Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis

Verbreitung und Auswirkungen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Atypische Beschäftigungsverhältnisse vs. Normalarbeitsverhältnis by Christian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weber ISBN: 9783640929856
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weber
ISBN: 9783640929856
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Politik in privaten Organisationen und gesellschaftlichen Interorganisationsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt für das Thema dieser Hausarbeit ist ein aktueller Artikel in der Ausgabe des Spiegels 'Moderne Zeiten - Ausleihen, befristen, kündigen: Die neue Arbeitswelt' mit der Titelstory 'Ära der Unsicherheit' (Dettmer Markus/et al. 2010). Die Autoren thematisieren unter anderem den Wandel der Arbeitswelt mit immer weniger Normalarbeitsverhältnissen und immer mehr atypischer Beschäftigung. Ziel dieser Arbeit ist es, 1.dem Leser zu vermitteln was unter dem Normalarbeitsverhältnis und atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu verstehen ist, 2.welcher empirischen Verteilung sie folgen und schließlich 3.welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigten und die Gesellschaft haben. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit beziehen sich die Überlegungen ausschließlich auf Deutschland. Im ersten Abschnitt wird zunächst die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses skizziert, um dann auf die Definition und Funktion eingehen zu können. Daran anknüpfend werden die Veränderungen am Arbeitsmarkt und der damit einhergehender Bedeutungszuwachs von atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt. Welche atypischen Beschäftigungsverhältnisse es gibt, welcher empirischen Verteilung sie folgen und welche normativen Rahmenbedingungen gelten, wird im darauf folgenden Kapitel erläutert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich schließlich mit den Auswirkungen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen im Gegensatz zu Normalarbeitsverhältnissen auf die Beschäftigten und auch auf die Gesellschaft insgesamt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Politik in privaten Organisationen und gesellschaftlichen Interorganisationsbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgangspunkt für das Thema dieser Hausarbeit ist ein aktueller Artikel in der Ausgabe des Spiegels 'Moderne Zeiten - Ausleihen, befristen, kündigen: Die neue Arbeitswelt' mit der Titelstory 'Ära der Unsicherheit' (Dettmer Markus/et al. 2010). Die Autoren thematisieren unter anderem den Wandel der Arbeitswelt mit immer weniger Normalarbeitsverhältnissen und immer mehr atypischer Beschäftigung. Ziel dieser Arbeit ist es, 1.dem Leser zu vermitteln was unter dem Normalarbeitsverhältnis und atypischen Beschäftigungsverhältnissen zu verstehen ist, 2.welcher empirischen Verteilung sie folgen und schließlich 3.welche Auswirkungen sie auf die Beschäftigten und die Gesellschaft haben. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit beziehen sich die Überlegungen ausschließlich auf Deutschland. Im ersten Abschnitt wird zunächst die Entstehung des Normalarbeitsverhältnisses skizziert, um dann auf die Definition und Funktion eingehen zu können. Daran anknüpfend werden die Veränderungen am Arbeitsmarkt und der damit einhergehender Bedeutungszuwachs von atypischen Beschäftigungsverhältnissen aufgezeigt. Welche atypischen Beschäftigungsverhältnisse es gibt, welcher empirischen Verteilung sie folgen und welche normativen Rahmenbedingungen gelten, wird im darauf folgenden Kapitel erläutert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich schließlich mit den Auswirkungen von atypischen Beschäftigungsverhältnissen im Gegensatz zu Normalarbeitsverhältnissen auf die Beschäftigten und auch auf die Gesellschaft insgesamt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklungspolitik der EU by Christian Weber
Cover of the book Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern by Christian Weber
Cover of the book Strategien für Produkte und Dientleistungen am Ende von Lebenszyklen by Christian Weber
Cover of the book Hegel über die tragische Sittlichkeit der sophokleischen Antigone by Christian Weber
Cover of the book Differences in the Banking Business of German and Arabian Culture by Christian Weber
Cover of the book Ökosoziale Marktwirtschaft by Christian Weber
Cover of the book Der Naturbegriff des jungen Schelling by Christian Weber
Cover of the book Gewerkschaftsmacht und Direktinvestitionen by Christian Weber
Cover of the book Zur Bedeutung des Iran im Hinblick auf die Vormachtstellung im Nahen Osten by Christian Weber
Cover of the book Lebenszyklusanalyse und Marktdynamik häufig gekaufter Produkte und Güter by Christian Weber
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland. Verbreitung und Ursachen by Christian Weber
Cover of the book TechConnect Business Plan by Christian Weber
Cover of the book Die sozioökonomischen, politischen und kulturellen Umstände in Venezuela die den Erfolg des Hugo Chávez begünstigten by Christian Weber
Cover of the book Die Griechenlandkrise zwischen EU-Beitritt und Derivatemärkten by Christian Weber
Cover of the book Standorte im In- und Ausland richtig bewerten mit Verstetigung zum Standort-Controlling. Ein Leitfaden by Christian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy