'Der Welt Lohn'

Christentum und Angst bei Konrad von Würzburg

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book 'Der Welt Lohn' by Fritz Hubertus Vaziri, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fritz Hubertus Vaziri ISBN: 9783640138135
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fritz Hubertus Vaziri
ISBN: 9783640138135
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Gefühlsmanagement in der Kleinepik Konrads von Würzburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Christentum als Angstreligion bezeichnet werden? Diese Frage umfassend und differenziert beantworten zu wollen, würde zweifellos den Rahmen einer Arbeit wie der hier vorliegenden bei Weitem sprengen. Zunächst müsste im Zusammenhang mit einer solchen Fragestellung geklärt werden, was denn überhaupt unter Christentum verstanden werden will, mit welcher Auffassung von Christentum in seinen vielgestaltigen Erscheinungsformen und Ausprägungen also gearbeitet werden soll, bevor eine eventuelle Verbindung zum Thema Angst untersucht werden könnte. Auch wenn eine vollständige Beantwortung der Eingangsfrage an dieser Stelle nicht zu leisten ist und ein zu ehrgeiziges Anliegen wäre, soll zumindest ein Teilaspekt derselben auf den folgenden Seiten aufgegriffen werden. Als Untersuchungsgegenstand wird hierfür ein Werk aus der Kleinepik Konrads von Würzburg herangezogen - die Erzählung 'Der Welt Lohn'. Diese soll unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Konnexes zwischen Christentum und Angst genauer in Augenschein genommen werden, um somit einen Ausschnitt im weitaus größeren Komplex des Themas zu beleuchten. Der Erzähler des hier behandelten 'mære' macht gleich zu Beginn deutlich, an wen sich seine Erzählung richtet - 'ir werlte minnære' -, bevor er ab Vers 4 mit der descriptio des vermeintlich idealen Ritters beginnt. Darin ist u.a. die Rede von einem 'ritter [...] der nâch der werlte lône [...] ranc beidiu spâte unde fruo' und 'hæte werltlîchiu werc gewürket alliu sîniu jâr'. Dieser 'hôchgelobte' sitzt in 'einer kemenâten', vertieft in die Lektüre eines Buches 'dar an er âventiure vant von der minne geschriben' als ihm der weibliche Inbegriff seiner Träume begegnet, 'ein wîp nâch sînes herzen ger ze wunsche'. Der Ritter ist bereit, ihr mit 'herze' und 'lîp [...] ze dienste' zu sein, 'ûf' seines 'tôdes zil'. Auf seine Frage nach ihrer Identität gibt sie ihm zu verstehen: 'diu Werlt bin geheizen ich' und dreht ihm den Rücken zu. Der eben noch zu allen Diensten bereite Ritter gelangt ob des Anblicks, der sich ihm darbietet zu der Erkenntnis, 'er wære gar verwâzen, swer sich wolte lâzen an ir dienste vinden' - in seiner Abneigung unterstützt durch die erzählende Instanz: 'daz si von mir verbannen und aller cristenheite sî!'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Veranstaltung: Gefühlsmanagement in der Kleinepik Konrads von Würzburg, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Christentum als Angstreligion bezeichnet werden? Diese Frage umfassend und differenziert beantworten zu wollen, würde zweifellos den Rahmen einer Arbeit wie der hier vorliegenden bei Weitem sprengen. Zunächst müsste im Zusammenhang mit einer solchen Fragestellung geklärt werden, was denn überhaupt unter Christentum verstanden werden will, mit welcher Auffassung von Christentum in seinen vielgestaltigen Erscheinungsformen und Ausprägungen also gearbeitet werden soll, bevor eine eventuelle Verbindung zum Thema Angst untersucht werden könnte. Auch wenn eine vollständige Beantwortung der Eingangsfrage an dieser Stelle nicht zu leisten ist und ein zu ehrgeiziges Anliegen wäre, soll zumindest ein Teilaspekt derselben auf den folgenden Seiten aufgegriffen werden. Als Untersuchungsgegenstand wird hierfür ein Werk aus der Kleinepik Konrads von Würzburg herangezogen - die Erzählung 'Der Welt Lohn'. Diese soll unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Konnexes zwischen Christentum und Angst genauer in Augenschein genommen werden, um somit einen Ausschnitt im weitaus größeren Komplex des Themas zu beleuchten. Der Erzähler des hier behandelten 'mære' macht gleich zu Beginn deutlich, an wen sich seine Erzählung richtet - 'ir werlte minnære' -, bevor er ab Vers 4 mit der descriptio des vermeintlich idealen Ritters beginnt. Darin ist u.a. die Rede von einem 'ritter [...] der nâch der werlte lône [...] ranc beidiu spâte unde fruo' und 'hæte werltlîchiu werc gewürket alliu sîniu jâr'. Dieser 'hôchgelobte' sitzt in 'einer kemenâten', vertieft in die Lektüre eines Buches 'dar an er âventiure vant von der minne geschriben' als ihm der weibliche Inbegriff seiner Träume begegnet, 'ein wîp nâch sînes herzen ger ze wunsche'. Der Ritter ist bereit, ihr mit 'herze' und 'lîp [...] ze dienste' zu sein, 'ûf' seines 'tôdes zil'. Auf seine Frage nach ihrer Identität gibt sie ihm zu verstehen: 'diu Werlt bin geheizen ich' und dreht ihm den Rücken zu. Der eben noch zu allen Diensten bereite Ritter gelangt ob des Anblicks, der sich ihm darbietet zu der Erkenntnis, 'er wære gar verwâzen, swer sich wolte lâzen an ir dienste vinden' - in seiner Abneigung unterstützt durch die erzählende Instanz: 'daz si von mir verbannen und aller cristenheite sî!'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bilderbuchbetrachtung: 'Die kleine Raupe Nimmersatt' von Eric Carle by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Die Einflussnahme der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1973 und 1979 by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Wie RFID und NFC den Handel verändern. Der Einsatz von Funkchips in E-Procurement und E-Commerce by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Umgang mit Krankheit in fremden Kulturen by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Aufsichtspflicht bei unter 7jährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Voraussetzungen für Online-Shops. Rechtliche Grundlagen, Aufbau der Shops und Kundenanforderungen by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Das Beihilferegime im Mediensektor in vergleichender Perspektive by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Instrumente des Onlinemarketings by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Nietzsche als Christ und die Liebe zur Menschheit by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Virales Marketing als Instrument für KMU by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Herbert Marcuse, 'Triebstruktur und Gesellschaft' und die 68er Bewegung by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Das Gewicht der PISA-Studie by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Sprachsensible Untersuchung im Fach Musik by Fritz Hubertus Vaziri
Cover of the book Frauen in der Hadit-Überlieferung - fundamentale Glieder der Kette by Fritz Hubertus Vaziri
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy