Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften

Vergleich zwischen Halbtags- und gebundener Ganztagsschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Belastung und Beanspruchung im Alltag von Lehrkräften by Alina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alina Müller ISBN: 9783656218661
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alina Müller
ISBN: 9783656218661
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tätigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemühen der Lehrkräfte um eine optimale Erfüllung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und größtem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu völliger Resignation und Burnout-Phänomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jüngeren Schätzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkräfte das Pensionsalter. Ein großer Teil der Lehrkräfte quittiert den Schuldienst bereits frühzeitig aus meist gesundheitlichen Gründen. Der Lehrberuf zählt damit maßgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefährdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen für Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder für Schülerinnen und Schüler, noch für deren Lehrkräfte förderlich. Damit werden große Schulklassen von bis zu 32 Schülerinnen und Schülern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten für beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es für Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, oder Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfüllenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der Öffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veröffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstellungen internationaler schulischer Vergleichsstudien wie PISA, ist das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland zunehmend ins Visier der Kritiker geraten. Dieses Werk vergleicht den Alltag von Lehrkräften an Halbtags- und Ganztagsschulen, wobei der Fokus auf der Lehrerzufriedenheit an gebundenen Ganztagsschulen liegt...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,8, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zunahme an beruflichen Belastungen im Lehrberuf, mit denen Lehrerinnen und Lehrer innerhalb ihrer Tätigkeit in der Schule konfrontiert werden, scheint stetig zuzunehmen. Nicht selten scheitert das Bemühen der Lehrkräfte um eine optimale Erfüllung der an sie gestellten, beruflichen Anforderungen und dienstlichen Verpflichtungen trotz Anstrengung und größtem Engagement. In Konsequenz dessen ergibt sich eine messbare Zunahme von Frustration, Berufsunzufriedenheit, bis hin zu völliger Resignation und Burnout-Phänomenen. In Deutschland erreichen beispielsweise, jüngeren Schätzungen zufolge, nur noch rund 20-25% aller Lehrkräfte das Pensionsalter. Ein großer Teil der Lehrkräfte quittiert den Schuldienst bereits frühzeitig aus meist gesundheitlichen Gründen. Der Lehrberuf zählt damit maßgeblich zu den belastendenden und gesundheitsgefährdenden Berufskategorien. Die Rahmenbedingungen für Bildung, Unterricht und Erziehung sind innerhalb deutscher Schulen oftmals weder für Schülerinnen und Schüler, noch für deren Lehrkräfte förderlich. Damit werden große Schulklassen von bis zu 32 Schülerinnen und Schülern, sowie die Reduzierung finanzieller-, wie materieller Ressourcen der Schulen nicht selten für beide Parteien zum Problem. Aufgrund institutioneller Rahmenbedingungen ist es für Lehrerinnen und Lehrer oft kein leichtes Unterfangen Erziehungsschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten, oder Entwicklungsstörungen der Kinder und Jugendlichen, neben dem zu erfüllenden Bildungsauftrag aufzufangen und auszugleichen. Die Lehrerschaft, wie auch die Institution Schule, sind daher seit geraumer Zeit sehr stark in die Kritik der Eltern und der Öffentlichkeit geraten. Dabei hat das gesellschaftliche Ansehen des Lehrberufs erheblich gelitten. Durch die Veröffentlichung von Erhebungsdaten und Ergebnisdarstellungen internationaler schulischer Vergleichsstudien wie PISA, ist das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland zunehmend ins Visier der Kritiker geraten. Dieses Werk vergleicht den Alltag von Lehrkräften an Halbtags- und Ganztagsschulen, wobei der Fokus auf der Lehrerzufriedenheit an gebundenen Ganztagsschulen liegt...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Heimkehr der Seele zum Schönen by Alina Müller
Cover of the book Voraussetzungen für das Ablegen von auffälligem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen by Alina Müller
Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Alina Müller
Cover of the book Zen-Buddhismus und Psychoanalyse by Alina Müller
Cover of the book Aufgaben, Struktur und Rolle des United Nation Development Programme (UNDP) by Alina Müller
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Alina Müller
Cover of the book 'Gated Communities'. Zur Typologie und Entwicklung geschlossener Wohnkomplexe im suburbanen Raum by Alina Müller
Cover of the book Current Economic Situation of Portugal by Alina Müller
Cover of the book Literaturbericht zum Fachbuch 'Klientenzentrierte Gesprächsführung. Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 8. Auflage' von Dr. Sabine Weinberger by Alina Müller
Cover of the book Säuren, Basen, Salze - Versuchsprotokoll by Alina Müller
Cover of the book Die filmische Darstellung von Kindern und Erwachsenen als Unterhaltung generierende Objekte am Beispiel der Doku-Soap 'Die Super Nanny' by Alina Müller
Cover of the book Die Judenverfolgung und -vernichtung in griechischen Romanen der Nachkriegszeit by Alina Müller
Cover of the book Case study and comparative strategic analysis of Toyota and Ryanair by Alina Müller
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Alina Müller
Cover of the book Astrid Lindgren - ein Beispiel für eine erfolgreiche Sozialisation? by Alina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy