Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger

Diskursbegriff, Begriffsklärung, Methodik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Sarah Schropp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Schropp ISBN: 9783656728443
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Schropp
ISBN: 9783656728443
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Diskurses hat in den vergangen Jahren in den unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche verschiedene Definitionen erhalten. Parallel hierzu haben sich diverse Ansätze der Diskursanalyse in den verschiedenen Teilbereichen der Wissenschaft als Forschungszweig herausgebildet und etabliert. Die Gesichtspunkte unter denen Diskurse analysiert werden sind ganz unterschiedlich. Sie richten sich jeweils nach den Zielen der unterschiedlichen Disziplinen. Als Gemeinsamkeit lässt sich zunächst scheinbar nur die Beschäftigung mit und die Untersuchung von Diskursen festhalten. Die Diskursanalyse ist folglich kein spezifisches Verfahren, sondern vielmehr eine Forschungsrichtung. Die hier vorliegende Arbeit setzt jedoch nicht am Punkt der Ansatzvielfalt der Diskursanalyse an, sondern befasst sich ausschließlich mit der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger, bis 2002 Professor an der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS ). Gemeinsam mit seinem Team ist er einer der Hauptvertreter der kritischen Diskursanalyse in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit der kritischen Diskursanalyse (KDA) ist es zunächst wichtig zu erwähnen, dass es diese im forschungspraktischen Sinne einer allgemeingültigen homogenen Methode nicht gibt. Vielmehr subsumiert sich unter dem Begriff der kritischen Diskursanalyse im gesamtdisziplinären Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansätzen. Die Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Ansätze kann als interdisziplinäres Forschungsprogramm mit dem gesellschaftlichen Anspruch beschrieben werden, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken und zu analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Diskurses hat in den vergangen Jahren in den unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen zahlreiche verschiedene Definitionen erhalten. Parallel hierzu haben sich diverse Ansätze der Diskursanalyse in den verschiedenen Teilbereichen der Wissenschaft als Forschungszweig herausgebildet und etabliert. Die Gesichtspunkte unter denen Diskurse analysiert werden sind ganz unterschiedlich. Sie richten sich jeweils nach den Zielen der unterschiedlichen Disziplinen. Als Gemeinsamkeit lässt sich zunächst scheinbar nur die Beschäftigung mit und die Untersuchung von Diskursen festhalten. Die Diskursanalyse ist folglich kein spezifisches Verfahren, sondern vielmehr eine Forschungsrichtung. Die hier vorliegende Arbeit setzt jedoch nicht am Punkt der Ansatzvielfalt der Diskursanalyse an, sondern befasst sich ausschließlich mit der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger, bis 2002 Professor an der Universität Duisburg-Essen und Vorsitzender des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS ). Gemeinsam mit seinem Team ist er einer der Hauptvertreter der kritischen Diskursanalyse in Deutschland. In der Auseinandersetzung mit der kritischen Diskursanalyse (KDA) ist es zunächst wichtig zu erwähnen, dass es diese im forschungspraktischen Sinne einer allgemeingültigen homogenen Methode nicht gibt. Vielmehr subsumiert sich unter dem Begriff der kritischen Diskursanalyse im gesamtdisziplinären Forschungszusammenhang eine Vielzahl an autorenspezifischen Ansätzen. Die Gemeinsamkeit dieser verschiedenen Ansätze kann als interdisziplinäres Forschungsprogramm mit dem gesellschaftlichen Anspruch beschrieben werden, die diskursive Konstruktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit aufzudecken und zu analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Buchrezension: Böttcher, Ingrid / Becker-Mrotzek, Michael: 'Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen.' by Sarah Schropp
Cover of the book Veränderte Freizeit- und Raumgestaltung bei Grundschulkindern by Sarah Schropp
Cover of the book Korrekte Ausführung einer Kurzhantelübung zum Trainieren des Trizeps-Armmuskels (Unterweisung Sportfachfrau / -fachmann) by Sarah Schropp
Cover of the book Frauensozialarbeit: Soziale Arbeit mit Frauen by Sarah Schropp
Cover of the book Basel II - Ein Überblick by Sarah Schropp
Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Sarah Schropp
Cover of the book Situationsansatz in der frühkindlichen Bildung by Sarah Schropp
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Sarah Schropp
Cover of the book Ist die Spielwelt von 'Guild Wars 2' 'lebendig'? Spatial Storytelling im Computerspiel by Sarah Schropp
Cover of the book Lebensstandard im Römischen Reich by Sarah Schropp
Cover of the book Controlling der Supply Chain by Sarah Schropp
Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Sarah Schropp
Cover of the book Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 by Sarah Schropp
Cover of the book Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung by Sarah Schropp
Cover of the book Das Parental Alienation Syndrom als besonders schwerwiegende Folge von Trennung und Scheidung by Sarah Schropp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy