort auf die Kompetenzanforderungen des Bildungsplans an Lebens-Bildung sein kann und unterstütze den Einzug der künstlerischen Bildung in Form von künstlerischer Projektarbeit in den Lehr- und Lernstätten in acht wesentlichen Gründen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heine und die Revolution by Jasmin Armbrust
Cover of the book Limits of the Negative Dimension of Article 12 of the European Convention on Human Rights by Jasmin Armbrust
Cover of the book Poststrukturalistische Ansätze zum Umgang mit kanonischen Texten im Literaturunterricht by Jasmin Armbrust
Cover of the book Flüchtlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1948. Eine kritische Betrachtung der politischen Integrationsmaßnahmen by Jasmin Armbrust
Cover of the book Palladio und das Römische Haus im Ilmtal von Weimar by Jasmin Armbrust
Cover of the book Sozioökonomische Folgen von Naturkatastrophen in unterschiedlichen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen der Erde by Jasmin Armbrust
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Jasmin Armbrust
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Jasmin Armbrust
Cover of the book Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert von Samuel P. Huntington - eine kritische Auseinandersetzung mit der kulturalistischen Globaltheorie by Jasmin Armbrust
Cover of the book Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt by Jasmin Armbrust
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Jasmin Armbrust
Cover of the book Wahlbeobachtung als Instrument für Demokratieexport am Beispiel Äthiopien by Jasmin Armbrust
Cover of the book Wertorientierte Kennzahlen und Steuerungsinstrumente in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) by Jasmin Armbrust
Cover of the book 'Meditare mortem'. Tod und Sterben in Senecas epistulae morales by Jasmin Armbrust
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Jasmin Armbrust
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy