Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL by Ya Neugebauer-Tao, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ya Neugebauer-Tao ISBN: 9783638770569
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ya Neugebauer-Tao
ISBN: 9783638770569
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Osterweiterung und Europäische Integration, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Mai 2004 sind acht mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) beigetreten. Mit dem Beitritt sind die Länder - von gewissen Übergangsvorschriften abgesehen - voll in die Gemeinschaftsregelungen einbezogen. Das bedeutet insbesondere die Teilnahme am Binnenmarkt sowie an den Gemeinschaftspolitiken, aber auch am Finanzierungssystem der Gemeinschaft. Eine vollständige währungspolitische Integration der Beitrittsländer ist nach Auffassung der EU erst nach einer zweijährigen Mitgliedschaft im WKM II ohne Spannung und Abwertungen vorgesehen. Die offizielle Einführung des Euro in den mittel- und osteuropäischen Ländern setzt voraus, dass die jeweiligen Länder die Maastrichter Konvergenzkriterien erfüllen. Dies bedeutet, dass die Beitrittsstaaten bis dahin ihre nationalen Währungen und, in beschränktem Umfang, ihre eigenständige Geldpolitik beibehalten. Bereits im Vorfeld der Osterweiterung setzte sich eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit den währungspolitischen Optionen der beitrittswilligen MOEL auseinander. Die Vorschläge reichen von frei schwankenden Wechselkursen als ein Sprungbrett zum Eintritt in den WKM II bis zu einer sofortigen unilateralen Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel durch die jeweiligen Länder (Euroisierung). Der Begriff 'Euroisierung' ist hier als eine einseitige Entscheidung des Beitrittsstaats über die vollständige Substitution der heimischen Währung durch den Euro mit allen Geldfunktionen gemeint. Sowohl die Europäische Zentralbank als auch der EU-Ministerrat widersprechen vehement der Sinnhaftigkeit einer definitionsgemäß unilateralen Euroisierung. Nach dem Beitritt hat die Frage nach dem geeigneten Wechselkursregime für diese Länder an Aktualität nicht verloren. Eine einseitige Euroisierung ist zwar mit dem EU-Beitrittsvertrag nicht vereinbar, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit strenger Maßnahmen seitens der EU gegen MOEL, die sich dieses Arrangements bedienen, relativ gering. Denn die Euroisierungsstrategie kann als ein deutlicher Integrationswille interpretiert werden, und die Einbindung dieser Länder in die EU schon immer das erklärte Ziel der bilateralen Beziehungen ist. Angesichts der geplanten Aufnahme weiterer Kandidatenländer wie Bulgarien sowie Rumänien und im Hinblick auf die fortgeschrittenen Transformationsergebnisse der neuen Beitrittsstaaten ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Euroisierung weiterhin angebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Berlin (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Osterweiterung und Europäische Integration, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Mai 2004 sind acht mittel- und osteuropäischen Länder (MOEL) der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) beigetreten. Mit dem Beitritt sind die Länder - von gewissen Übergangsvorschriften abgesehen - voll in die Gemeinschaftsregelungen einbezogen. Das bedeutet insbesondere die Teilnahme am Binnenmarkt sowie an den Gemeinschaftspolitiken, aber auch am Finanzierungssystem der Gemeinschaft. Eine vollständige währungspolitische Integration der Beitrittsländer ist nach Auffassung der EU erst nach einer zweijährigen Mitgliedschaft im WKM II ohne Spannung und Abwertungen vorgesehen. Die offizielle Einführung des Euro in den mittel- und osteuropäischen Ländern setzt voraus, dass die jeweiligen Länder die Maastrichter Konvergenzkriterien erfüllen. Dies bedeutet, dass die Beitrittsstaaten bis dahin ihre nationalen Währungen und, in beschränktem Umfang, ihre eigenständige Geldpolitik beibehalten. Bereits im Vorfeld der Osterweiterung setzte sich eine Reihe wissenschaftlicher Arbeiten mit den währungspolitischen Optionen der beitrittswilligen MOEL auseinander. Die Vorschläge reichen von frei schwankenden Wechselkursen als ein Sprungbrett zum Eintritt in den WKM II bis zu einer sofortigen unilateralen Einführung des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel durch die jeweiligen Länder (Euroisierung). Der Begriff 'Euroisierung' ist hier als eine einseitige Entscheidung des Beitrittsstaats über die vollständige Substitution der heimischen Währung durch den Euro mit allen Geldfunktionen gemeint. Sowohl die Europäische Zentralbank als auch der EU-Ministerrat widersprechen vehement der Sinnhaftigkeit einer definitionsgemäß unilateralen Euroisierung. Nach dem Beitritt hat die Frage nach dem geeigneten Wechselkursregime für diese Länder an Aktualität nicht verloren. Eine einseitige Euroisierung ist zwar mit dem EU-Beitrittsvertrag nicht vereinbar, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit strenger Maßnahmen seitens der EU gegen MOEL, die sich dieses Arrangements bedienen, relativ gering. Denn die Euroisierungsstrategie kann als ein deutlicher Integrationswille interpretiert werden, und die Einbindung dieser Länder in die EU schon immer das erklärte Ziel der bilateralen Beziehungen ist. Angesichts der geplanten Aufnahme weiterer Kandidatenländer wie Bulgarien sowie Rumänien und im Hinblick auf die fortgeschrittenen Transformationsergebnisse der neuen Beitrittsstaaten ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema der Euroisierung weiterhin angebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Legespiele im Mathematikunterricht der Grundschule unter besonderer Berücksichtigung des Tangrams by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Sozialdemokratie und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich zwischen 1890 und 1914 by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Analyzing Online Voting Systems for Flaw Detection by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Bearbeitung von Entgeltnachweisen für Beschäftigte, welche ALG II empfangen (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book TTIP. Das Transatlantische Freihandelsabkommen als Gefahr für die europäische Kultur? by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Die Glen Mills Schools in den USA - Versuch einer Veranschaulichung anhand ausgesuchter Überlegungen Foucaults by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Der Wandel unseres Kunstbegriffs by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Neue Entwicklungen im Controlling by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Spielen mit Sprache - zum Zusammenhang von Humor und Sprachentwicklung bei Kindern by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Konzepte der Organisationsentwicklung by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book McDonald's als Global Player und die McDonaldisierung by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book 'Nicht ohne mein Handy!' - Die Bedeutung mobiler Kommunikation im Alltag Jugendlicher by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Transsexualität bei Kindern. Ursachen, Entwicklung und gesellschaftlicher Umgang by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Kinderliteratur by Ya Neugebauer-Tao
Cover of the book Die Freiwillige Selbstkontrolle (FSK) zwischen filmwirtschaftlichen Interessen und Jugendschutz - eine Analyse der gegenwärtigen Situation by Ya Neugebauer-Tao
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy