Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt by Christoph Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Marx ISBN: 9783638200028
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Marx
ISBN: 9783638200028
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Hannah Arendts politisches Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der geschichtlichen Zeitenwende 1990 erlebt das Konzept des Totalitarismus eine erstaunliche Renaissance im wissenschaftlichen Diskurs und in der breiten Öffentlichkeit. Was früher oft nur als antikommunistischer, rein ideologisch motivierter Kampfbegriff der Rechten betrachtet wurde, ist inzwischen wie selbstverständlich in die politische Alltagssprache eingedrungen und in Fachkreisen wird offen und sachlich über totalitäre Elemente in den beiden großen ideologischen Systemen des 20. Jahrhunderts- dem Kommunismus und dem Nationalsozialismus- diskutiert. Im Zuge dieses Paradigmawechsels in weiten Teilen der politischen Wissenschaft ist auch Hannah Arendts Konzept der totalen Herrschaft wieder ins Blickfeld des allgemeinen Interesses gerückt, das 1951 unter dem Titel The Originis of Totalitarism (dt. Übersetzung: 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft') veröffentlicht wurde. In diesem berühmt gewordenen Werk, das auf eigenwillige Weise Philosophie und Geschichtsschreibung miteinander verband, entwickelte die gelernte Philosophin und politische Denkerin aus Leidenschaft erstmals anhand ihrer Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen und stalinistischen Herrschaftssystem den Typus der totalen Herrschaft. Ihre Konzeption wurde zum Klassiker innerhalb der Totalitarismusforschung und bildet heute vielfach die Grundlage für weitergehende Analysen. Diese Arbeit präsentiert nun eine kurze, aber hinreichend präzise Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt und betont dabei ihre besondere Bedeutung sowohl für ihr Leben als auch für ihr weiteres Werk. Hierfür wird im ersten Teil kurz auf die Lebensgeschichte Hannah Arendts eingegangen werden, die durch die Erfahrung des Nationalsozialismus entscheidend geprägt wurde. Der zweite Teil widmet sich den Voraussetzungen und den wesentlichen Charakteristika der totalen Herrschaft. Im letzten Abschnitt wird der Einfluss ihrer Analyse auf ihr weiteres politisches Denken am Beispiel ihres Politikbegriffs kurz dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Hannah Arendts politisches Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der geschichtlichen Zeitenwende 1990 erlebt das Konzept des Totalitarismus eine erstaunliche Renaissance im wissenschaftlichen Diskurs und in der breiten Öffentlichkeit. Was früher oft nur als antikommunistischer, rein ideologisch motivierter Kampfbegriff der Rechten betrachtet wurde, ist inzwischen wie selbstverständlich in die politische Alltagssprache eingedrungen und in Fachkreisen wird offen und sachlich über totalitäre Elemente in den beiden großen ideologischen Systemen des 20. Jahrhunderts- dem Kommunismus und dem Nationalsozialismus- diskutiert. Im Zuge dieses Paradigmawechsels in weiten Teilen der politischen Wissenschaft ist auch Hannah Arendts Konzept der totalen Herrschaft wieder ins Blickfeld des allgemeinen Interesses gerückt, das 1951 unter dem Titel The Originis of Totalitarism (dt. Übersetzung: 'Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft') veröffentlicht wurde. In diesem berühmt gewordenen Werk, das auf eigenwillige Weise Philosophie und Geschichtsschreibung miteinander verband, entwickelte die gelernte Philosophin und politische Denkerin aus Leidenschaft erstmals anhand ihrer Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen und stalinistischen Herrschaftssystem den Typus der totalen Herrschaft. Ihre Konzeption wurde zum Klassiker innerhalb der Totalitarismusforschung und bildet heute vielfach die Grundlage für weitergehende Analysen. Diese Arbeit präsentiert nun eine kurze, aber hinreichend präzise Analyse der Totalitarismustheorie von Hannah Arendt und betont dabei ihre besondere Bedeutung sowohl für ihr Leben als auch für ihr weiteres Werk. Hierfür wird im ersten Teil kurz auf die Lebensgeschichte Hannah Arendts eingegangen werden, die durch die Erfahrung des Nationalsozialismus entscheidend geprägt wurde. Der zweite Teil widmet sich den Voraussetzungen und den wesentlichen Charakteristika der totalen Herrschaft. Im letzten Abschnitt wird der Einfluss ihrer Analyse auf ihr weiteres politisches Denken am Beispiel ihres Politikbegriffs kurz dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Theorie und die Studien zur Authoritarian Personality by Christoph Marx
Cover of the book Die Schlacht bei Marathon by Christoph Marx
Cover of the book Sprachwandel im Internet. Neografie im Spanischen Chat by Christoph Marx
Cover of the book Unanwendbarkeit des § 357 StPO zu Gunsten eines früheren Mitangeklagten, für den die Revision wegen § 55 Abs. 2 JGG unzulässig war by Christoph Marx
Cover of the book Aristoteles und das Göttliche der Weisheit by Christoph Marx
Cover of the book Pflegestufen - Die Feststellung, wie viel Pflege der Pflegebedürftige bedarf by Christoph Marx
Cover of the book The Market of Pepsi / PepsiCo by Christoph Marx
Cover of the book Die Europäische Union in der Legitimationskrise - Ansätze zur Verbesserung der Legitimation europäischer Politik by Christoph Marx
Cover of the book Conrad and Coppola and the Heart of Darkness Within:The Symbolic Value of Darkness in Heart of Darkness and Apocalypse Now by Christoph Marx
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Christoph Marx
Cover of the book Sprachvergleichende Betrachtung des Spanischen und Rumänischen by Christoph Marx
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Christoph Marx
Cover of the book Umweltrelevante Einstellungen und Verhalten by Christoph Marx
Cover of the book Ferdinand Lassalle: Über Verfassungswesen by Christoph Marx
Cover of the book Das Adelsgeschlecht Thurn und Taxis: Seine historische und wirtschaftliche Relevanz by Christoph Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy