Aromapflege in der stationären Altenpflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Aromapflege in der stationären Altenpflege by Katharina Forster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Forster ISBN: 9783640834877
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Forster
ISBN: 9783640834877
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das durchgeführte Projekt befasst sich mit der Einführung von Aromapflege in der stationären Altenpflege, mit verstärkter Konzentration auf die Erhöhung des Wohlbefindens pflegebedürftiger und dementiell veränderter Menschen. Aromapflege beschäftigt sich mit der Anwendung von ätherischen Ölen zur Haut- und Körperpflege sowie zur Beduftung der Bewohnerzimmer. Die Anwendung von ätherischen Ölen im Sinn der Therapie von Krankheitssymptomen sowie deren innerliche Anwendung wurden nicht berücksichtigt. Ziele des Projektes sind es, die Projektgruppenmitarbeiter dazu zu befähigen, gezielt Bewohner zur Anwendung aromapflegerischer Maßnahmen auszuwählen, die Durchführung der Maßnahmen in Kooperation mit den Angehörigen individuell zu planen sowie ätherische Öle indikationsspezifisch korrekt anzuwenden. Im Vorfeld wurde hierzu ein Handbuch erstellt, welches alle relevanten Informationen enthält. Besonderer Stellenwert hatten hier die Punkte 'Vorsichtsmaßnahmen', 'Kontraindikationen' und 'Dosierung'. Das Handbuch wurde im Rahmen eines ersten Projektgruppentreffens vorgestellt, mit ihnen besprochen, und um gemeinsam erstellte Formulare erweitert. Zwei weitere Treffen befassten sich mit der Anwendung in der Praxis. Es fand eine Probephase statt, in der an drei in der Gruppe gewählten Bewohnern (ein Bewohner je Wohnbereich) die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aromapflege angewendet wurden. Zusammen mit dem Projektgruppenmitglied des jeweiligen Wohnbereiches wurde ein individueller Durchführungsplan für den Bewohner entwickelt, um jedem Einzelnen den Planungsvorgang zu erläutern. Nach Ende der Probephase fand ein weiteres Treffen statt, in dem noch bestehende Probleme besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Der Projekterfolg wurde im Hinblick auf drei Gesichtspunkte untersucht: •Einschätzung der Beteiligten •Erfassung und Beurteilung der Probleme im Projektverlauf •Anwendungsergebnisse in der Praxis Diese Ergebnisse wurden in der Projektgruppe vorgestellt und besprochen. Aufgrund der Resonanzen wurde beschlossen, dass aromapflegerische Maßnahmen auf die gesamte Einrichtung ausgedehnt werden können. Im Projektverlauf wurden durch die Projektgruppenmitglieder mehrere Vorschläge gemacht, die sich mit der erweiterten Anwendung von ätherischen Ölen in der Einrichtung befassen. Diese werden in weiteren Treffen ausgearbeitet und der Einrichtungsleitung zur Umsetzung vorgestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das durchgeführte Projekt befasst sich mit der Einführung von Aromapflege in der stationären Altenpflege, mit verstärkter Konzentration auf die Erhöhung des Wohlbefindens pflegebedürftiger und dementiell veränderter Menschen. Aromapflege beschäftigt sich mit der Anwendung von ätherischen Ölen zur Haut- und Körperpflege sowie zur Beduftung der Bewohnerzimmer. Die Anwendung von ätherischen Ölen im Sinn der Therapie von Krankheitssymptomen sowie deren innerliche Anwendung wurden nicht berücksichtigt. Ziele des Projektes sind es, die Projektgruppenmitarbeiter dazu zu befähigen, gezielt Bewohner zur Anwendung aromapflegerischer Maßnahmen auszuwählen, die Durchführung der Maßnahmen in Kooperation mit den Angehörigen individuell zu planen sowie ätherische Öle indikationsspezifisch korrekt anzuwenden. Im Vorfeld wurde hierzu ein Handbuch erstellt, welches alle relevanten Informationen enthält. Besonderer Stellenwert hatten hier die Punkte 'Vorsichtsmaßnahmen', 'Kontraindikationen' und 'Dosierung'. Das Handbuch wurde im Rahmen eines ersten Projektgruppentreffens vorgestellt, mit ihnen besprochen, und um gemeinsam erstellte Formulare erweitert. Zwei weitere Treffen befassten sich mit der Anwendung in der Praxis. Es fand eine Probephase statt, in der an drei in der Gruppe gewählten Bewohnern (ein Bewohner je Wohnbereich) die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aromapflege angewendet wurden. Zusammen mit dem Projektgruppenmitglied des jeweiligen Wohnbereiches wurde ein individueller Durchführungsplan für den Bewohner entwickelt, um jedem Einzelnen den Planungsvorgang zu erläutern. Nach Ende der Probephase fand ein weiteres Treffen statt, in dem noch bestehende Probleme besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Der Projekterfolg wurde im Hinblick auf drei Gesichtspunkte untersucht: •Einschätzung der Beteiligten •Erfassung und Beurteilung der Probleme im Projektverlauf •Anwendungsergebnisse in der Praxis Diese Ergebnisse wurden in der Projektgruppe vorgestellt und besprochen. Aufgrund der Resonanzen wurde beschlossen, dass aromapflegerische Maßnahmen auf die gesamte Einrichtung ausgedehnt werden können. Im Projektverlauf wurden durch die Projektgruppenmitglieder mehrere Vorschläge gemacht, die sich mit der erweiterten Anwendung von ätherischen Ölen in der Einrichtung befassen. Diese werden in weiteren Treffen ausgearbeitet und der Einrichtungsleitung zur Umsetzung vorgestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Mitarbeiter richtig motivieren' - Alle wissen was zu tun ist, aber keiner wie by Katharina Forster
Cover of the book Die elektronische Visitenkarte von kleinen und mittleren Unternehmen im Netz - Rechtsgrundlagen und ausgewählte Rechtsprobleme by Katharina Forster
Cover of the book Anwendungsmöglichkeiten der elektronischen Signatur im Privatrecht by Katharina Forster
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Katharina Forster
Cover of the book Befugnisse und Zusammensetzung eines europäischen Betriebsrates by Katharina Forster
Cover of the book Eine kritische Betrachtung Claudia Honegger's 'Die Hexen der Neuzeit' by Katharina Forster
Cover of the book Vergleichende Rezension von Dickopp 'SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK' und Baumgard 'ERZIEHUNGS- UND BILDUNGSTHEORIEN' by Katharina Forster
Cover of the book Die Deutungsmacht des Bundesverfassungsgerichts by Katharina Forster
Cover of the book Kommunale Familienpolitik - Familienzentren by Katharina Forster
Cover of the book Die EU-Osterweiterung 2004 by Katharina Forster
Cover of the book Werkstätten eines lernenden Menschen - Lern-, Reise- und Lesetagebücher by Katharina Forster
Cover of the book Conversation Analysis. The Ethnomethodological Origin, Issues and Concerns by Katharina Forster
Cover of the book Eine Region als optimaler Währungsraum by Katharina Forster
Cover of the book Reformation und Puritanismus by Katharina Forster
Cover of the book Zur Typologie der Texte. Grundfragen der Übersetzungswissenschaft by Katharina Forster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy