Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Agrarkraftstoffe im Fokus nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Brasiliens by Andrea Blust, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Blust ISBN: 9783640770953
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Blust
ISBN: 9783640770953
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das absehbare Ende der Ausbeutung des Erdöls ist zwischenzeitlich allgemein anerkannter Konsens. Die Risiken und Kosten, die für die Erschließung neuer Ölquellen in Kauf genommen werden müssen, lassen längst auch unter der Maxime des Profitstrebens die erneuerbaren Ressourcen immer stärker in das Blickfeld der Konzerne rücken. Was das Bestehen 'unserer' Welt sichern soll, wird zudem auch für die Entwicklungs- und Schwellenländer als Chance zum Aufholen an die Standards der Industrieländer gepriesen. Agrarkraftstoffe sollen hierbei als Konjunkturmotor für die Entwicklung dienen und dieses Wachstum gleichzeitig ökologisch sinnvoll - und somit nachhaltig - gestalten. Ein programmatisches Leitbild für nachhaltige Entwicklung wurde als 'Agenda 21' auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 ausgearbeitet und von Vertretern von 178 Nationen als politische Erklärung angenommen. Zielsetzung dieses Leitbilds: In einer globalen Partnerschaft soll eine zukunftsfähige Entwicklung aller Nationen in ökologischer, ökonomischer und sozial gerechter Weise umgesetzt werden. Insbesondere der nachhaltige Umgang mit dem Naturkapital als Lebensgrundlage aller menschlichen Aktivitäten soll dabei die globale intra-und intergenerationelle Gerechtigkeit gewährleisten. Als wie nachhaltig sind die Entwicklungsmöglichkeiten der Entwicklungs- und Schwellenländer durch die Herstellung von Agrarkraftstoffen, wie die langfristigen Auswirkungen auf die lokalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Systeme zu bewerten? Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Bewertung anhand der Grundlagen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit vorzunehmen. Die Hausarbeit beschränkt sich in ihrer Betrachtung im Wesentlichen auf das Fallbeispiel Brasilien und dabei auf den Agrarkraftstoff Ethanol.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das absehbare Ende der Ausbeutung des Erdöls ist zwischenzeitlich allgemein anerkannter Konsens. Die Risiken und Kosten, die für die Erschließung neuer Ölquellen in Kauf genommen werden müssen, lassen längst auch unter der Maxime des Profitstrebens die erneuerbaren Ressourcen immer stärker in das Blickfeld der Konzerne rücken. Was das Bestehen 'unserer' Welt sichern soll, wird zudem auch für die Entwicklungs- und Schwellenländer als Chance zum Aufholen an die Standards der Industrieländer gepriesen. Agrarkraftstoffe sollen hierbei als Konjunkturmotor für die Entwicklung dienen und dieses Wachstum gleichzeitig ökologisch sinnvoll - und somit nachhaltig - gestalten. Ein programmatisches Leitbild für nachhaltige Entwicklung wurde als 'Agenda 21' auf der UN-Konferenz in Rio de Janeiro 1992 ausgearbeitet und von Vertretern von 178 Nationen als politische Erklärung angenommen. Zielsetzung dieses Leitbilds: In einer globalen Partnerschaft soll eine zukunftsfähige Entwicklung aller Nationen in ökologischer, ökonomischer und sozial gerechter Weise umgesetzt werden. Insbesondere der nachhaltige Umgang mit dem Naturkapital als Lebensgrundlage aller menschlichen Aktivitäten soll dabei die globale intra-und intergenerationelle Gerechtigkeit gewährleisten. Als wie nachhaltig sind die Entwicklungsmöglichkeiten der Entwicklungs- und Schwellenländer durch die Herstellung von Agrarkraftstoffen, wie die langfristigen Auswirkungen auf die lokalen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Systeme zu bewerten? Ziel dieser Hausarbeit ist es, diese Bewertung anhand der Grundlagen des Leitbilds nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit vorzunehmen. Die Hausarbeit beschränkt sich in ihrer Betrachtung im Wesentlichen auf das Fallbeispiel Brasilien und dabei auf den Agrarkraftstoff Ethanol.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Mangelhafte Lieferung - Wiederholungsstunde (12. Klasse kaufmännisches Berufsbildungszentrum) by Andrea Blust
Cover of the book Grundlagen und wichtige Regelungen des Internetrechts by Andrea Blust
Cover of the book Internationale Seekreuzfahrten. Angebote, Entwicklung, Probleme by Andrea Blust
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Andrea Blust
Cover of the book Deutschland auf dem Weg zur Basarökonomie by Andrea Blust
Cover of the book Die Führungsforschung von Lewin et al. als Ausgangspunkt von Führungsstilforschung by Andrea Blust
Cover of the book Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten by Andrea Blust
Cover of the book Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug) by Andrea Blust
Cover of the book Mitarbeitermotivation. Der Schlüssel zum Unternehmenserfolg? by Andrea Blust
Cover of the book Wilhelm Reich. Zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik by Andrea Blust
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen zwischen Solidarität und Eigenverantwortung by Andrea Blust
Cover of the book The Use of the Arabesque in Edgar Allen Poe's Short Stories 'Ligeia 'and 'The Visionary' by Andrea Blust
Cover of the book Äolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen by Andrea Blust
Cover of the book Problempunkte der Ausgestaltung des Umweltinformationsanspruchs by Andrea Blust
Cover of the book Fachgerechtes Zurichten von Gummischlauchleitungen und Anbringen von Aderendhülsen an feindrähtigen Leitern (Unterweisung Elektroniker/in) by Andrea Blust
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy