Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Analyse des Lebensstandards eines Kindes von auf Hartz IV angewiesenen Eltern by Robert Pilgrim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Pilgrim ISBN: 9783640458196
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Pilgrim
ISBN: 9783640458196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Lebensstandard eines unter Hartz IV Bedingungen lebenden Kindes unter dem von Kindern aus besser situierten Verhältnissen liegt, scheint ohne genauere Untersuchung bereits klar. Aber um festzustellen, wie dieser Lebensstandard genau aussieht, was ihn ausmacht und was für kritische Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes von ihm ausgehen, bedarf es einer genaueren Analyse der sozioökonomischen, kulturellen, familiären und emotionalen Rahmenbedingungen, die sich ergeben, wenn eine Familie in relativer Armut lebt. Zunächst sollen die Begriffe Lebensstandard, relative Armut und Hartz IV geklärt werden. Daraufhin wird der generelle Lebensstandard von Kindern unter Hartz IV Bedingungen beleuchtet und auf seine negativen Auswirkungen hin untersucht. Dies erfolgt - nachdem die Hartz IV Regelsätze kurz umrissen werden - indem zuerst materielle Beeinträchtigungen und dann Beeinträchtigungen auf der kulturellen, sozialen und emotionalen Ebene, die sich durch Hartz IV ergeben, betrachtet werden. Im Anschluss beschäftigt sich die Arbeit mit Problembewältigungsmustern von Kindern und von Eltern. Dabei wird zunächst thematisiert, wie Kinder Armut wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was für Möglichkeiten sich ihnen bieten, aktive Bewältigungsstrategien anzuwenden. Daraufhin sollen die oft kritischen Lebensbedingungen der Eltern skizziert werden, um Erklärungen für deren Lage und Verhalten zu liefern. Abschließend werden im Resümee die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und in Verbindung mit Erkenntnissen aus der eigenen praktischen Tätigkeit und dem Gesamtkontext von Kinderarmut gebracht. Die Grundlage der Analyse bilden die 2005 von Chassé, Rasch und Zander durchgeführten Fallstudien mit Kindern und Eltern, die in relativer Armut leben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1.0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass der Lebensstandard eines unter Hartz IV Bedingungen lebenden Kindes unter dem von Kindern aus besser situierten Verhältnissen liegt, scheint ohne genauere Untersuchung bereits klar. Aber um festzustellen, wie dieser Lebensstandard genau aussieht, was ihn ausmacht und was für kritische Einflüsse auf die Entwicklung des Kindes von ihm ausgehen, bedarf es einer genaueren Analyse der sozioökonomischen, kulturellen, familiären und emotionalen Rahmenbedingungen, die sich ergeben, wenn eine Familie in relativer Armut lebt. Zunächst sollen die Begriffe Lebensstandard, relative Armut und Hartz IV geklärt werden. Daraufhin wird der generelle Lebensstandard von Kindern unter Hartz IV Bedingungen beleuchtet und auf seine negativen Auswirkungen hin untersucht. Dies erfolgt - nachdem die Hartz IV Regelsätze kurz umrissen werden - indem zuerst materielle Beeinträchtigungen und dann Beeinträchtigungen auf der kulturellen, sozialen und emotionalen Ebene, die sich durch Hartz IV ergeben, betrachtet werden. Im Anschluss beschäftigt sich die Arbeit mit Problembewältigungsmustern von Kindern und von Eltern. Dabei wird zunächst thematisiert, wie Kinder Armut wahrnehmen, wie sie damit umgehen und was für Möglichkeiten sich ihnen bieten, aktive Bewältigungsstrategien anzuwenden. Daraufhin sollen die oft kritischen Lebensbedingungen der Eltern skizziert werden, um Erklärungen für deren Lage und Verhalten zu liefern. Abschließend werden im Resümee die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und in Verbindung mit Erkenntnissen aus der eigenen praktischen Tätigkeit und dem Gesamtkontext von Kinderarmut gebracht. Die Grundlage der Analyse bilden die 2005 von Chassé, Rasch und Zander durchgeführten Fallstudien mit Kindern und Eltern, die in relativer Armut leben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Essay über die Gründung und Geschichte von Wilhelmsdorf bei Ravensburg by Robert Pilgrim
Cover of the book Steuerung der Dienstleistungsqualität im Operationsdienst durch die Entwicklung einer Qualitäts-Scorecard by Robert Pilgrim
Cover of the book Die demographische Entwicklung in Deutschland by Robert Pilgrim
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VII: Untersuchung des Energieaufkommens unter der Fragestellung der Wirtschaftlichkeit eines BHKW eines Krankenhauses der Grundversorgung by Robert Pilgrim
Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Robert Pilgrim
Cover of the book Zweitspracherwerb mit Hindernissen? Theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren 'beyond the language' by Robert Pilgrim
Cover of the book Analyse der Schwepunkte und Aufgaben der Berufsforschung by Robert Pilgrim
Cover of the book Ritterstand und der Einfluss des Christentums im hohen Mittelalter by Robert Pilgrim
Cover of the book Die Schlechtverteidigung by Robert Pilgrim
Cover of the book Adipositas bei Kindern und Jugendlichen by Robert Pilgrim
Cover of the book Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington by Robert Pilgrim
Cover of the book Schuld und System - Uwe Johnsons Roman 'Jahrestage' und das Leben der 'Angestellten Cresspahl' in New York by Robert Pilgrim
Cover of the book Muhammad und der Heilige Krieg by Robert Pilgrim
Cover of the book Präzise Unterscheidung oder fließender Übergang? Die Gratwanderung zwischen Beratung und Therapie by Robert Pilgrim
Cover of the book Das Zieldreieck des deutschen Energierechts by Robert Pilgrim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy