Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Coopetition strategischer Allianzen am Beispiel des Wissenstransfers junger Technologieunternehmen by Anne Wießner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Wießner ISBN: 9783640876570
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Wießner
ISBN: 9783640876570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit umfasst sieben Kapitel. Im Anschluss an die Einführung wird zunächst ein umfassender Überblick über den Begriff Unternehmenszusammenschluss, dessen Bedeutung und Motive im Kapitel II gegeben. Dabei stehen die Kooperation und deren Formen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Typ der Kooperation ist die strategische Allianz, welche in Kapitel III dargestellt wird. In diesem Teil der Arbeit stehen zunächst die Bedeutung, die Kategorisierung und ausgewählte Erklärungsansätze dieser Kooperationsform im Vordergrund. Anschließend werden Hauptmotive von Technologiebranchen - Automobil- und Elektroindustrie sowie Biotechnologie - behandelt. Abschnitt IV befasst sich mit einer Besonderheit in strategischen Allianzen: das Coopetition-Phänomen. Dieses Kapitel setzt sich mit möglichen Erscheinungsformen auseinander. Das Wissen und der Wissenstransfer ist Thema im Kapitel V. Ausgehend von dem Begriff, der Bedeutung für das Unternehmen und der Formen von Wissen beschäftigt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Wissenstransfer und dessen Formen in strategischen Allianzen. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel in dem VI. Teil der Arbeit auf Technologieunternehmen angewendet und Chancen und Risiken des Wissenstransfers zwischen konkurrierenden Unternehmen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse, zukünftige Trends und die Schlussfolgerung der Arbeit im Kapitel VII zusammengefasst.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff strategische Allianz und deren Verwendung in Technologiebranchen zu geben. Insbesondere wird der Wissenstransfer innerhalb einer Allianz hervorgehoben. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Allianz der jungen Technologieunternehmen verantwortlich sind, und was bei dem Wissensaustausch mit einem Konkurrenten zu beachten ist, um möglichen Risiken auszuweichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verfasste Arbeit umfasst sieben Kapitel. Im Anschluss an die Einführung wird zunächst ein umfassender Überblick über den Begriff Unternehmenszusammenschluss, dessen Bedeutung und Motive im Kapitel II gegeben. Dabei stehen die Kooperation und deren Formen im Mittelpunkt der Betrachtung. Ein Typ der Kooperation ist die strategische Allianz, welche in Kapitel III dargestellt wird. In diesem Teil der Arbeit stehen zunächst die Bedeutung, die Kategorisierung und ausgewählte Erklärungsansätze dieser Kooperationsform im Vordergrund. Anschließend werden Hauptmotive von Technologiebranchen - Automobil- und Elektroindustrie sowie Biotechnologie - behandelt. Abschnitt IV befasst sich mit einer Besonderheit in strategischen Allianzen: das Coopetition-Phänomen. Dieses Kapitel setzt sich mit möglichen Erscheinungsformen auseinander. Das Wissen und der Wissenstransfer ist Thema im Kapitel V. Ausgehend von dem Begriff, der Bedeutung für das Unternehmen und der Formen von Wissen beschäftigt sich dieser Teil der vorliegenden Arbeit mit dem Wissenstransfer und dessen Formen in strategischen Allianzen. Nachfolgend werden die einzelnen Kapitel in dem VI. Teil der Arbeit auf Technologieunternehmen angewendet und Chancen und Risiken des Wissenstransfers zwischen konkurrierenden Unternehmen dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse, zukünftige Trends und die Schlussfolgerung der Arbeit im Kapitel VII zusammengefasst.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Leser eine Vorstellung von dem Begriff strategische Allianz und deren Verwendung in Technologiebranchen zu geben. Insbesondere wird der Wissenstransfer innerhalb einer Allianz hervorgehoben. Dabei soll die Frage beantwortet werden, welche Faktoren für eine erfolgreiche strategische Allianz der jungen Technologieunternehmen verantwortlich sind, und was bei dem Wissensaustausch mit einem Konkurrenten zu beachten ist, um möglichen Risiken auszuweichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten by Anne Wießner
Cover of the book Netzwerküberwachung mit Nagios in einem heterogenen Netzwerk am Beispiel einer Notruf- und Serviceleitstelle by Anne Wießner
Cover of the book Die Herstellung eines Rührteiges (Muffinteig)-Grundrezept (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Anne Wießner
Cover of the book Entwicklung eines psychologischen Tests zum habituellen Wohlbefinden by Anne Wießner
Cover of the book Europäische Union und deutsches Strafrecht by Anne Wießner
Cover of the book Die Auswirkungen der Auswanderung insbesondere auf ärmere Länder am Beispiel des Senegals by Anne Wießner
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensorganisation: Organisatorische Verbesserungen und Kundenzufriedenheit erreichen by Anne Wießner
Cover of the book Kontext und Bedeutung - offene und versteckte Dimension von Kultur by Anne Wießner
Cover of the book Vor- und Nachteile von Diversity-Konzepten by Anne Wießner
Cover of the book Gründe ungleicher Bildungsbeteiligung by Anne Wießner
Cover of the book Die Rolle der Frau im Berufsleben. Ein Vergleich zwischen Indien und Deutschland by Anne Wießner
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Anne Wießner
Cover of the book Die Antigone Pierre-Simon Ballanches by Anne Wießner
Cover of the book Vergleich zweier portugiesischen Faustübersetzungen - 'O Fausto de Goethe em Portugal' by Anne Wießner
Cover of the book Möglichkeiten zur Forderung der rhythmischen Gestaltungsfähigkeit im Rope Skipping (3. Schuljahr) by Anne Wießner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy