Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Definition, Einteilung, Funktion und Stellung

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Das Adverb. Definition, Einteilung, Funktion und Stellung by Anja Waschow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Waschow ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Waschow
ISBN: 9783638047203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Adverb wird in der Literatur häufig als eine Wortart bezeichnet, derer Erarbeitung bezüglich dessen, was sie ist und wie sie gebraucht wird, durchaus mit Schwierigkeiten verbunden ist. Ich halte es nicht für übertrieben zu behaupten, daß das Kapitel Adverb zu den unbefriedigendsten Grammatikkapiteln gehört und daß die Wortart Adverb einem Mülleimer gleicht, in den man alles wirft, was bei seiner grammatischen Einordnung Schwierigkeiten macht. (Krenn, S. 303) Diese recht negative Beurteilung der Kategorie Adverb war nahezu das erste, was ich ganz zu Anfang meiner Recherche für meine Hausarbeit gelesen habe. Somit konnte ich erahnen, dass die Einordnung des Adverbs in eine grammatische Klasse keine leichte Aufgabe werden würde. Das Adverb ist eine äußerst heterogene Wortart, welche in verschieden Grammatiken und in der Sekundärliteratur immer unterschiedlich beschrieben wird. Es gibt z.B. keine einheitliche Typisierung nach ihrer Bedeutung und ihrer syntaktischen Funktion. So nennt z.B. Mauger sieben verschiedene Adverbtypen, Pinchon/ Wagner erarbeiteten zehn Arten, die wiederum in drei Klassen geteilt sind und Klein/ Kleineidam beschränken sich auf fünf Subkategorien. Diese unterschiedlichen Beschreibungen weisen darauf hin, dass sich die grammatische Einordnung des Adverbs kaum als eindeutig und simpel darstellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Description of the German automotive industry - Critical analysis of the types of businesses existing in the industry and the government policies impacting on the industry by Anja Waschow
Cover of the book Der Marktforschungsprozess by Anja Waschow
Cover of the book Cargo-Kulte auf Melanesien by Anja Waschow
Cover of the book Was sind Stereotype? by Anja Waschow
Cover of the book Die Berücksichtigung des Markenwertes im Rahmen der Unternehmensbewertung by Anja Waschow
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Anja Waschow
Cover of the book The essentials of Computed Tomography and its application in cardiac imaging by Anja Waschow
Cover of the book Die Dämmerung eines neuen interkulturellen Paradigmas by Anja Waschow
Cover of the book Georg Jellinek - Leben und Werk by Anja Waschow
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Anja Waschow
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Anja Waschow
Cover of the book Emotionen in der Ökonomie by Anja Waschow
Cover of the book Frankreich und die Sachsen-Polen-Frage 1814/15 - unter besonderer Berücksichtigung Talleyrands Strategie und Prinzipien by Anja Waschow
Cover of the book 'Vues de la Residence Ducale de Louisbourg'. Donato Giuseppe Frisonis Stichserie des Ludwigsburger Schlosses by Anja Waschow
Cover of the book Systemidentifikation seilgestützter Tragwerke - Die dynamische Strukturantwort von Schrägseilen by Anja Waschow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy