Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert

Zur Konstituierung des neuhumanistischen Bildungsgedanken

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert by Andreas Uffelman, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Uffelman ISBN: 9783640447329
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Uffelman
ISBN: 9783640447329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Bildung, Bildung, Bildung' , so lauteten die Schlagworte des ehemaligen Premierministers Tony Blair bei seinem Amtsantritt vor 11 Jahren. Schon damals war vielen Menschen klar, dass ohne Bildung der Wandel in der heutigen Wissensgesellschaft nicht zu bewältigen ist. Der Zugang zu Bildung, Qualifikation und Kompetenzerwerb, sowie das Erlernen von Konflikt- und Diskursfähigkeiten entscheidet über die Beruflichen und gesellschaftlichen Chancen eines jeden Menschen und damit indirekt über seine Entlohnung und seinen Lebensstandart. Doch auch bundesdeutschen Politikern ist das Thema Bildung, ein sehr wichtiges, wie zum Beispiel Horst Köhler, dessen so genannte 'Bildungs-Rede' im September 2006 auf große Zustimmung gestoßen ist. Das Staatsoberhaupt sprach sich in seiner Rede in erster Linie für die Wiederentdeckung der Werte, die bereits seit Generation eine der höchsten Tugenden in Deutschland seien, aus. Eltern sollten dabei wieder Vorbilder für ihre Kinder sein und diese Werte vermitteln. Die Bildung findet seiner Meinung nach nicht erst in der Schule statt, sondern beginnt bereits im Elternhaus. Seine Therapievorschläge waren dabei nicht sehr innovativ, jedoch zutreffend: 'Deutschland muss mehr Geld für Bildung ausgeben in Zeiten leerer Kassen, zu Lasten anderer Bereiche!' Der Bildungsaspekt ist aus der heutigen Sicht leicht fassbar, doch was ist der vorgeschichtliche Hintergrund und welche Entwicklungsgeschichte liegt diesem Begriff zugrunde? In den folgenden Ausführungen soll nicht die aktuelle Bildungspolitik näher beleuchtet werden, sondern die Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert. Dabei sollen im weitern Verlauf Fragen wie: - Wer waren die Pioniere der wichtigen 'Bildungsepoche'? und Welchen Bildungsgedanken haben sie kreiert und weiterentwickelt? - beantwortet werden. Abschließend soll das aktuelle Bildungssystem dahingehend untersucht werden, ob und in wie weit sich darin das 19. Jahrhundert widerspiegelt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 'Bildung, Bildung, Bildung' , so lauteten die Schlagworte des ehemaligen Premierministers Tony Blair bei seinem Amtsantritt vor 11 Jahren. Schon damals war vielen Menschen klar, dass ohne Bildung der Wandel in der heutigen Wissensgesellschaft nicht zu bewältigen ist. Der Zugang zu Bildung, Qualifikation und Kompetenzerwerb, sowie das Erlernen von Konflikt- und Diskursfähigkeiten entscheidet über die Beruflichen und gesellschaftlichen Chancen eines jeden Menschen und damit indirekt über seine Entlohnung und seinen Lebensstandart. Doch auch bundesdeutschen Politikern ist das Thema Bildung, ein sehr wichtiges, wie zum Beispiel Horst Köhler, dessen so genannte 'Bildungs-Rede' im September 2006 auf große Zustimmung gestoßen ist. Das Staatsoberhaupt sprach sich in seiner Rede in erster Linie für die Wiederentdeckung der Werte, die bereits seit Generation eine der höchsten Tugenden in Deutschland seien, aus. Eltern sollten dabei wieder Vorbilder für ihre Kinder sein und diese Werte vermitteln. Die Bildung findet seiner Meinung nach nicht erst in der Schule statt, sondern beginnt bereits im Elternhaus. Seine Therapievorschläge waren dabei nicht sehr innovativ, jedoch zutreffend: 'Deutschland muss mehr Geld für Bildung ausgeben in Zeiten leerer Kassen, zu Lasten anderer Bereiche!' Der Bildungsaspekt ist aus der heutigen Sicht leicht fassbar, doch was ist der vorgeschichtliche Hintergrund und welche Entwicklungsgeschichte liegt diesem Begriff zugrunde? In den folgenden Ausführungen soll nicht die aktuelle Bildungspolitik näher beleuchtet werden, sondern die Bildung und gesellschaftliche Brauchbarkeit im 19. Jahrhundert. Dabei sollen im weitern Verlauf Fragen wie: - Wer waren die Pioniere der wichtigen 'Bildungsepoche'? und Welchen Bildungsgedanken haben sie kreiert und weiterentwickelt? - beantwortet werden. Abschließend soll das aktuelle Bildungssystem dahingehend untersucht werden, ob und in wie weit sich darin das 19. Jahrhundert widerspiegelt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risk Management in Small-medium Enterprises (SMEs) by Andreas Uffelman
Cover of the book Puns Lost in Translation. Contrasting English Puns and Their German Translations in the Television Show 'How I Met Your Mother' by Andreas Uffelman
Cover of the book Der Lügendetektor by Andreas Uffelman
Cover of the book Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: 'Studien zur Bildungstheorie und Didaktik' by Andreas Uffelman
Cover of the book Selbst- und Fremdinszenierung von Politikern by Andreas Uffelman
Cover of the book Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext by Andreas Uffelman
Cover of the book Die Phil Collins-Entscheidung des EuGA und die nationalen und europarechtlichen Auswirkungen by Andreas Uffelman
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Andreas Uffelman
Cover of the book Die 'Korridormethode' im Rahmen der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen nach IFRS by Andreas Uffelman
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Andreas Uffelman
Cover of the book Die Lehre vom Karma - Eine religionsökonomische Betrachtung by Andreas Uffelman
Cover of the book Intertemporal Choices in Management Decision Making by Andreas Uffelman
Cover of the book Generalisation und Diskrimination by Andreas Uffelman
Cover of the book Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis - W. Pannenberg by Andreas Uffelman
Cover of the book Die motorische Entwicklung des Kindes by Andreas Uffelman
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy