Bildungstagebuch - Bildung im Wandel

Bildung im Wandel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Bildungstagebuch - Bildung im Wandel by Nicole Ruge, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Ruge ISBN: 9783638256070
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Ruge
ISBN: 9783638256070
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Weingarten (Schulpädagogik), Veranstaltung: Bildung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieses Bildungstagebuches möchte ich die Entwicklung meines persönlichen Bildungsverständnisses, das heißt meinen Lernprozess im Verlauf der Lehrveranstaltung 'Bildung im Wandel', darstellen. Denn jegliche intensive und längere Auseinandersetzung bzw. Beschäftigung mit einem Thema, in diesem Fall mit 'Bildung', führt stets zu einem prozessähnlichen tieferen Verständnis und ermöglicht weitere Einsichten. Um einen derartigen Prozess bzw. Wandel in dieser Arbeit deutlich werden zu lassen, beschreibe ich zunächst mein Bildungsverständnis, welches ich am Anfang der Lehrveranstaltung besaß. Dies stellt sozusagen die Grundlage dar, von der alle meine weiteren Entwicklungen bezüglich meines Verständnisses von Bildung ausgingen. Im Anschluss daran werde ich meine Erkenntnisse, welche ich aus den behandelten Themen im Laufe der Lehrveranstaltung mitgenommen habe, aufführen. Dabei gehe ich insbesondere auf das Bildungskonzept von Wolfgang Klafki ein, da mich seine Denkweise hinsichtlich des Themas 'Bildung' im besonderen Maße beschäftigt und geprägt hat. Um jedoch auch einen Einblick darin zu geben bzw. für mich zu erhalten, was andere Menschen bezüglich des Themas 'Bildung' denken, stelle ich einige von mir am Ende der Lehrveranstaltung durchgeführten Gespräche und Interviews vor, die ich aufgrund meiner nun erworbenen Einsichten gut interpretieren kann bzw. die mir auch noch weitere Erkenntnisse brachten oder bereits schon erworbene Erkenntnisse bestätigten und meine Denkweise somit erweitert und gestärkt haben. Infolgedessen kann ich somit am Ende dieser Arbeit allgemein Schlussfolgerungen ziehen, inwiefern sich mein Bildungsverständnis während dieser Veranstaltung im Wesentlichen gewandelt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: sehr gut, Pädagogische Hochschule Weingarten (Schulpädagogik), Veranstaltung: Bildung im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand dieses Bildungstagebuches möchte ich die Entwicklung meines persönlichen Bildungsverständnisses, das heißt meinen Lernprozess im Verlauf der Lehrveranstaltung 'Bildung im Wandel', darstellen. Denn jegliche intensive und längere Auseinandersetzung bzw. Beschäftigung mit einem Thema, in diesem Fall mit 'Bildung', führt stets zu einem prozessähnlichen tieferen Verständnis und ermöglicht weitere Einsichten. Um einen derartigen Prozess bzw. Wandel in dieser Arbeit deutlich werden zu lassen, beschreibe ich zunächst mein Bildungsverständnis, welches ich am Anfang der Lehrveranstaltung besaß. Dies stellt sozusagen die Grundlage dar, von der alle meine weiteren Entwicklungen bezüglich meines Verständnisses von Bildung ausgingen. Im Anschluss daran werde ich meine Erkenntnisse, welche ich aus den behandelten Themen im Laufe der Lehrveranstaltung mitgenommen habe, aufführen. Dabei gehe ich insbesondere auf das Bildungskonzept von Wolfgang Klafki ein, da mich seine Denkweise hinsichtlich des Themas 'Bildung' im besonderen Maße beschäftigt und geprägt hat. Um jedoch auch einen Einblick darin zu geben bzw. für mich zu erhalten, was andere Menschen bezüglich des Themas 'Bildung' denken, stelle ich einige von mir am Ende der Lehrveranstaltung durchgeführten Gespräche und Interviews vor, die ich aufgrund meiner nun erworbenen Einsichten gut interpretieren kann bzw. die mir auch noch weitere Erkenntnisse brachten oder bereits schon erworbene Erkenntnisse bestätigten und meine Denkweise somit erweitert und gestärkt haben. Infolgedessen kann ich somit am Ende dieser Arbeit allgemein Schlussfolgerungen ziehen, inwiefern sich mein Bildungsverständnis während dieser Veranstaltung im Wesentlichen gewandelt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maßnahmen zur Kostenreduzierung des öffentlichen Einkaufs by Nicole Ruge
Cover of the book Betrieb von Kleinwindkraftanlagen. Ein Überblick über Markt, Technik und Wirtschaftlichkeit by Nicole Ruge
Cover of the book The Marketing Strategy of the foreign Hypermarket Wal-Mart in China by Nicole Ruge
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Nicole Ruge
Cover of the book Kleopatra und Caesar by Nicole Ruge
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Nicole Ruge
Cover of the book Paul Tillichs religiöser Sozialismus by Nicole Ruge
Cover of the book Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36) by Nicole Ruge
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Nicole Ruge
Cover of the book Der Erste Weltkrieg als Voraussetzung für die Novemberrevolution by Nicole Ruge
Cover of the book Leges Langobardorum - Das Edictus Rotharis und seine Ergänzungen by Nicole Ruge
Cover of the book Zur Bedeutung individueller und geteilter Wahrnehmung für die intraorganisationale Mitarbeiterzufriedenheit by Nicole Ruge
Cover of the book Rang und Zeremoniell in der Goldenen Bulle by Nicole Ruge
Cover of the book Wilhelm Lehmbruck als Marmorbildhauer? by Nicole Ruge
Cover of the book Konstruktivistische Theorien als Hintergrund pädagogischer Praxis by Nicole Ruge
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy