Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule

Warum das Konzept der Ganztagsschule?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Alternative Schulprojekte - Ganztagsschule by Julia Uhlitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Uhlitzsch ISBN: 9783656008064
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Uhlitzsch
ISBN: 9783656008064
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 15, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ein alternatives Schulkonzept, welches momentan viel diskutiert wird, ist das der Ganztagsschule. Um zunächst den Begriff der Ganztagsschule zu klären, eignet sich die Definition der Kultusministerkonferenz (KMK), die im März 2003 aufgestellt wurde. In den Ausführungen der KMK werden Ganztagsschulen als Schulen definiert, die: a.) ' über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst, b.) an allen Tagen des Ganztagsbetriebes den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen anbieten, c.) ihre Nachmittagsangebote unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisieren, in enger Kooperation mit der Schulleitung durchführen und in einen konzeptionellen Zusammenhang mit dem Vormittagsunterricht stellen. ' ( Der Senat von Berlin 2005, S. 10) Demnach ist die Ganztagsschule ein Konzept, dass die Organisation des Tagesablaufes betrifft und den Vor- und Nachmittag sowie die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler strukturiert und regelt. Durch die Unterscheidung in drei schulische Organisationsformen der Ganztagsschule, wird dies noch deutlicher. Hier führt die KMK die voll gebundene Form, die teilweise gebundene Form und die offene Form angeführt. ' In der voll gebundenen Form sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen.' Die 'teilweise gebunden[e] Form verpflichtet sich ein Teil der Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Wochentagen für jeweils sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen. In der offenen Form ist ein Aufenthalt verbunden mit einem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule an mindestens drei Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für die Schülerinnen und möglich. Die Teilnahme an den ganztägigen Angeboten ist jeweils durch die Schülerinnen und Schüler oder deren Erziehungsberechtigte für mindestens ein Schuljahr verbindlich zu erklären.' (Der Senat von Berlin 2005, S.10)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Ein alternatives Schulkonzept, welches momentan viel diskutiert wird, ist das der Ganztagsschule. Um zunächst den Begriff der Ganztagsschule zu klären, eignet sich die Definition der Kultusministerkonferenz (KMK), die im März 2003 aufgestellt wurde. In den Ausführungen der KMK werden Ganztagsschulen als Schulen definiert, die: a.) ' über den vormittäglichen Unterricht hinaus an mindestens drei Tagen in der Woche ein ganztägiges Angebot für die Schülerinnen und Schüler bereitstellen, das täglich mindestens sieben Zeitstunden umfasst, b.) an allen Tagen des Ganztagsbetriebes den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ein Mittagessen anbieten, c.) ihre Nachmittagsangebote unter Aufsicht und Verantwortung der Schulleitung organisieren, in enger Kooperation mit der Schulleitung durchführen und in einen konzeptionellen Zusammenhang mit dem Vormittagsunterricht stellen. ' ( Der Senat von Berlin 2005, S. 10) Demnach ist die Ganztagsschule ein Konzept, dass die Organisation des Tagesablaufes betrifft und den Vor- und Nachmittag sowie die Mittagsverpflegung der Schülerinnen und Schüler strukturiert und regelt. Durch die Unterscheidung in drei schulische Organisationsformen der Ganztagsschule, wird dies noch deutlicher. Hier führt die KMK die voll gebundene Form, die teilweise gebundene Form und die offene Form angeführt. ' In der voll gebundenen Form sind die Schülerinnen und Schüler verpflichtet, an mindestens drei Wochentagen für jeweils mindestens sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen.' Die 'teilweise gebunden[e] Form verpflichtet sich ein Teil der Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Wochentagen für jeweils sieben Zeitstunden an den ganztägigen Angeboten der Schule teilzunehmen. In der offenen Form ist ein Aufenthalt verbunden mit einem Bildungs- und Betreuungsangebot in der Schule an mindestens drei Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für die Schülerinnen und möglich. Die Teilnahme an den ganztägigen Angeboten ist jeweils durch die Schülerinnen und Schüler oder deren Erziehungsberechtigte für mindestens ein Schuljahr verbindlich zu erklären.' (Der Senat von Berlin 2005, S.10)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenerwerbstätigkeit - Polen und Schweden im europäischen Kontext by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Motive und Führungsverhalten by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Kulinarischer Habitus als symbolisches Kapital sozialer Gruppen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Das Verhältnis von Religion und Politik in den Schriften von Karl Marx und Max Weber mit einem Ausblick in die gegenwärtige Zeit by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Partizipation von Kindern und Jugendlichen by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Frühförderung und frühe Förderung by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Darstellung der Unruhen in Lhasa vom 14.03.2008 in den chinesischen Medien by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die Passionen von Johann Sebastian Bach by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Politische Korruption und Skandale by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Haftung des GmbH-Geschäftsführers by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Marktsegmentierung im Privatkundenbereich deutscher Universalbanken by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Trend Handelsmarken - die Entwicklung und Akzeptanz der Bio Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel by Julia Uhlitzsch
Cover of the book AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel by Julia Uhlitzsch
Cover of the book Angststörungen by Julia Uhlitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy