Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Judaism
Cover of the book Das jüdische Motiv Heinrich Heines im 'König David' by Cosima Gräfin von Hohenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cosima Gräfin von Hohenthal ISBN: 9783640911271
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cosima Gräfin von Hohenthal
ISBN: 9783640911271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Judaistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in der jüdischen Tradition ist König David von großer Bedeutung. Zwar wird der König in den Büchern Samuels auch kritisch dargestellt, in der späteren Literatur jedoch und in der Aggadah wird sein Bild immer positiver gezeichnet. Nicht nur in der Bibel, sondern auch in der rabbinischen Literatur wird David glorifiziert und verherrlicht. Die vermeintlichen Fehltritte, die in den Samuel Büchern geschildert werden, werden hier zu erklären und zu entschuldigen versucht. Auch die Herrschaft Davids ist in der jüdischen Literatur sehr wichtig gewesen. Es wird gesagt, dass nur dann eine Dynastie gelten kann, wenn der Herrscher von David abstammt. In der Liturgie gibt es sogar die Hoffnung, Davids Dynastie möge zurückkehren. David wird somit als ein großer und wichtiger König rezipiert. Nicht nur die rabbinische Literatur befasst sich ausführlich mit Thema des Königs, sondern auch Autoren in der Neuzeit griffen den Topos des König Davids immer wieder auf. Besonders im Zuge der Aufklärung wurde König David besprochen. Er bietet großen Gesprächsstoff, da er den christlichen Theologen dazu diente die 'Herrschaft von Gottes Gnaden' mit ihm zu begründen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Heinrich Heine, ein Zeitgenosse der 1848 Revolutionen und der Restauration in seinem Spätwerk auch den König David verwendet, um seine Kritik am Königtum deutlich zu machen. In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, wie sich Heine mit dem Bibeltext auseinandersetzt und welche Schlüsse er dabei zieht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Judaistik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Judaistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in der jüdischen Tradition ist König David von großer Bedeutung. Zwar wird der König in den Büchern Samuels auch kritisch dargestellt, in der späteren Literatur jedoch und in der Aggadah wird sein Bild immer positiver gezeichnet. Nicht nur in der Bibel, sondern auch in der rabbinischen Literatur wird David glorifiziert und verherrlicht. Die vermeintlichen Fehltritte, die in den Samuel Büchern geschildert werden, werden hier zu erklären und zu entschuldigen versucht. Auch die Herrschaft Davids ist in der jüdischen Literatur sehr wichtig gewesen. Es wird gesagt, dass nur dann eine Dynastie gelten kann, wenn der Herrscher von David abstammt. In der Liturgie gibt es sogar die Hoffnung, Davids Dynastie möge zurückkehren. David wird somit als ein großer und wichtiger König rezipiert. Nicht nur die rabbinische Literatur befasst sich ausführlich mit Thema des Königs, sondern auch Autoren in der Neuzeit griffen den Topos des König Davids immer wieder auf. Besonders im Zuge der Aufklärung wurde König David besprochen. Er bietet großen Gesprächsstoff, da er den christlichen Theologen dazu diente die 'Herrschaft von Gottes Gnaden' mit ihm zu begründen. Da ist es nicht verwunderlich, dass Heinrich Heine, ein Zeitgenosse der 1848 Revolutionen und der Restauration in seinem Spätwerk auch den König David verwendet, um seine Kritik am Königtum deutlich zu machen. In dieser Arbeit soll herausgestellt werden, wie sich Heine mit dem Bibeltext auseinandersetzt und welche Schlüsse er dabei zieht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'You laugh now, but wait till you need tech support!' by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Situation in Frankreich unmittelbar vor Ausbruch der französischen Revolution by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Schulnote - ein gerechter Parameter für Leistung? by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Google: Vom Studentenprojekt zum 'Big Brother' des Internets? by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Does the Greek debt crisis threaten the stability of the Euro? by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Bieri's Konzeption eines 'freien Willens' by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Kultur und Macht - Eine Analyse der Rolle des Intellektuellen in der Kulturproduktion nach Pierre Bourdieu by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Entwicklung interner Arbeitsmärkte by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Der surrealistische Blick auf die traditionellen Geschlechterrollen in Julio Medems 'La ardilla roja' by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Einführung und Entwicklung eines neuen Projektteams by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Opportunities and risks of open innovation to ensure innovative power in small and medium-sized enterprises in the business-to-business sector by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Jesus wendet sich Ausgegrenzten zu. Der Zöllner Zachäus: Eine Begegnung, die verändert (Lk 19,1-10) by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Die Form der Erwachseneninitiation nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil by Cosima Gräfin von Hohenthal
Cover of the book Sportberichterstattung im nationalsozialistischen Hamburg: der Fußball in der Presse by Cosima Gräfin von Hohenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy