Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung?

eine Alternative zur klassischen Budgetierung?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung? by Jörg Menke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Menke ISBN: 9783638534178
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Menke
ISBN: 9783638534178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: gut, Universität Lüneburg (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Unternehmenssteuerung und Unternehmenskontrolle durch das Controlling, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentliches Instrument zur Unternehmenskoordination und -steuerung dienen seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Prozess der Budgetierung und die daraus resultierenden Budgets. Budgetierung, neben Kennzahlensystemen das zweite 'Rückgrat' der traditionellen Unternehmenssteuerung , gilt als probates Mittel zur Prognose, Koordination und Motivation in Unternehmen. Anlässlich weiter voranschreitender Diversifikation der Produkt-Portfolios und mit ihr einhergehender wachsender Komplexität in den Unternehmen diente die Einführung von Budgets der Unterstützung des Unternehmensmanagements. Auch heute werden das Budgetsystem und der damit verbundene Prozess der Budgetierung als wesentliche Elemente des Controllings beschrieben. Die Budgetierung unterstützt hierbei die Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings, indem sie durch Prognose- und Kontrollprozesse die auf den zu erreichenden Erfolg gerichteten Ergebnisgrößen koordiniert. Das Budget vermittelt den Menschen überall auf der Welt ein Gefühl von Sicherheit, Planbarkeit und Kontrolle über die als vage empfundene Zukunft. Auf der anderen Seite ist im Zeitablauf die Kritik am traditionellen Budgetierungssystem gewachsen. Die Ableitung von Budgets gilt als zu zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus impliziert die Budgetierung eine Starrheit, die eine Reaktion auf sich ändernde Marktgegebenheiten nahezu unmöglich macht. Eine Abkehr vom starren Planungsrahmen hingegen würde die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Folglich begannen CEOs und Controller nach Alternativen und Vereinfachungen zum Budgetierungssystem zu suchen. Eine der ersten Organisationen, die die traditionelle Budgetierung aufgaben, waren die Svenska Handelsbanken. Auch andere europäische und amerikanische Unternehmen begannen frühzeitig ohne die klassische Budgetierung auszukommen. Die Problematik bestand jedoch darin, dass bisher ein umsetzungsreifes Konzept für ein integriertes System zur Unternehmensführung, das Planung, Steuerung und Kontrolle ohne Budgets umfasst, fehlte. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Vorstellung des Beyond Budgeting, einer Alternative zum klassischen Budgetierungsprozess. Insbesondere wird der Beyond Budgeting Framework vorgestellt und Beyond Budgeting mit der klassischen Budgetierung verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: gut, Universität Lüneburg (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Unternehmenssteuerung und Unternehmenskontrolle durch das Controlling, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentliches Instrument zur Unternehmenskoordination und -steuerung dienen seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Prozess der Budgetierung und die daraus resultierenden Budgets. Budgetierung, neben Kennzahlensystemen das zweite 'Rückgrat' der traditionellen Unternehmenssteuerung , gilt als probates Mittel zur Prognose, Koordination und Motivation in Unternehmen. Anlässlich weiter voranschreitender Diversifikation der Produkt-Portfolios und mit ihr einhergehender wachsender Komplexität in den Unternehmen diente die Einführung von Budgets der Unterstützung des Unternehmensmanagements. Auch heute werden das Budgetsystem und der damit verbundene Prozess der Budgetierung als wesentliche Elemente des Controllings beschrieben. Die Budgetierung unterstützt hierbei die Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings, indem sie durch Prognose- und Kontrollprozesse die auf den zu erreichenden Erfolg gerichteten Ergebnisgrößen koordiniert. Das Budget vermittelt den Menschen überall auf der Welt ein Gefühl von Sicherheit, Planbarkeit und Kontrolle über die als vage empfundene Zukunft. Auf der anderen Seite ist im Zeitablauf die Kritik am traditionellen Budgetierungssystem gewachsen. Die Ableitung von Budgets gilt als zu zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus impliziert die Budgetierung eine Starrheit, die eine Reaktion auf sich ändernde Marktgegebenheiten nahezu unmöglich macht. Eine Abkehr vom starren Planungsrahmen hingegen würde die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Folglich begannen CEOs und Controller nach Alternativen und Vereinfachungen zum Budgetierungssystem zu suchen. Eine der ersten Organisationen, die die traditionelle Budgetierung aufgaben, waren die Svenska Handelsbanken. Auch andere europäische und amerikanische Unternehmen begannen frühzeitig ohne die klassische Budgetierung auszukommen. Die Problematik bestand jedoch darin, dass bisher ein umsetzungsreifes Konzept für ein integriertes System zur Unternehmensführung, das Planung, Steuerung und Kontrolle ohne Budgets umfasst, fehlte. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Vorstellung des Beyond Budgeting, einer Alternative zum klassischen Budgetierungsprozess. Insbesondere wird der Beyond Budgeting Framework vorgestellt und Beyond Budgeting mit der klassischen Budgetierung verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zeitarbeit als Perspektive für Langzeitarbeitslose? by Jörg Menke
Cover of the book Spielräume interkommunaler Zusammenarbeit im Hinblick auf das EU-Vergaberecht by Jörg Menke
Cover of the book Moskauer Konzeptualismus: 5 Essays zu Il'ja Kabakov, Dmitrij A. Prigov und Vladimir Sorokin by Jörg Menke
Cover of the book Anwendungsstand und organisatorische Integration von Marketingcontrolling-, Vertriebscontrolling- und Controllinginstrumenten am Beispiel börsennotierter Unternehmen by Jörg Menke
Cover of the book Die Deutsche Automobilindustrie in den USA - ein kurzer Überblick by Jörg Menke
Cover of the book Analyse und Darstellung neuer normativer Anforderungen für den NS- und MS-Schaltanlagenbau sowie marktüblicher Ausführungsvarianten von Schaltanlagen by Jörg Menke
Cover of the book Ökonomischer Imperialismus. Die Rationalität des Ehebruchs by Jörg Menke
Cover of the book Ethnographischer Dokumentarfilm. Theoretische Annäherungen an eine Form dokumentarfilmischer Praxis by Jörg Menke
Cover of the book Analyse und Maßnahmen zum Verhalten von Jungen und Mädchen im Fach Informatik by Jörg Menke
Cover of the book Hochzeitsreisen im 19. und frühen 20. Jahrhundert by Jörg Menke
Cover of the book Die guatemaltekische Revolution und der Sturz von Arbenz by Jörg Menke
Cover of the book Die documenta 6 - Abteilung Fotografie by Jörg Menke
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Jörg Menke
Cover of the book Interkulturelle Kommunikation, Interkulturelles Management - Der Begriff der Lebenswelt nach Jürgen Habermas und Andreas Wimmer by Jörg Menke
Cover of the book Kundenbindungsmanagement. Eine Untersuchung zur wahrgenommenen Dienstleistungsqualität im Ausbildungsbetrieb by Jörg Menke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy