Corporate Governance in Deutschland und den USA - Stand und Herausforderungen -

Stand und Herausforderungen -

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Corporate Governance in Deutschland und den USA - Stand und Herausforderungen - by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638211451
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638211451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: sehr gut, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Internationales Management), Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Bezugsrahmen dieser Arbeit bildet die internationale Corporate- Governance-Diskussion, die ihre Existenz insbesondere der Internationalisierung der Wirtschaft und der damit einhergehenden Verflechtung der Güter- und Kapitalmärkte verdankt. Die Globalisierung des wirtschaftlichen Handelns bedingt, dass sowohl der sich ergebende internationale Wettbewerb als auch die diesen regelnden Rahmenbedingungen in steigendem Maße zu berücksichtigen sind.1 Einen Teil dieser Rahmenbedingungen bildet die Corporate Governance2 eines Unternehmens, eines Landes, eines Wirtschaftsraums. Insbesondere die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche in Europa und den USA verhelfen dem Thema aktuell zu großem Auftrieb. 1 Vgl. Nassauer, F., 2000, S. 179 ff. 2 Der mittlerweile international gebräuchliche Ausdruck 'Corporate Governance' umfasst dabei ein breites Themenspektrum zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Kernelemente sind hierbei insbesondere Fragestellungen der Unternehmensleitung und -kontrolle für eine langfristige Wertschöpfung, die Investor Relations sowie die Beziehungen zu den übrigen Stakeholdern (Angestellte, Kunden, Lieferanten, gesellschaftliche Interessengruppen wie Gewerkschaften). In diesem Rahmen hat bereits in den letzten 20 Jahren immer wieder ein intensiver Systemvergleich und eine Auseinandersetzung über die potenzielle Überlegenheit einzelner Systeme stattgefunden, wobei es meist um eine Gegenüberstellung des anlgo-amerikanischen und des kontinentaleuropäischen Systems der Corporate Governance geht.2 Dieser Systemvergleich soll, unter der besonderen Fokussierung Deutschlands auf der einen und den USA auf der anderen Seite, den Rahmen dieser Arbeit bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: sehr gut, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Internationales Management), Veranstaltung: Internationales Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Bezugsrahmen dieser Arbeit bildet die internationale Corporate- Governance-Diskussion, die ihre Existenz insbesondere der Internationalisierung der Wirtschaft und der damit einhergehenden Verflechtung der Güter- und Kapitalmärkte verdankt. Die Globalisierung des wirtschaftlichen Handelns bedingt, dass sowohl der sich ergebende internationale Wettbewerb als auch die diesen regelnden Rahmenbedingungen in steigendem Maße zu berücksichtigen sind.1 Einen Teil dieser Rahmenbedingungen bildet die Corporate Governance2 eines Unternehmens, eines Landes, eines Wirtschaftsraums. Insbesondere die spektakulären Unternehmenszusammenbrüche in Europa und den USA verhelfen dem Thema aktuell zu großem Auftrieb. 1 Vgl. Nassauer, F., 2000, S. 179 ff. 2 Der mittlerweile international gebräuchliche Ausdruck 'Corporate Governance' umfasst dabei ein breites Themenspektrum zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Kernelemente sind hierbei insbesondere Fragestellungen der Unternehmensleitung und -kontrolle für eine langfristige Wertschöpfung, die Investor Relations sowie die Beziehungen zu den übrigen Stakeholdern (Angestellte, Kunden, Lieferanten, gesellschaftliche Interessengruppen wie Gewerkschaften). In diesem Rahmen hat bereits in den letzten 20 Jahren immer wieder ein intensiver Systemvergleich und eine Auseinandersetzung über die potenzielle Überlegenheit einzelner Systeme stattgefunden, wobei es meist um eine Gegenüberstellung des anlgo-amerikanischen und des kontinentaleuropäischen Systems der Corporate Governance geht.2 Dieser Systemvergleich soll, unter der besonderen Fokussierung Deutschlands auf der einen und den USA auf der anderen Seite, den Rahmen dieser Arbeit bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das ontologische Problem der Negation - Platons Bezugnahme auf Parmenides im 'Sophistes'-Dialog by Anonym
Cover of the book Indikation zur Gesprächspsychotherapie by Anonym
Cover of the book Dialekte in der Romania - Kastilisch, Katalanisch und Portugiesisch by Anonym
Cover of the book Werbesprache in Polen by Anonym
Cover of the book Überlastungsschäden im Sport. Diagnose, Therapie, Prognose by Anonym
Cover of the book Die PDS/Linke in Mecklenburg-Vorpommern by Anonym
Cover of the book Innerjüdisches Leben unter dem Nationalsozialismus by Anonym
Cover of the book Kurskonzept Entspannung. Progressive Muskelrelaxation und Fantasiereise by Anonym
Cover of the book Simon Magus: Gaukler, Erzketzer und Religionsstifter? by Anonym
Cover of the book Competing Motivations in the Process of Language Change by Anonym
Cover of the book Der Mabo-Case: Anerkennung des 'native title' im australischen Common Law by Anonym
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Anonym
Cover of the book Sozialpsychologie und Dienstleistung by Anonym
Cover of the book 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie by Anonym
Cover of the book Das behinderte Kind in der Familie. Die Veränderung der Rollenstruktur by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy