Das Elberfelder System der Armenfürsorge

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Das Elberfelder System der Armenfürsorge by Christian Bruno von Klobuczynski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Bruno von Klobuczynski ISBN: 9783638327220
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Bruno von Klobuczynski
ISBN: 9783638327220
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an Problemen und Personen aus der Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Bundesrepublik Deutschland ist eines der reichsten und wirtschaftskräftigsten Länder in der Welt. Bekant ist sie aber auch für ihr soziale System, daß eines der Vorbildlichsten in der Welt darstellt. Die Ursprünge für dieses System liegen im preußischen Staat, der bereits im Jahr 1794, im 'Preußischem Allgemeinen Landrecht' (05. Februar 1794), Bestimmungen über die staatliche Armenpflege festlegte.1 Ihnen folgten 1854 die Arbeiterversicherung, die Grundlage der modernen Sozialversicherung wurde. Danach kamen 1883 die Krankenversicherung der Arbeiter 1884 die Unfallversicherung der Arbeiter und 1889 die Rentenversicherung der Arbeiter. Ab 1911 wird das 'Soziale Netz' durch die 'Reichsversicherungsordnung' geordnet. Im gleichen Jahr wurde auch die 'Angestelltenversicherung' festgeschrieben. Ihm folgten 1927 die Arbeitslosenversicherung und 1953 ein eigenes Sozialrecht. Abschluß dieser Entwicklung einschließlich vieler Reformen, ist die Pflegeversicherung, die 1995 eingeführt wird. In dem heutigen Referat stellen wir ein System der Armenpflege, in der preußischen Rheinprovinz vor, daß in weiterentwickelter Form, den heutigen Sozialämtern nahekommt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Veranstaltung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an Problemen und Personen aus der Sozialpolitik, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Bundesrepublik Deutschland ist eines der reichsten und wirtschaftskräftigsten Länder in der Welt. Bekant ist sie aber auch für ihr soziale System, daß eines der Vorbildlichsten in der Welt darstellt. Die Ursprünge für dieses System liegen im preußischen Staat, der bereits im Jahr 1794, im 'Preußischem Allgemeinen Landrecht' (05. Februar 1794), Bestimmungen über die staatliche Armenpflege festlegte.1 Ihnen folgten 1854 die Arbeiterversicherung, die Grundlage der modernen Sozialversicherung wurde. Danach kamen 1883 die Krankenversicherung der Arbeiter 1884 die Unfallversicherung der Arbeiter und 1889 die Rentenversicherung der Arbeiter. Ab 1911 wird das 'Soziale Netz' durch die 'Reichsversicherungsordnung' geordnet. Im gleichen Jahr wurde auch die 'Angestelltenversicherung' festgeschrieben. Ihm folgten 1927 die Arbeitslosenversicherung und 1953 ein eigenes Sozialrecht. Abschluß dieser Entwicklung einschließlich vieler Reformen, ist die Pflegeversicherung, die 1995 eingeführt wird. In dem heutigen Referat stellen wir ein System der Armenpflege, in der preußischen Rheinprovinz vor, daß in weiterentwickelter Form, den heutigen Sozialämtern nahekommt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kulturstandardmodell von Alexander Thomas - notwendige Grundlage für eine gelingende interkulturelle Kommunikation? by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Qualitätszertifikate für Krankenhäuser als Instrumente zur Differenzierung - Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung? by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Individuum und Gesellschaft - Das Problem der Vermittlung by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book John Stuart Mill: Über die Freiheit by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Der CO2-Emissionshandel. Funktionsweise und aktuelle Probleme by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Lehrqualitätsmanagement in der Schule by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Verwaltungsakt oder Verwaltungsvertrag? Welches ist das bessere Tool für die Wirtschaftsverwaltung by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book G.W.F. Hegels Bildungstheorie - Eine Untersuchung by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Vergleichende Werbung in den Medien - Rechtliche Zulässigkeit, Grenzen und Beispiele by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Agrarreformen in Lateinamerika by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Webers Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichheit by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Die Rolle Russlands vor und während des bewaffneten Konflikts zwischen Nordossetien und Inguschetien um den Prigorodny-Raion by Christian Bruno von Klobuczynski
Cover of the book Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte by Christian Bruno von Klobuczynski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy