Anwendbarkeit 'Über Mehrsprachigkeit' von Christ auf die Deutsche Gebärdensprache

Neue Argumente für einen bilingualen Unterricht für Gehörlose?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Anwendbarkeit 'Über Mehrsprachigkeit' von Christ auf die Deutsche Gebärdensprache by Elisa Bohms, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisa Bohms ISBN: 9783656292944
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisa Bohms
ISBN: 9783656292944
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmuth-Schmidt-Universität), Veranstaltung: Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Sprache(n) in der Diskussion: Theoretische Grundlagen und ein bildungspraktische Problem in der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Seminar: 'Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Sprache(n) in der Diskussion: Theoretische Grundlagen und ein bildungspraktisches Problem in der Weltgesellschaft' wurde die weltweit geführte Diskussion um Bildungssprachen aufgegriffen. Es ging dabei unter anderem um den Erhalt der Sprachen in einem multikulturellen Umfeld und um den Abbau von Bildungsbarrieren. Dabei wurden viele Beispiele und Problemkonstellationen vorgestellt. Wenn von Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen die Rede ist, wird dies zumeist mit Migranten in Verbindung gebracht. Mecheril und Quehl betrachten die Sprache beispielsweise unter dem Aspekt 'Sprache und Macht' (vgl. Mecheril/Quehl 2006, S. 355- 381). Dabei halten sie die Aussagen großteils allgemein und beanspruchen somit eine Gültigkeit für alle Sprachen, obwohl sie anhand von Beispielen auf Migranten hinweisen. Herbert Christ diskutiert in seiner Ausführung 'Über Mehrsprachigkeit' mit Blick auf verschiedene Zusammenhänge, ob personale Mehrsprachigkeit ein weiterführender Weg angesichts der faktischen Vielsprachigkeit der Gesellschaft ist. In seiner Argumentationsstruktur scheint ebenfalls kein Zweifel an der allgemeingültigen Anwendung zu bestehen und er bezieht seine Aussage auf. Ich persönlich bezweifle, dass die Autoren in ihren Ausführungen jegliche Sprache in Betracht gezogen haben. Es gibt noch andere, die in dieser multikulturell geprägten Gesellschaft existieren und auf Grund ihrer Minderheit unbeachtet bleiben. Sind gehörlose Menschen, die sich mit Hilfe von Gebärden unterhalten, nicht auch Teil der Gesellschaft und 'sprechen' und kommunizieren sie nicht ebenfalls in eine für uns fremde Sprache? Lassen sich die Aussagen von Christ auch auf die Sprache der Gehörlosen übertragen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Helmuth-Schmidt-Universität), Veranstaltung: Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Sprache(n) in der Diskussion: Theoretische Grundlagen und ein bildungspraktische Problem in der Weltgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem Seminar: 'Interkulturalität als erziehungswissenschaftliches Forschungsfeld: Sprache(n) in der Diskussion: Theoretische Grundlagen und ein bildungspraktisches Problem in der Weltgesellschaft' wurde die weltweit geführte Diskussion um Bildungssprachen aufgegriffen. Es ging dabei unter anderem um den Erhalt der Sprachen in einem multikulturellen Umfeld und um den Abbau von Bildungsbarrieren. Dabei wurden viele Beispiele und Problemkonstellationen vorgestellt. Wenn von Mehrsprachigkeit und Herkunftssprachen die Rede ist, wird dies zumeist mit Migranten in Verbindung gebracht. Mecheril und Quehl betrachten die Sprache beispielsweise unter dem Aspekt 'Sprache und Macht' (vgl. Mecheril/Quehl 2006, S. 355- 381). Dabei halten sie die Aussagen großteils allgemein und beanspruchen somit eine Gültigkeit für alle Sprachen, obwohl sie anhand von Beispielen auf Migranten hinweisen. Herbert Christ diskutiert in seiner Ausführung 'Über Mehrsprachigkeit' mit Blick auf verschiedene Zusammenhänge, ob personale Mehrsprachigkeit ein weiterführender Weg angesichts der faktischen Vielsprachigkeit der Gesellschaft ist. In seiner Argumentationsstruktur scheint ebenfalls kein Zweifel an der allgemeingültigen Anwendung zu bestehen und er bezieht seine Aussage auf. Ich persönlich bezweifle, dass die Autoren in ihren Ausführungen jegliche Sprache in Betracht gezogen haben. Es gibt noch andere, die in dieser multikulturell geprägten Gesellschaft existieren und auf Grund ihrer Minderheit unbeachtet bleiben. Sind gehörlose Menschen, die sich mit Hilfe von Gebärden unterhalten, nicht auch Teil der Gesellschaft und 'sprechen' und kommunizieren sie nicht ebenfalls in eine für uns fremde Sprache? Lassen sich die Aussagen von Christ auch auf die Sprache der Gehörlosen übertragen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beitrag des Kultursponsorings zur Markenkommunikation by Elisa Bohms
Cover of the book Die Ergebnisse der PISA - Studie 2000 by Elisa Bohms
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Elisa Bohms
Cover of the book A never-ending story? Antiamerikanismus in Deutschland seit dem Amtsantritt Barack Obamas by Elisa Bohms
Cover of the book Juchitan - ein Überblick by Elisa Bohms
Cover of the book Analyse und strategische Konzeption der mobilen Kommunikation auf Tablet PCs by Elisa Bohms
Cover of the book About wasted opportunities in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day.' by Elisa Bohms
Cover of the book Über Richard Sennet: Der Flexible Mensch by Elisa Bohms
Cover of the book Finden und gefunden werden - Strategien der Partnerwahl und Selbstdarstellung bei der Online-Partnersuche by Elisa Bohms
Cover of the book Gentechnologie: Chance oder Risiko? by Elisa Bohms
Cover of the book Auswirkungen der Reform der Grundsicherung auf junge Wohnungslose - dargestellt am Beispiel des Hilfesystems in Stuttgart by Elisa Bohms
Cover of the book Erbschaftsteuerliche Bewertung von Betriebsvermögen by Elisa Bohms
Cover of the book Mediale Sozialisation und Bildung in digitalen Lebenswelten by Elisa Bohms
Cover of the book Inseln der Ostsee by Elisa Bohms
Cover of the book Schüler- und Bildungsberater - Qualifizierung und Aufgaben by Elisa Bohms
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy