Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel

Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel

Business & Finance
Cover of the book Anthropometrie - Bildschirmarbeitsplatzgestaltung als praktisches Beisiel by Sven Bartelmei, Caroline Günther, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Bartelmei, Caroline Günther ISBN: 9783638017893
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Bartelmei, Caroline Günther
ISBN: 9783638017893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Arbeitswissenschaften), Veranstaltung: Grundlagen der Ergonomie, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung [...] Schon anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass das Zurückgreifen auf anthropometrische Daten von auffallender Wichtigkeit ist. Doch auch in der Produktgestaltung spielt die Anthropometrie eine wichtige Rolle. Alle Produkte, die gefertigt und auf dem Markt angeboten werden, müssen an den Menschen angepasst sein. Türen müssen so gebaut werden, dass möglichst viele Menschen hindurch gehen können, ohne dabei den Kopf einziehen zu müssen. Die Fläche eines Tastenfeldes auf der Tastatur muss so konstruiert sein, dass sie der Fingerkuppenfläche entspricht, welche bei einem Großteil der Menschheit existiert. Gelegentlich haben Konstrukteure sich selbst zum Maß aller von ihnen konstruierten Dinge gemacht und praktisch nur für ihre eigene Körperform entworfen; die bekannte Tatsache, dass sich auch beim normalen Menschen erhebliche Variationen der Körpermaße und ihrer Verhältnisse zueinander finden, wurde dabei nur selten bedacht. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen breiten und verständlichen Überblick über die Lehre der Anthropometrie zu geben. Zunächst sollen in einem ersten Abschnitt wiederkehrende Begriffe näher erläutert werden. Anschließend soll ein historischer Rückblick verdeutlichen, wie sich die Anthropometrie in den zurückliegenden Jahrhunderten und Jahrtausenden entwickelt hat. Im Anschluss daran soll explizit auf anthropometrische Daten, Werte, Messverfahren und Anwendungsbeispiele, wie sie auch in der DIN 33 402 vorzufinden sind, eingegangen werden. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit möchten wir rechnergestützte Verfahren digitaler Menschenmodelle vorstellen, die heutzutage in der Wirtschaft zur Bestimmung von ergonomischen Grundlagen genutzt werden. Im abschließenden Kapitel soll die Anwendung der Anthropometrie anhand eines Beispiels bezogen auf einen Bildschirmarbeitsplatz aufgezeigt werden. Ein Fazit, in dem wir auch die Möglichkeit nutzen möchten, unsere eigene Meinung mitzuteilen, wird diese Arbeit abrunden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel (Institut für Arbeitswissenschaften), Veranstaltung: Grundlagen der Ergonomie, 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung [...] Schon anhand dieses Beispiels wird deutlich, dass das Zurückgreifen auf anthropometrische Daten von auffallender Wichtigkeit ist. Doch auch in der Produktgestaltung spielt die Anthropometrie eine wichtige Rolle. Alle Produkte, die gefertigt und auf dem Markt angeboten werden, müssen an den Menschen angepasst sein. Türen müssen so gebaut werden, dass möglichst viele Menschen hindurch gehen können, ohne dabei den Kopf einziehen zu müssen. Die Fläche eines Tastenfeldes auf der Tastatur muss so konstruiert sein, dass sie der Fingerkuppenfläche entspricht, welche bei einem Großteil der Menschheit existiert. Gelegentlich haben Konstrukteure sich selbst zum Maß aller von ihnen konstruierten Dinge gemacht und praktisch nur für ihre eigene Körperform entworfen; die bekannte Tatsache, dass sich auch beim normalen Menschen erhebliche Variationen der Körpermaße und ihrer Verhältnisse zueinander finden, wurde dabei nur selten bedacht. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen breiten und verständlichen Überblick über die Lehre der Anthropometrie zu geben. Zunächst sollen in einem ersten Abschnitt wiederkehrende Begriffe näher erläutert werden. Anschließend soll ein historischer Rückblick verdeutlichen, wie sich die Anthropometrie in den zurückliegenden Jahrhunderten und Jahrtausenden entwickelt hat. Im Anschluss daran soll explizit auf anthropometrische Daten, Werte, Messverfahren und Anwendungsbeispiele, wie sie auch in der DIN 33 402 vorzufinden sind, eingegangen werden. Im vorletzten Kapitel dieser Arbeit möchten wir rechnergestützte Verfahren digitaler Menschenmodelle vorstellen, die heutzutage in der Wirtschaft zur Bestimmung von ergonomischen Grundlagen genutzt werden. Im abschließenden Kapitel soll die Anwendung der Anthropometrie anhand eines Beispiels bezogen auf einen Bildschirmarbeitsplatz aufgezeigt werden. Ein Fazit, in dem wir auch die Möglichkeit nutzen möchten, unsere eigene Meinung mitzuteilen, wird diese Arbeit abrunden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Chatraum als Ort der Begegnung - Möglichkeiten und Grenzen virtueller Kommunikation by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Herrschaftsfreie Gesellschaften by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Instrumente zur Sicherung der Geschäftsbeziehung des FRANKFURTER BRAUHAUS zu anderen Brauereien im Rahmen von Auftragsproduktion by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Haftung der GmbH-Gesellschafter wegen Unterkapitalisierung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Gründung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Integration des neuen Vorgesetzten in die Organisation by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Das Moskau- und Russlandbild in der Lyrik Marina Cvetaevas by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Die Schulmusikerziehung zur Zeit des Dritten Reiches by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Differences Between Born Globals and Other Internationalizing Young Firms by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Altersgemäßes Online-Lernen by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Hybride Kraft- und Positionsregelung by Sven Bartelmei, Caroline Günther
Cover of the book Wie wird ein Mensch zum Mörder? by Sven Bartelmei, Caroline Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy