Aspekte des Islamic Banking

Eine institutionenökonomische Betrachtung

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Aspekte des Islamic Banking by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640904709
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640904709
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Bayreuth (Philosophy & Economics), Veranstaltung: Fundamente der Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seinen Anfängen in den späten 1970er Jahren hat sich das moderne Islamic Banking von einer Nische zu einem breiten Markt entwickelt. Die rasche Verbreitung hat dazu ge- führt, dass in den Medien das Thema Islamic Banking in der jüngeren Vergangenheit vers- tärkt in den Blickpunkt rückte. Der zentrale Unterschied zwischen dem Islamic Banking und konventionellen Bankgeschäften besteht im Zinsverbot. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass das Islamic Banking der Prinzipal-Agent-Problematik ausgeliefert ist. Daher folgt nach einer historischen Einordnung und der Darlegung elementarer Mecha- nismen des islamischen Finanzbereiches eine problemorientierte Betrachtung. Hierbei wird das Islamic Banking anhand der Elemente der Agenturtheorie charakterisiert. Auf dieser Grundlage wird die These mittels eines ausgewählten Finanzvertrages schließlich belegt. Zum Abschluss der Problemlösungen werden Lösungsansätze zur Überwindung der Prin- zipal-Agent-Problemen skizziert. Schon im Alten Testament wird ein Zinsverbot ausge- sprochen. Daher wird dieses im letzten Teil der Arbeit in Abgrenzung zum Islam in einem Exkurs dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Bayreuth (Philosophy & Economics), Veranstaltung: Fundamente der Wirtschaftsethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit seinen Anfängen in den späten 1970er Jahren hat sich das moderne Islamic Banking von einer Nische zu einem breiten Markt entwickelt. Die rasche Verbreitung hat dazu ge- führt, dass in den Medien das Thema Islamic Banking in der jüngeren Vergangenheit vers- tärkt in den Blickpunkt rückte. Der zentrale Unterschied zwischen dem Islamic Banking und konventionellen Bankgeschäften besteht im Zinsverbot. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die These, dass das Islamic Banking der Prinzipal-Agent-Problematik ausgeliefert ist. Daher folgt nach einer historischen Einordnung und der Darlegung elementarer Mecha- nismen des islamischen Finanzbereiches eine problemorientierte Betrachtung. Hierbei wird das Islamic Banking anhand der Elemente der Agenturtheorie charakterisiert. Auf dieser Grundlage wird die These mittels eines ausgewählten Finanzvertrages schließlich belegt. Zum Abschluss der Problemlösungen werden Lösungsansätze zur Überwindung der Prin- zipal-Agent-Problemen skizziert. Schon im Alten Testament wird ein Zinsverbot ausge- sprochen. Daher wird dieses im letzten Teil der Arbeit in Abgrenzung zum Islam in einem Exkurs dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Text und Bild in Karikaturen der Satirezeitschrift pardon by Anonym
Cover of the book Zeitgenössische Kritik an der Experimentellen Pädagogik by Anonym
Cover of the book The Role of Institutions in Perpetuating Norms About Violence by Anonym
Cover of the book Die Ökonomien der Tigerstaaten seit 1997 by Anonym
Cover of the book Wie unterscheiden sich Direktübertragungen der Champions League von TM3 von den UEFA-Cup-Übertragungen bei ARD? by Anonym
Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Anonym
Cover of the book Alfred Wegener und die Theorie der Kontinentalverschiebung by Anonym
Cover of the book Eine kurze Einführung in das Erschließungsrecht nach dem BauGB by Anonym
Cover of the book Management in der Malware-Industrie by Anonym
Cover of the book Fragmente der Wandmalerei in der Karolingerzeit by Anonym
Cover of the book Der Dresdner Zwinger - Baugeschichte, Erscheinung und Funktion by Anonym
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Anonym
Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Anonym
Cover of the book Heilung durch Beziehung by Anonym
Cover of the book Künstlerlegende - Joseph Beuys by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy