Angebotsvielfalt und Anbieterkonzentration auf dem deutschen Fernsehmarkt

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Angebotsvielfalt und Anbieterkonzentration auf dem deutschen Fernsehmarkt by Sandra Urban, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Urban ISBN: 9783638354684
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Urban
ISBN: 9783638354684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienregulierung: Rundfunksysteme im Vergleich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt an Medien besitzt eine grundlegende Bedeutung in unserer Gesellschaft. Es ist demnach auch nicht verwunderlich, dass d as duale Rundfunksystem in Deutschland als das erfolgreichste in ganz Europa gilt. Doch wie sieht es in Wirklichkeit aus? Verdeckt nicht die bestehende Angebotsvielfalt an privatwirtschaftlichen Fernsehprogrammen eine faktisch existente Anbieterkonzentration bzw. einem Oligopolmarkt? Stellt somit nicht das Problem der Medienkonzentration das Konzept des Meinungspluralismus unserer Gesellschaft in Frage? Zu fragen bleibt weiterhin, wie das Problem der Medienkonzentration nicht nur entstehen und verstanden, sondern auch bewertet werden kann. Um das Problem der Anbieterkonzentration zu verdeutliche n, wird in dieser Studie zunächst der deutsche Fernsehmarkt untersucht. Dabei werden öffentlich-rechtliche den privaten Programme gegenüber gestellt. Um die Angebotsstruktur in Deutschland zu ergänzen wird zusätzlich auf die technische Verbreitung und auf die Werbemarktanteile der Privaten eingegangen. Im Anschluss daran wird einerseits das Problem der Medienvielfalt sowie der Medienkonzentration näher erläutert werden. Dies soll der darauf folgenden Untersuchung der Ursachen und der Arten von Konzentrationsprozessen dienen. Letztendlich werden die positiven wie auch negativen Aspekte der Medienkonzentration gegenüber gestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienregulierung: Rundfunksysteme im Vergleich, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vielfalt an Medien besitzt eine grundlegende Bedeutung in unserer Gesellschaft. Es ist demnach auch nicht verwunderlich, dass d as duale Rundfunksystem in Deutschland als das erfolgreichste in ganz Europa gilt. Doch wie sieht es in Wirklichkeit aus? Verdeckt nicht die bestehende Angebotsvielfalt an privatwirtschaftlichen Fernsehprogrammen eine faktisch existente Anbieterkonzentration bzw. einem Oligopolmarkt? Stellt somit nicht das Problem der Medienkonzentration das Konzept des Meinungspluralismus unserer Gesellschaft in Frage? Zu fragen bleibt weiterhin, wie das Problem der Medienkonzentration nicht nur entstehen und verstanden, sondern auch bewertet werden kann. Um das Problem der Anbieterkonzentration zu verdeutliche n, wird in dieser Studie zunächst der deutsche Fernsehmarkt untersucht. Dabei werden öffentlich-rechtliche den privaten Programme gegenüber gestellt. Um die Angebotsstruktur in Deutschland zu ergänzen wird zusätzlich auf die technische Verbreitung und auf die Werbemarktanteile der Privaten eingegangen. Im Anschluss daran wird einerseits das Problem der Medienvielfalt sowie der Medienkonzentration näher erläutert werden. Dies soll der darauf folgenden Untersuchung der Ursachen und der Arten von Konzentrationsprozessen dienen. Letztendlich werden die positiven wie auch negativen Aspekte der Medienkonzentration gegenüber gestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Microfinance against the Resource Curse? Lessons for Ghana to learn from Botswana by Sandra Urban
Cover of the book Schwebende Rechtsstreitigkeiten in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS by Sandra Urban
Cover of the book Wertorientierte Steuerungsinstrumente by Sandra Urban
Cover of the book Der mythologisch-symbolische Hintergrund der Tiersymbolik des Testverfahrens Familie in Tieren by Sandra Urban
Cover of the book Zur Bedeutung der Koordination im niederländischen Nachwuchsfussball by Sandra Urban
Cover of the book Gleichzeitige Prüfung und Beratung durch Wirtschaftsprüfer by Sandra Urban
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Sandra Urban
Cover of the book Bauernkrieg und Frühbürgerliche Revolution im Geschichtsbild der DDR by Sandra Urban
Cover of the book Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft by Sandra Urban
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Sandra Urban
Cover of the book National Identity. Dreams of Empire and Resistance by Sandra Urban
Cover of the book Platons Analyse falscher Aussagen by Sandra Urban
Cover of the book Essstörungen - Anorexie u. Bulimie by Sandra Urban
Cover of the book Evidence-Based Insights Linked to the Millennium Development Goals by Sandra Urban
Cover of the book Das Ende nationaler Migrationspolitik? by Sandra Urban
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy