Bachs 'Greatest Hits': Zur Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Bachs 'Greatest Hits': Zur Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' by Wolfgang Völkl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Völkl ISBN: 9783656285823
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Völkl
ISBN: 9783656285823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Johann Sebastian Bach: Greatest Hits, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' von Johann Sebastian Bach auseinander. Im Hintergrund steht dabei immer die grundlegende Frage des Seminars, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand: warum gibt es in Bachs Oeuvre unter der Vielzahl von Werken immer wieder einzelne, welche die Zeiten in besonderer Weise u?berdauerten, die bekannter, verbreiteter oder beliebter zu sein scheinen als andere? Warum sind bestimmte Werke, salopp ausgedru?ckt, 'Bach's Greatest Hits' geworden, und andere nicht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher der Versuch, zu ergru?nden, welche Aspekte der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' seine Bevorzugung vor anderen Werken begu?nstigten, und seinen Aufstieg in die Liste von Bachs 'Greatest Hits' ermo?glichten. Diese ausschließliche Fokussierung der Perspektive auf die Rezeptionsgeschichte erfolgt auch aus pragmatischen Gru?nden: eine eingehende Analyse des 'Wohltemperierten Klaviers' an sich wu?rde den Rahmen einer Hauptseminararbeit sprengen. Im Sinne Albert Schweitzers: 'Die Tatsache, dass dieses Werk heute Allgemeingut geworden ist, mag u?ber die andere hinwegtro?sten, dass eine Analyse desselben ebenso unmo?glich ist wie die Schilderung eines Waldes durch Aufza?hlen der Ba?ume und Beschreibung ihres Aussehens.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Johann Sebastian Bach: Greatest Hits, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich unter bestimmten Gesichtspunkten mit der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' von Johann Sebastian Bach auseinander. Im Hintergrund steht dabei immer die grundlegende Frage des Seminars, in dessen Rahmen diese Arbeit entstand: warum gibt es in Bachs Oeuvre unter der Vielzahl von Werken immer wieder einzelne, welche die Zeiten in besonderer Weise u?berdauerten, die bekannter, verbreiteter oder beliebter zu sein scheinen als andere? Warum sind bestimmte Werke, salopp ausgedru?ckt, 'Bach's Greatest Hits' geworden, und andere nicht? Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher der Versuch, zu ergru?nden, welche Aspekte der Rezeptionsgeschichte des 'Wohltemperierten Klaviers' seine Bevorzugung vor anderen Werken begu?nstigten, und seinen Aufstieg in die Liste von Bachs 'Greatest Hits' ermo?glichten. Diese ausschließliche Fokussierung der Perspektive auf die Rezeptionsgeschichte erfolgt auch aus pragmatischen Gru?nden: eine eingehende Analyse des 'Wohltemperierten Klaviers' an sich wu?rde den Rahmen einer Hauptseminararbeit sprengen. Im Sinne Albert Schweitzers: 'Die Tatsache, dass dieses Werk heute Allgemeingut geworden ist, mag u?ber die andere hinwegtro?sten, dass eine Analyse desselben ebenso unmo?glich ist wie die Schilderung eines Waldes durch Aufza?hlen der Ba?ume und Beschreibung ihres Aussehens.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Würdigung des KölnTags als neues Instrument des kommunalen Marketing und Verbesserungsvorschläge by Wolfgang Völkl
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Wolfgang Völkl
Cover of the book Anreizsysteme als Teil der wertorientierten Unternehmensführung by Wolfgang Völkl
Cover of the book 'Die Malkunst' von Jan Vermeer van Delft by Wolfgang Völkl
Cover of the book Die Geschichte eines Sozialdemokraten im 19./20. Jahrhundert Eisenach/Essen by Wolfgang Völkl
Cover of the book Die unterschiedliche Stellung der Frau in der Türkei in der sunnitischen Theologie und im Alevitentum by Wolfgang Völkl
Cover of the book Die Folgen von postpartalen Depressionen auf Kinder und Hilfsmöglichkeiten by Wolfgang Völkl
Cover of the book Der Multi-Channel Vertrieb. Vor- und Nachteile aus Hersteller- und Kundensicht by Wolfgang Völkl
Cover of the book Typische Bestandteile eines ein- bzw. zweisprachigen (lernerbezogenen) Wörterbuchartikels by Wolfgang Völkl
Cover of the book Architektur als Herrschaftslegitimation bei Nero by Wolfgang Völkl
Cover of the book Sind Polygraphen noch aktuell? Messverfahren und aktuelle Entwicklungen in der Lügendetektion by Wolfgang Völkl
Cover of the book Tom Tomsons inneres Team by Wolfgang Völkl
Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Wolfgang Völkl
Cover of the book Die Rolle der Musen in der russischen Dichtung des Silbernen Zeitalters by Wolfgang Völkl
Cover of the book Prozessorientierte Textproduktion mit dem Lesetagebuch by Wolfgang Völkl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy