Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus by Stefanie Liebig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Liebig ISBN: 9783638308625
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Liebig
ISBN: 9783638308625
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in des Studium der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus befassen. Dabei wird es vordergründig darum gehen, grundlegende Eigenschaften und Ideen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms anhand der vergleichenden Betrachtung verschiedener historischer Texte herauszuarbeiten. Da eine detaillierte Bearbeitung den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde, soll hier nur versucht werden, allgemeine Zielsetzungen und Vorstellungen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms herauszuarbeiten. Wichtig ist diesbezüglich die Klärung der Begriffe 'Nationalsozialismus' und 'Erziehung', welche im nächsten Punkt erfolgen soll. Als Quellen liegen dazu ein Studienbuch zum Thema Erziehungs- und Bildungstheorien vor, sowie ein Buch zur Erziehung in den Lagern der Kinderlandverschickung. Für die Begriffsdefinitionen werden Internetartikel herangezogen. Im Folgenden sollen, wie schon erwähnt, die Begriffe 'Nationalsozialismus' und 'Erziehung' definiert und der historische Kontext erläutert werden. Anschließend werden die Standpunkte einiger Personen herausgearbeitet, die historisch in die Zeit des Nationalsozialismus einzuordnen sind. Diese Grundlage soll dazu beitragen, die wichtigsten Eigenschaften und Ideen der nationalsozialistischen Erziehung zusammenzufassen und kurz zu erläutern. In bezug zum Thema soll in einem der letzten Punkte die Bedeutung der Institution Schule kurz dargestellt werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine persönliche Stellungnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: ohne, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Einführung in des Studium der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll sich mit dem Erziehungsprogramm des Nationalsozialismus befassen. Dabei wird es vordergründig darum gehen, grundlegende Eigenschaften und Ideen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms anhand der vergleichenden Betrachtung verschiedener historischer Texte herauszuarbeiten. Da eine detaillierte Bearbeitung den Rahmen dieser Arbeit übersteigen würde, soll hier nur versucht werden, allgemeine Zielsetzungen und Vorstellungen des nationalsozialistischen Erziehungsprogramms herauszuarbeiten. Wichtig ist diesbezüglich die Klärung der Begriffe 'Nationalsozialismus' und 'Erziehung', welche im nächsten Punkt erfolgen soll. Als Quellen liegen dazu ein Studienbuch zum Thema Erziehungs- und Bildungstheorien vor, sowie ein Buch zur Erziehung in den Lagern der Kinderlandverschickung. Für die Begriffsdefinitionen werden Internetartikel herangezogen. Im Folgenden sollen, wie schon erwähnt, die Begriffe 'Nationalsozialismus' und 'Erziehung' definiert und der historische Kontext erläutert werden. Anschließend werden die Standpunkte einiger Personen herausgearbeitet, die historisch in die Zeit des Nationalsozialismus einzuordnen sind. Diese Grundlage soll dazu beitragen, die wichtigsten Eigenschaften und Ideen der nationalsozialistischen Erziehung zusammenzufassen und kurz zu erläutern. In bezug zum Thema soll in einem der letzten Punkte die Bedeutung der Institution Schule kurz dargestellt werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine persönliche Stellungnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivation als Instrument der Personalführung by Stefanie Liebig
Cover of the book Income polarization in global cities by Stefanie Liebig
Cover of the book Die EEG-Novelle 2014 aus wirtschaftstheoretischer Sicht. Das Problem der Direktvermarktung by Stefanie Liebig
Cover of the book 'A Raisin in the Sun'. Is working hard enough to achieve one's American Dream? by Stefanie Liebig
Cover of the book Steuerrecht: Die Neuregelung des Mantelkaufs nach § 8c KStG by Stefanie Liebig
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Stefanie Liebig
Cover of the book Marktübersicht und Leistungskomponenten von Online-Shops by Stefanie Liebig
Cover of the book Biografieforschung und lebenslanges Lernen by Stefanie Liebig
Cover of the book Der Kurzfilm. Medienpädagogik in der Praxis by Stefanie Liebig
Cover of the book Trainingsplanung Ausdauer by Stefanie Liebig
Cover of the book Lord of the Flies - parallels and differences between Golding's novel and Hook's cinematic adaption by Stefanie Liebig
Cover of the book Rechtliche Rahmenbedingungen einer international genutzten Internetpräsenz by Stefanie Liebig
Cover of the book Soziale Wahrnehmung. Eindrucksbildung. Wahrnehmung und Beurteilung von Personen, Intergruppenbeziehungen, depressive Störungen Jugendlicher, Depressionen by Stefanie Liebig
Cover of the book Versöhnung und Vergebung im Christentum und Islam by Stefanie Liebig
Cover of the book Die Frage nach dem Schleier - Ein Vergleich von Bibel und Koran mit Blick auf das Verschleierungsgebot by Stefanie Liebig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy