Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' in die betriebliche Praxis

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Über die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' in die betriebliche Praxis by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino ISBN: 9783638799904
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
ISBN: 9783638799904
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Esslingen, 161 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Fachzeitschriften der Pflege wird dem Thema Dekubitus sowie der in diesem Zusammenhang beschriebenen Prophylaxe und Problemen der Pflegepraxis ein hohes Interesse entgegengebracht. Es ist jedoch festzustellen, dass die Literatur bezüglich der Implementierung des bereits im Jahre 2000 verabschiedeten nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' - im Vergleich zu den Berichten über die neuesten Wundheilungstechniken, die Diskussion von Risikoskalen, epidemiologischen Erhebungen und Veröffentlichungen von Prävalenzdaten oder Prophylaxen - aus unserer Sicht als vergleichsweise gering zu bewerten ist. Die vorliegenden Veröffentlichungen zum Expertenstandard handeln unter anderem von Anpassungen der hausinternen Standards an den Expertenstandard, über Diskussionsbeiträge zur Umsetzung bis hin zur Beschreibung der Implementierung des Expertenstandards in die pflegerische Praxis. Für uns steht fest, dass die Einführung und Umsetzung von Expertenstandards in den Zuständigkeitsbereich des Pflegemanagements als unser zukünftiges Arbeitsgebiet zu verorten ist und somit strukturiertes, geplantes als auch direktives Vorgehen erfordert. Unsere persönliche Motivation zur Bearbeitung von Expertenstandards und deren Implementierung innerhalb dieser Arbeit beruht auf der gemeinsamen Annahme, dass dieses Thema von hoher Relevanz in unserem zukünftigen Berufsfeld sein wird. Außerdem ergab sich bereits innerhalb der im Rahmen der Studienordnung durchgeführten Praxissemester für uns die Möglichkeit, die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' vor Ort in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mitzuerleben und methodisch zu begleiten. Als einer der Schlüsselpunkte des Projektes gestaltete sich die Frage, wie man ein solches Instrument in den Pflegealltag, in bestehende Dokumentationssysteme und vor allem in das Bewusstsein der Pflegekräfte als festen Bestandteil der täglichen Arbeit integriert. Des Weiteren ergab sich die Möglichkeit, bei einem Forschungsunternehmen im Rahmen einer Studie zum Thema Dekubitus im stationären Altenhilfebereich Erfahrungen zu sammeln. Inhalte der Studie waren unter anderem die Dekubitusprophylaxe sowie der nationale Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Somit konnten wir unser er-worbenes Wissen aus den Erfahrungen mit der Praxis in diese Arbeit miteinfließen lassen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Hochschule Esslingen, 161 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Fachzeitschriften der Pflege wird dem Thema Dekubitus sowie der in diesem Zusammenhang beschriebenen Prophylaxe und Problemen der Pflegepraxis ein hohes Interesse entgegengebracht. Es ist jedoch festzustellen, dass die Literatur bezüglich der Implementierung des bereits im Jahre 2000 verabschiedeten nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' - im Vergleich zu den Berichten über die neuesten Wundheilungstechniken, die Diskussion von Risikoskalen, epidemiologischen Erhebungen und Veröffentlichungen von Prävalenzdaten oder Prophylaxen - aus unserer Sicht als vergleichsweise gering zu bewerten ist. Die vorliegenden Veröffentlichungen zum Expertenstandard handeln unter anderem von Anpassungen der hausinternen Standards an den Expertenstandard, über Diskussionsbeiträge zur Umsetzung bis hin zur Beschreibung der Implementierung des Expertenstandards in die pflegerische Praxis. Für uns steht fest, dass die Einführung und Umsetzung von Expertenstandards in den Zuständigkeitsbereich des Pflegemanagements als unser zukünftiges Arbeitsgebiet zu verorten ist und somit strukturiertes, geplantes als auch direktives Vorgehen erfordert. Unsere persönliche Motivation zur Bearbeitung von Expertenstandards und deren Implementierung innerhalb dieser Arbeit beruht auf der gemeinsamen Annahme, dass dieses Thema von hoher Relevanz in unserem zukünftigen Berufsfeld sein wird. Außerdem ergab sich bereits innerhalb der im Rahmen der Studienordnung durchgeführten Praxissemester für uns die Möglichkeit, die Implementierung des nationalen Expertenstandards 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege' vor Ort in einem Krankenhaus der Maximalversorgung mitzuerleben und methodisch zu begleiten. Als einer der Schlüsselpunkte des Projektes gestaltete sich die Frage, wie man ein solches Instrument in den Pflegealltag, in bestehende Dokumentationssysteme und vor allem in das Bewusstsein der Pflegekräfte als festen Bestandteil der täglichen Arbeit integriert. Des Weiteren ergab sich die Möglichkeit, bei einem Forschungsunternehmen im Rahmen einer Studie zum Thema Dekubitus im stationären Altenhilfebereich Erfahrungen zu sammeln. Inhalte der Studie waren unter anderem die Dekubitusprophylaxe sowie der nationale Expertenstandard 'Dekubitusprophylaxe in der Pflege'. Somit konnten wir unser er-worbenes Wissen aus den Erfahrungen mit der Praxis in diese Arbeit miteinfließen lassen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handeln bei Niklas Luhmann by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Bankenregulierung: Ursachen, Ziele und Formen by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Luthers 'Sermon von den guten Werken' by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book 1 Tag in Köln by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Luther und die Reformation by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Unternehmensethik: Das Unternehmen und seine Verantwortung by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Sozialisation in der Peer-Group I: Zur Sozialisatorischen Bedeutung der Peer-Group by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Internet im Geschichtsunterricht by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS). Ursachen, Diagnostik und Förderung by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Discourse markers in non-native English by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Scheidung und Trennung by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von CO2-Emissionen an Flughäfen by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Die Markomannenkriege Marc Aurels - Expansion oder Grenzsicherung? by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
Cover of the book Is Hollywood racist toward blacks? by Carmen Wolfsteiner, Michelangelo Ferrentino
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy