'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Marcus Erben, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcus Erben ISBN: 9783638195829
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcus Erben
ISBN: 9783638195829
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: ausgezeichnet (A), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik I, Lehrstuhl I), Veranstaltung: Seminar: Das Jahrhundert des Kindes - Rückblick und Ausblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Erfahrung ist erst dann eine Erfahrung, wenn man das mit ihr verbundene Erlebnis reflektiert. Diese Reflexion schließt die Erkenntnis über das Warum der Erfahrung, also ihr Zustandekommen, und die sie bedingenden Faktoren sowie ihre begleitenden Fehler mit ein. Insofern ist Janusz Korczaks pädagogisches Hauptwerk 'Wie ein Kind lieben' ('Jak kochac dziecko' 1 ) ein Sammelwerk solcher Erfahrungen mit Kindern und Säuglingen (oder, im Sinne Korczaks: mit Menschen, mit Individuen), die er als Arzt und Erzieher machte und die er literarisch-rhetorisch verarbeitete, d.h. poetisierte. Und dies alles mit dem mehr oder weniger ausdrücklichen Ziel, durch radikal-apodiktische Standpunkte und eindeutige Forderungen eine Suggestionskraft zu entfalten, der sich der Leser nur schwer zu entziehen vermag. Deshalb sind wir einmal mehr angehalten, Korczak einer möglichst kritischen und objektiven Betrachtung zu unterwerfen und nicht jenem simplen Enthusiasmus anheimzufallen, mit dem man Korczak in der Literatur teilweise tendenziell begegnet. Die vorliegende Arbeit, die sich hauptsächlich auf das oben genannte Buch stützt, wird sich zunächst mit der berühmten 'Magna Charta Libertatis' auseinandersetzen, sie im Kontext des vollständigen Buches interpretieren und versuchen aufzuzeigen, welche Konsequenzen sich aus ihr für das pädagogische Handeln ergibt. Anhand einer Episode aus den 'Sommerkolonien' wird anschließend konkret illustriert, inwiefern Korczak erfahrene Erziehungspraxis poetisierte, sie als Gegenstand eigener Reflexion benutzte und in eine Botschaft an den Leser verhüllte. Abschließend will ich die im Seminar gestellte Frage nach dem 'Mythos Kind' in Bezug auf Korczak neu aufwerfen. Das persönliche Ziel dieser Hausarbeit ist nicht, Korczaks Pädagogik vollständig zu verstehen, sie gleichsam wie ein zusammengesetztes Puzzle vor dem geistigen Auge präsentiert zu bekommen. Nein, Ziel ist es, am Ende zu resümieren, dass in einer unbestimmten Zukunft das Verständnis Korczaks als historische Person und deren Pädagogik ergreifbar scheint. Hier soll eine Brücke zu einem Ufer geschlagen werden, dem ein Land angehörig ist, dessen Erkundung erst dann angefangen haben wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: ausgezeichnet (A), Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik I, Lehrstuhl I), Veranstaltung: Seminar: Das Jahrhundert des Kindes - Rückblick und Ausblick, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Erfahrung ist erst dann eine Erfahrung, wenn man das mit ihr verbundene Erlebnis reflektiert. Diese Reflexion schließt die Erkenntnis über das Warum der Erfahrung, also ihr Zustandekommen, und die sie bedingenden Faktoren sowie ihre begleitenden Fehler mit ein. Insofern ist Janusz Korczaks pädagogisches Hauptwerk 'Wie ein Kind lieben' ('Jak kochac dziecko' 1 ) ein Sammelwerk solcher Erfahrungen mit Kindern und Säuglingen (oder, im Sinne Korczaks: mit Menschen, mit Individuen), die er als Arzt und Erzieher machte und die er literarisch-rhetorisch verarbeitete, d.h. poetisierte. Und dies alles mit dem mehr oder weniger ausdrücklichen Ziel, durch radikal-apodiktische Standpunkte und eindeutige Forderungen eine Suggestionskraft zu entfalten, der sich der Leser nur schwer zu entziehen vermag. Deshalb sind wir einmal mehr angehalten, Korczak einer möglichst kritischen und objektiven Betrachtung zu unterwerfen und nicht jenem simplen Enthusiasmus anheimzufallen, mit dem man Korczak in der Literatur teilweise tendenziell begegnet. Die vorliegende Arbeit, die sich hauptsächlich auf das oben genannte Buch stützt, wird sich zunächst mit der berühmten 'Magna Charta Libertatis' auseinandersetzen, sie im Kontext des vollständigen Buches interpretieren und versuchen aufzuzeigen, welche Konsequenzen sich aus ihr für das pädagogische Handeln ergibt. Anhand einer Episode aus den 'Sommerkolonien' wird anschließend konkret illustriert, inwiefern Korczak erfahrene Erziehungspraxis poetisierte, sie als Gegenstand eigener Reflexion benutzte und in eine Botschaft an den Leser verhüllte. Abschließend will ich die im Seminar gestellte Frage nach dem 'Mythos Kind' in Bezug auf Korczak neu aufwerfen. Das persönliche Ziel dieser Hausarbeit ist nicht, Korczaks Pädagogik vollständig zu verstehen, sie gleichsam wie ein zusammengesetztes Puzzle vor dem geistigen Auge präsentiert zu bekommen. Nein, Ziel ist es, am Ende zu resümieren, dass in einer unbestimmten Zukunft das Verständnis Korczaks als historische Person und deren Pädagogik ergreifbar scheint. Hier soll eine Brücke zu einem Ufer geschlagen werden, dem ein Land angehörig ist, dessen Erkundung erst dann angefangen haben wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehleranalyse und Fehlerunterricht am Beispiel schriftlicher Erzähltexte von Kindern mit Migrationshintergrund by Marcus Erben
Cover of the book ITIL®-gestützte Implementierung von Identity Management by Marcus Erben
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Marcus Erben
Cover of the book Unterrichtsplanung zu Napoleon Bonaparte by Marcus Erben
Cover of the book Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung by Marcus Erben
Cover of the book Ein Quantum Buddhismus by Marcus Erben
Cover of the book Foundational Concepts Of Effective Business Communication by Marcus Erben
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Marcus Erben
Cover of the book Behavioristische Lerntheorien am Beispiel von I. Pawlow und B. Skinner, Kognitive Lerntheorien am Beispiel W. Köhler und J. Piaget by Marcus Erben
Cover of the book Rembrandts 'Judenbraut' - Bewegung der Gefühle im Helldunkel by Marcus Erben
Cover of the book Virtueller Krieg - Kann die Umkehrung des Opferverhältnisses als Konsequenz des virtuellen Krieges interpretiert werden? by Marcus Erben
Cover of the book Credit Rating and the Impact on Capital Structure by Marcus Erben
Cover of the book Neue Keynesianische Theorie: Rezession als Koordinationsversagen by Marcus Erben
Cover of the book Das Problem der Geltung im Recht by Marcus Erben
Cover of the book Schule als Familienproblem by Marcus Erben
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy