Literarische Sozialisation im Vorschulalter

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Literarische Sozialisation im Vorschulalter by Sandra Stommel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Stommel ISBN: 9783640848492
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Stommel
ISBN: 9783640848492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit möchte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunächst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfältiges Medienangebot aus Bilderbüchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe näher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine große Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien geprägt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfänge der literarischen Sozialisation näher erläutern. Dazu gehe ich zunächst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der frühen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranführung des Kindes an Literatur darstellt. Schließlich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie häufig und von wem es praktiziert wird. Im abschließenden fünften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlüsse für eine mögliche Förderung der literarischen Sozialisation im Vorschulalter ziehen. Dazu werde ich verschiedene Faktoren beleuchten, die sich günstig auf die literarische Sozialisation in diesem Alter auswirken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Didaktik), Veranstaltung: Literarische Sozialisation: Die biographische Perspektive, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung In dieser Arbeit möchte ich einen Blick auf die literarische Sozialisation im Vorschulalter werfen. Dazu werde ich im Anschluss an die Einleitung im zweiten Kapitel zunächst auf die Mediennutzung der Vorschulkinder eingehen. Schon Vorschulkinder nutzen ein vielfältiges Medienangebot aus Bilderbüchern, dem Fernsehen, auditiven Medien und den sogenannten neuen Medien. Bei der Betrachtung der literarischen Sozialisation in dieser Altersgruppe ist es sicherlich sinnvoll sich das Medienverhalten dieser Altersgruppe näher anzuschauen, da Medien bereits bei kleinen Kindern eine große Rolle spielen und das Aufwachsen von Beginn an durch Medien geprägt ist und von Medien begleitet wird. Im dritten Kapitel werde ich dann die Anfänge der literarischen Sozialisation näher erläutern. Dazu gehe ich zunächst auf die ersten literarischen Wahrnehmungen in der frühen Kindheit ein. Im Anschluss daran folgt eine kurze Betrachtung des Vorleseprozesses und einige Ergebnisse aus der Vorleseforschung, da das Vorlesen eine wichtige Station bei der Heranführung des Kindes an Literatur darstellt. Schließlich gehe ich in diesem dritten Kapitel auf die Bedingungen der frühen literarischen Sozialisation ein. Die Familie spielt hier eine zentrale Rolle. Im vierten Kapitel stelle ich Ergebnisse aus aktuellen Vorlesestudien vor. Die Studien der Stiftung Lesen in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der Wochenzeitschrift Die Zeit aus den Jahren 2007, 2008 und 2009 zeigen welchen Stellenwert das Vorlesen in der heutigen Zeit hat und wie häufig und von wem es praktiziert wird. Im abschließenden fünften Kapitel werde ich aus den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel Schlüsse für eine mögliche Förderung der literarischen Sozialisation im Vorschulalter ziehen. Dazu werde ich verschiedene Faktoren beleuchten, die sich günstig auf die literarische Sozialisation in diesem Alter auswirken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The EU and China by Sandra Stommel
Cover of the book Ethische Aspekte in der Leitbildentwicklung by Sandra Stommel
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Sandra Stommel
Cover of the book Eine Branche im Wandel. Interviewanalyse zu Veränderungen und zum Image der Computerspielbranche by Sandra Stommel
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Sandra Stommel
Cover of the book Bertolt Brecht 'Und der Haifisch der hat Zähne...' by Sandra Stommel
Cover of the book Unterrichtsstunde: Schnelligkeitstraining und Einführung in das Fußballspiel by Sandra Stommel
Cover of the book Vergleich der Stückkostenermittlung bei Einsatz der Prozesskostenrechnung (hauptprozessorientierte Variante) und der traditionellen Vollkostenrechnung (Zuschlagskalkulation) by Sandra Stommel
Cover of the book Die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl und ihr Einfluss auf die Religionsbücher der Sekundarstufe I by Sandra Stommel
Cover of the book Die Bedeutung des Prozesscontrolling Ansatzes für die Logistik by Sandra Stommel
Cover of the book Der Begriff der Schönheit in der Antike - Speziell bei Platon und Aristoteles by Sandra Stommel
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Sandra Stommel
Cover of the book Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Sandra Stommel
Cover of the book Die Bedeutung der deutschen Ernährungspolitik für die Beschleunigung des Mordes an den Juden 1942 by Sandra Stommel
Cover of the book Charakterisierung des Sozialverhaltens eines Schülers by Sandra Stommel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy