Darstellung der Interpretierbarkeit historischer Sachverhalte am Beispiel Francis L. Carstens Publikation 'Die Entstehung Preussens'

Nonfiction, History
Cover of the book Darstellung der Interpretierbarkeit historischer Sachverhalte am Beispiel Francis L. Carstens Publikation 'Die Entstehung Preussens' by Christine Scheiter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christine Scheiter ISBN: 9783640292813
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christine Scheiter
ISBN: 9783640292813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaftliches Institut HU), Veranstaltung: Hauptseminar 'Der Aufstieg Brandenburg-Preußens (1640-1786)', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf den Rahmen des Hauptseminars 'Der Aufstieg Brandenburg-Preußens (1640-1786)' möchte ich als Hauptquellen für meine vergleichende Untersuchung zwei Darstellungen zum Thema 'Niederrheinischen Ständekonflikte in der Regierungszeit Fried-rich Wilhelms (1620-1688)' heranziehen. Der Schwerpunkt meiner sekundärtextlichen Quellen liegt auf Auszügen der Publikation 'Die Entstehung Preussens' des Historikers Francis Ludwig Carsten (1911-1998) und - ihnen vergleichend und kontrastierend zur Seite gestellt - Ernst Opgenoorths Aufsatz 'Stände im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preußen, Pfalz-Neuburg und den niederrheinischen Generalstaaten Cleve-Mark und Jülich-Berg' von 1983. Dabei werde ich der Person Carstens und dessen Publikation größere Aufmerksamkeit widmen und die Annäherung an Opgenoorth kurz, knapp und textdomi-nant halten. Anhand der Fokussierung prägnanter Unterschiede werde ich mit Blick auf zeitgenössische Umstände und persönliche Erfahrungen Carstens Gründe für seine darstelle-rische Technik, seine thematischen Schwerpunkte und Bewertungen zur Disposition stellen. Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn thematisiere ich vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichtsschreibung die Biographie Carstens. Der biographische Aspekt ist für die Untersuchung seiner Texte interessant, soll aber nicht als Interpretationsfolie verstanden werden. Danach schließt die Textanalyse an. Hierbei steht das Kapitel 'Der Konflikt mit den Ständen von Cleve und Mark' aus Carstens Publikation 'Die Entstehung Preussens' im Mittelpunkt. Zuerst wird die kompositorische Gliederung und deren Wirkung auf den Leser untersucht. Danach stehen Inhalts- und Sprachanalyse im Vordergrund. Im Anschluss wird vergleichend eine jüngere historische Darstellung herangezogen: Ernst Opgenoorths Aufsatz über die niederrheinischen Ständekonflikte. Ziel ist es, den interpretatorischen Spielraum im Umgang mit historischen Sachverhalten anhand konkreter sekundärtextlicher Beispiele zu veranschaulichen. Zum Schluss findet sich ein Fazit, in dem ich die inhaltliche Tendenz Carstens zusammenfassen und im Vergleich zur borussischen Historiographie und zu Opgenoorths Interpretation kritisch beurteilen werde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,4, Humboldt-Universität zu Berlin (Geschichtswissenschaftliches Institut HU), Veranstaltung: Hauptseminar 'Der Aufstieg Brandenburg-Preußens (1640-1786)', 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Blick auf den Rahmen des Hauptseminars 'Der Aufstieg Brandenburg-Preußens (1640-1786)' möchte ich als Hauptquellen für meine vergleichende Untersuchung zwei Darstellungen zum Thema 'Niederrheinischen Ständekonflikte in der Regierungszeit Fried-rich Wilhelms (1620-1688)' heranziehen. Der Schwerpunkt meiner sekundärtextlichen Quellen liegt auf Auszügen der Publikation 'Die Entstehung Preussens' des Historikers Francis Ludwig Carsten (1911-1998) und - ihnen vergleichend und kontrastierend zur Seite gestellt - Ernst Opgenoorths Aufsatz 'Stände im Spannungsfeld zwischen Brandenburg-Preußen, Pfalz-Neuburg und den niederrheinischen Generalstaaten Cleve-Mark und Jülich-Berg' von 1983. Dabei werde ich der Person Carstens und dessen Publikation größere Aufmerksamkeit widmen und die Annäherung an Opgenoorth kurz, knapp und textdomi-nant halten. Anhand der Fokussierung prägnanter Unterschiede werde ich mit Blick auf zeitgenössische Umstände und persönliche Erfahrungen Carstens Gründe für seine darstelle-rische Technik, seine thematischen Schwerpunkte und Bewertungen zur Disposition stellen. Die Hausarbeit gliedert sich wie folgt: Zu Beginn thematisiere ich vor dem Hintergrund der Nachkriegsgeschichtsschreibung die Biographie Carstens. Der biographische Aspekt ist für die Untersuchung seiner Texte interessant, soll aber nicht als Interpretationsfolie verstanden werden. Danach schließt die Textanalyse an. Hierbei steht das Kapitel 'Der Konflikt mit den Ständen von Cleve und Mark' aus Carstens Publikation 'Die Entstehung Preussens' im Mittelpunkt. Zuerst wird die kompositorische Gliederung und deren Wirkung auf den Leser untersucht. Danach stehen Inhalts- und Sprachanalyse im Vordergrund. Im Anschluss wird vergleichend eine jüngere historische Darstellung herangezogen: Ernst Opgenoorths Aufsatz über die niederrheinischen Ständekonflikte. Ziel ist es, den interpretatorischen Spielraum im Umgang mit historischen Sachverhalten anhand konkreter sekundärtextlicher Beispiele zu veranschaulichen. Zum Schluss findet sich ein Fazit, in dem ich die inhaltliche Tendenz Carstens zusammenfassen und im Vergleich zur borussischen Historiographie und zu Opgenoorths Interpretation kritisch beurteilen werde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Faschodakrise von 1898 und ihr Einfluss auf die britische Afrikapolitik by Christine Scheiter
Cover of the book Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht by Christine Scheiter
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Christine Scheiter
Cover of the book Hintergründe der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache mit Berlin als Schwerpunkt by Christine Scheiter
Cover of the book Zusammenfassung des Cassis de Dijon Falls by Christine Scheiter
Cover of the book Il est quelle heure? Erarbeitung und Anwendung der Uhrzeiten im Französischen in diversen Alltagssituationen. by Christine Scheiter
Cover of the book Engel als Botschafter - Betrachtungen der Ansätze von Krämer und Serres im Kontext moderner Medienphilosophie by Christine Scheiter
Cover of the book Herstellung eines Funktionslöffels (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Christine Scheiter
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Christine Scheiter
Cover of the book Exekutiv Multilateralismus - Multilateralismus - Inklusive Institutionen by Christine Scheiter
Cover of the book Geschlechterdifferenzen im Ernährungsverhalten und seine Hintergründe by Christine Scheiter
Cover of the book Gibt es eine allgemeingültige Definition des Bildungsbegriffs? by Christine Scheiter
Cover of the book Die neureligiöse Bewegung des Wicca - alte keltische Religion oder neu - konstruierter Glauben? by Christine Scheiter
Cover of the book About Charles Dickens' social-realist novel 'Hard Times' by Christine Scheiter
Cover of the book Der virtuelle Raum in der globalen Sicherheitspolitik by Christine Scheiter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy