Bildung für Migrantenkinder in China

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Chinese
Cover of the book Bildung für Migrantenkinder in China by Janina Sieslack, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janina Sieslack ISBN: 9783640519866
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janina Sieslack
ISBN: 9783640519866
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Migration in China, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn der sozialen und wirtschaftlichen Reformen in den 70er Jahren migrierte ein Teil der ländlichen Bevölkerung der Volksrepublik China in die urbanen Regionen. Die Migranten versprachen sich durch eine Beschäftigung in der Stadt höhere Einkünfte und einen besseren Lebensstandard. In diesem Aufsatz geht es um die Bildung von Migrationskindern, Kinder von Familien, die innerhalb Chinas ihren Wohnort wechseln. Laut dem Zensus von 2000 sind ca. 14 Millionen Migrantenkinder unter 14 Jahre alt und davon fast 9 Millionen im schulfähigen Alter. 2009 haben viele Migrantenkinder immer noch Schwierigkeiten, sich in einer öffentlichen, vom Staat finanzierten Schule in der Stadt anzumelden und kostenlose Bildung zu genießen. Guo (2009) zeigt, dass ihnen, u.a. aus finanziellen Gründen, oftmals nur die Möglichkeit bleibt, in eine meist qualitativ schlechtere private Schule zu gehen oder sich wieder zurück in die Schulen des Herkunftsgebietes zu begeben - nicht selten getrennt von ihren Eltern. Neben der Bildungsproblematik von Migrantenkindern in der VR China wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwiefern das Problem von der chinesischen Regierung wahrgenommen wird und welche Mittel zur Lösung eingesetzt werden. Da sich laut Guo Jing gegenwärtig die meisten Kinder von Migranten im Grundschulalter befinden , wird die Elementarbildung im Mittelpunkt stehen. Der Aufsatz ist in fünf größere Abschnitte unterteilt. Zunächst wird das derzeitige Bildungssystem in der VR China dargestellt und geklärt, welche Bildung einem chinesischen Kind zusteht. Das Hukou -System scheint der größte Problemverursacher bei dem Bildungsproblem der Migrantenkinder zu sein. Es folgt daher eine längere Abhandlung darüber, was das Hukou - System ist und welche Konsequenzen es in Bezug auf die Bildung von Migrantenkindern mit sich bringt. Im darauf folgenden Abschnitt wird auf weitere Probleme eingegangen, die direkt oder indirekt durch den Hukou verursacht werden. Weiterhin wird auf einige Maßnahmen eingegangen, die die chinesische Regierung verabschiedet hat. Dabei wird untersucht, inwiefern diese die Bildungssituation von Migrantenkindern verbessern konnten. Abschließend folgt eine Darstellung der Qualität von privaten Schulen, die speziell für die Kinder von Wanderarbeitern errichtet wurden. Dabei wird überprüft, ob der Besuch einer solchen Schule empfehlenswert ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Chinesisch / China, Note: 1.3, Freie Universität Berlin (Ostasienwissenschaften), Veranstaltung: Migration in China, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn der sozialen und wirtschaftlichen Reformen in den 70er Jahren migrierte ein Teil der ländlichen Bevölkerung der Volksrepublik China in die urbanen Regionen. Die Migranten versprachen sich durch eine Beschäftigung in der Stadt höhere Einkünfte und einen besseren Lebensstandard. In diesem Aufsatz geht es um die Bildung von Migrationskindern, Kinder von Familien, die innerhalb Chinas ihren Wohnort wechseln. Laut dem Zensus von 2000 sind ca. 14 Millionen Migrantenkinder unter 14 Jahre alt und davon fast 9 Millionen im schulfähigen Alter. 2009 haben viele Migrantenkinder immer noch Schwierigkeiten, sich in einer öffentlichen, vom Staat finanzierten Schule in der Stadt anzumelden und kostenlose Bildung zu genießen. Guo (2009) zeigt, dass ihnen, u.a. aus finanziellen Gründen, oftmals nur die Möglichkeit bleibt, in eine meist qualitativ schlechtere private Schule zu gehen oder sich wieder zurück in die Schulen des Herkunftsgebietes zu begeben - nicht selten getrennt von ihren Eltern. Neben der Bildungsproblematik von Migrantenkindern in der VR China wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwiefern das Problem von der chinesischen Regierung wahrgenommen wird und welche Mittel zur Lösung eingesetzt werden. Da sich laut Guo Jing gegenwärtig die meisten Kinder von Migranten im Grundschulalter befinden , wird die Elementarbildung im Mittelpunkt stehen. Der Aufsatz ist in fünf größere Abschnitte unterteilt. Zunächst wird das derzeitige Bildungssystem in der VR China dargestellt und geklärt, welche Bildung einem chinesischen Kind zusteht. Das Hukou -System scheint der größte Problemverursacher bei dem Bildungsproblem der Migrantenkinder zu sein. Es folgt daher eine längere Abhandlung darüber, was das Hukou - System ist und welche Konsequenzen es in Bezug auf die Bildung von Migrantenkindern mit sich bringt. Im darauf folgenden Abschnitt wird auf weitere Probleme eingegangen, die direkt oder indirekt durch den Hukou verursacht werden. Weiterhin wird auf einige Maßnahmen eingegangen, die die chinesische Regierung verabschiedet hat. Dabei wird untersucht, inwiefern diese die Bildungssituation von Migrantenkindern verbessern konnten. Abschließend folgt eine Darstellung der Qualität von privaten Schulen, die speziell für die Kinder von Wanderarbeitern errichtet wurden. Dabei wird überprüft, ob der Besuch einer solchen Schule empfehlenswert ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das experimentelle Theater im 20. Jahrhundert in Polen by Janina Sieslack
Cover of the book Typische Fallgestaltungen des Abstandflächenrechts nach § 6 Bauordnung Berlin by Janina Sieslack
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Janina Sieslack
Cover of the book Genozidale Taeter und ihre Motivation am Beispiel der Konzentrationslager und GULags by Janina Sieslack
Cover of the book Sexueller Mißbrauch an Kindern: Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme by Janina Sieslack
Cover of the book Der verführte Held - Die 'Jüdin von Toledo': Entwicklung und Bearbeitung eines Mythos by Janina Sieslack
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Janina Sieslack
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Janina Sieslack
Cover of the book Ist die Auferstehung ein historisches Ereignis - W. Pannenberg by Janina Sieslack
Cover of the book Risikomanagement in IT-Netzwerken. Informationssicherheit bei medizinischen IT-Systemen by Janina Sieslack
Cover of the book Lord Shaftesbury als erster moderner Parteipolitiker by Janina Sieslack
Cover of the book Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte by Janina Sieslack
Cover of the book Einsatz aktueller XML/XSL - Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen by Janina Sieslack
Cover of the book Leben und Ängste junger New Yorker am Ende des 20. Jahrhunderts, dargestellt an McInerney, Bright Lights, Big City und Cirino, Name the Baby by Janina Sieslack
Cover of the book Die Rolle der Frau in drei Geschichten von Mary E. Wilkins Freeman im Vergleich zur üblichen Ansicht der Frauenrolle im 19. Jahrhundert by Janina Sieslack
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy