Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Das II. Vatikanische Konzil (1962 - 1965): Ergebnisse und Auswirkungen by Christoph Rabl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Rabl ISBN: 9783656115038
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Rabl
ISBN: 9783656115038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung werden die wichtigsten Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils vorgestellt: Die Liturgiekonstitution 'Sacrosanctum Concilium', die dogmatische Konstitution 'Lumen Gentium', die Pastoralkonstitution 'Gaudium et spes' sowie die Erklärung über die Religionsfreiheit 'Dignitatis Humanae'. Danach wird aufgezeigt, wie die Anliegen aus dem II. Vaticanum durch die Neue Sicht des Amtes, die Einbindung der Laien und die Gemeinschaft im Glauben zwischen den Kirchen weitergeführt wurden. Abschließend wird auf die Streitpunkte in der Bewertung und Weiterführung des Zweiten Vatikanischen Konzils eingegangen: Die Ablehnung der Reform der Liturgie durch Traditionalisten und die Kritik am Ökumenismus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Katholische Akademie Domschule Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach einer kurzen geschichtlichen Einführung werden die wichtigsten Anliegen des Zweiten Vatikanischen Konzils vorgestellt: Die Liturgiekonstitution 'Sacrosanctum Concilium', die dogmatische Konstitution 'Lumen Gentium', die Pastoralkonstitution 'Gaudium et spes' sowie die Erklärung über die Religionsfreiheit 'Dignitatis Humanae'. Danach wird aufgezeigt, wie die Anliegen aus dem II. Vaticanum durch die Neue Sicht des Amtes, die Einbindung der Laien und die Gemeinschaft im Glauben zwischen den Kirchen weitergeführt wurden. Abschließend wird auf die Streitpunkte in der Bewertung und Weiterführung des Zweiten Vatikanischen Konzils eingegangen: Die Ablehnung der Reform der Liturgie durch Traditionalisten und die Kritik am Ökumenismus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Joan Didion's California by Christoph Rabl
Cover of the book Wie kommt das Geschlecht in den Menschen? by Christoph Rabl
Cover of the book On which basis should the house of lords be reformed by Christoph Rabl
Cover of the book Polnische Sicherheitspolitik zwischen Souveränität und Integration by Christoph Rabl
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Christoph Rabl
Cover of the book Finanzen zur Prüfung als Fachkraft für Vertrieb und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Christoph Rabl
Cover of the book Textinterpretation von 'Saisonbeginn' von Elisabeth Langgässer und von 'An manchen Tagen' von Nadja Zimmermann by Christoph Rabl
Cover of the book Analyse der UN-Politik der Administrationen Reagan, Bush sen. und Clinton unter der Fragestellung, ob die UNO als Instrument für US-Interessen benutzt wurde by Christoph Rabl
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Christoph Rabl
Cover of the book Past Tense in English by Christoph Rabl
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Christoph Rabl
Cover of the book Variable Pronoun Usage in Child Speech by Christoph Rabl
Cover of the book Entwicklung des Lernverhaltens im Verlauf der Schulzeit by Christoph Rabl
Cover of the book 'Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes' als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse by Christoph Rabl
Cover of the book Folgen der Veräußerung der Streitsache auf der Aktiv- und Passivseite by Christoph Rabl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy