Aristoteles und das Geschlechterverhältnis

Die Frau, ein schlecht konzipierter Mann?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Aristoteles und das Geschlechterverhältnis by Nabila Ahmed, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nabila Ahmed ISBN: 9783640568475
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nabila Ahmed
ISBN: 9783640568475
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles schreibt, dass die Frau ein schlecht konzipierter Mann sei. Er begründete mit seinen Schriften die Inferiorität der Frau auf biologischer Ebene. Des Weiteren schreibt er ihr Aufgrund dessen, andere Aufgaben zu, als dem Mann. Seine Ideen und Theorien über die Zeugung der Geschöpfe wurden somit zum maßgeblichen Grundsatz und zur Erklärung für die Geschlechterrollenverteilung in vielen Gesellschaften. Dieses binäre Denken in Geschlechterrollen blieb in vielen Gesellschaften unserer Welt erhalten, und Aristoteles beeinflusste den Bestand sowie die Legitimität dieses Frauen- Männer Bildes nachhaltig. Basierend auf seinen 'Beobachtungen', Aussagen und Thesen forschten die folgenden Generationen von WissenschaftlerInnen weiter, meist ohne die dargestellten Tatsachen zu hinterfragen. Letztendlich spielte das Bild eines starken und eines schwachen Geschlechts sehr gut die patriarchale Gesellschaftsordnung wieder, und es gab bis ins 18. Jahrhundert wenig Grund und Interesse dieses System zu kritisieren oder zu hinterfragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles schreibt, dass die Frau ein schlecht konzipierter Mann sei. Er begründete mit seinen Schriften die Inferiorität der Frau auf biologischer Ebene. Des Weiteren schreibt er ihr Aufgrund dessen, andere Aufgaben zu, als dem Mann. Seine Ideen und Theorien über die Zeugung der Geschöpfe wurden somit zum maßgeblichen Grundsatz und zur Erklärung für die Geschlechterrollenverteilung in vielen Gesellschaften. Dieses binäre Denken in Geschlechterrollen blieb in vielen Gesellschaften unserer Welt erhalten, und Aristoteles beeinflusste den Bestand sowie die Legitimität dieses Frauen- Männer Bildes nachhaltig. Basierend auf seinen 'Beobachtungen', Aussagen und Thesen forschten die folgenden Generationen von WissenschaftlerInnen weiter, meist ohne die dargestellten Tatsachen zu hinterfragen. Letztendlich spielte das Bild eines starken und eines schwachen Geschlechts sehr gut die patriarchale Gesellschaftsordnung wieder, und es gab bis ins 18. Jahrhundert wenig Grund und Interesse dieses System zu kritisieren oder zu hinterfragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung der Tageszeitung - Geschichte und finanzielle Situation in Deutschland nach 1945 by Nabila Ahmed
Cover of the book Doha Development Agenda im Kontext des Rationalismus by Nabila Ahmed
Cover of the book Chinas Durst nach globalen Ressourcen by Nabila Ahmed
Cover of the book Die Universalgrammatik von Noam Chomsky by Nabila Ahmed
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Nabila Ahmed
Cover of the book Diagrammatische Strukturen bei mittelalterlichen Visionsdarstellungen am Beispiel der Wurzel Jesse by Nabila Ahmed
Cover of the book Arnold Böcklin 'Die Toteninsel'. Analyse und Interpretation by Nabila Ahmed
Cover of the book Steuerliche Vorteilhaftigkeit der KGaA by Nabila Ahmed
Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Nabila Ahmed
Cover of the book Verkehrs- und Kriminaldelinquenz by Nabila Ahmed
Cover of the book Cicero, de re publica 1, 54-71 by Nabila Ahmed
Cover of the book Politikwissenschaftliche Fallstudie zur Osterweiterung der Europäischen Union by Nabila Ahmed
Cover of the book Internetrecht - Aktuelles zum Abmahn-(un)-wesen by Nabila Ahmed
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Nabila Ahmed
Cover of the book Eine rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Analyse von kommunalen Cross-Border-Leasingverträgen by Nabila Ahmed
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy