Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Das 4C/ID-Modell am Beispiel 'Bildungswissenschaftler/in mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit' by Simone Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Schäfer ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Schäfer
ISBN: 9783656135548
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Bildungswissenschaft, Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen, Informationsgesellschaft, technischer Fortschritt - dies sind nur einige wenige Schlagworte, die abbilden, welch tiefgreifende Veränderungen nicht nur unsere westlichen Gesellschaften in den letzten Dekaden erfahren haben. Die Folgen zeigen sich zwangsläufig besonders im Bereich der Bildung, deren Aufgabe sich ja nicht in der Vermittlung einer zunächst zweckfreien Geistesbildung erschöpft. Insbesondere die Berufsaus- und Fortbildung sollen es dem Menschen ermöglichen, mit der Entwicklung der beruflichen Lebenswelt Schritt zu halten, die mehr und mehr ganzheitliche Problemlösungsstrategien sowie selbstgesteuerten Transfer erlernten Wissens auf unterschiedliche Aufgabenstellungen erfordert. Die vorliegende Arbeit stellt ein Instruktionsdesign-Modell vor, das aus diesen Anforderungen hervorgegangen ist und darauf abzielt, durch den Einsatz authentischer Lernumgebungen und -aufgaben das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten zu unterstützen. Es werden im Folgenden die Grundannahmen des Four Component Instructional Design Models (4C/ID-Modell) dargelegt, um daran anschließend einen Lehrplan für einen Bildungswissenschaftler1 mit dem Schwerpunkt Referententätigkeit zu entwerfen. Fertigkeitenhierarchie, vereinfachende Annahmen, Lernaufgaben sowie unterstützende und Just-in-time-Informationen werden anhand dieses Berufsbildes konkretisiert. Der zweite Teil stellt einige lerntheoretische Überlegungen an und geht auf didaktische Szenarien und Medien ein. Zusammenfassung und eigenes Fazit schließen die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Moderationsmethode. Kommunikation und Präsentation by Simone Schäfer
Cover of the book Jenseits der Aura. Brechts und Eisensteins Theorien zu Film und Theater im Vergleich by Simone Schäfer
Cover of the book Erziehungsziele unter dem Einfluss von Humanismus und Reformation am Beispiel Philipp Melanchthon by Simone Schäfer
Cover of the book Scoring Modelle: Die Leistungsfähigkeit der verschiedenen statistischen Verfahren zur Kreditanalyse sollen aufgezeigt werden by Simone Schäfer
Cover of the book Historische Entwicklung der operativen Führung by Simone Schäfer
Cover of the book Altruismus und prosoziales Verhalten bei Kindern by Simone Schäfer
Cover of the book Der Künstler Carl Spitzweg. Von den Pointenbildern zu Landschaftsbildern by Simone Schäfer
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Simone Schäfer
Cover of the book Hausa und Kiswahili - eine kontrastive Darstellung by Simone Schäfer
Cover of the book Epikur: 'Fremder hier wirst Du es gut haben. Hier ist die Lust das höchste Gut.' - Die Erkenntnislehre Epikurs by Simone Schäfer
Cover of the book Das Unternehmen Kippenberger by Simone Schäfer
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Simone Schäfer
Cover of the book Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in Deutschland. Eine Analyse mit den PISA-Studien by Simone Schäfer
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by Simone Schäfer
Cover of the book Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) by Simone Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy