Über die Gleichheit und die Ungleichheit der Frau in islamischen Schriften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Über die Gleichheit und die Ungleichheit der Frau in islamischen Schriften by Jana-C. Diener, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jana-C. Diener ISBN: 9783640169573
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Jana-C. Diener
ISBN: 9783640169573
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 19, 2008
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Konzepte interkulturellen Lernens, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien ist es spätestens seit dem Streit um das Kopftuch ein immer wiederkehrendes Thema: das islamische Frauenbild. Für die einen sind die Kopftuchträgerinnen selbstbewusste, gläubige Frauen - andere sehen in ihnen die unterdrückten Opfer einer fanatischen, dominanten Männergesellschaft. Doch was sagen eigentlich die islamischen Schriften selbst über die Stellung der Frau in Gesellschaft und Familie? Mit dieser Frage möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit genauer beschäftigen. Mich haben hierbei besonders die islamischen Quellen interessiert, auf die sich Theologen, Regierungen und ganze Gesellschaften in überwiegend islamisch geprägten Ländern stützen. Diese möchte ich auch möglichst häufig selbst 'zu Wort kommen lassen'. Ich werde im Folgenden also bewusst viele Koranverse und Überlieferungen über die Gleichheit und die Ungleichheit der Frau im Islam zitieren, um eigene interpretative Verzerrungen der Inhalte zunächst weitestgehend zu vermeiden und dem Leser ein kleines Stück weit zu ermöglichen, einen eigenen Eindruck von Sinn und Wortlaut der heiligen islamischen Schriften zu gewinnen. Ich möchte hierbei keinesfalls den Anspruch erheben, diese Thematik abschließend oder sogar hinreichend zu klären. Dies würde nicht nur meine Möglichkeiten, sondern auch den Rahmen dieser Arbeit bei Weitem sprengen. Vielmehr möchte ich versuchen, einen Einblick in die Unterschiede zwischen den Geschlechtern aus islamischer Sicht zu geben, wohl wissend, dass ich trotz aller Bemühungen um Objektivität doch immer in gewisser Weise durch eine westlich gefärbte Brille auf die Frauen in 'der anderen Kultur' blicke. Zu Beginn meiner Arbeit werde ich auf die Hauptquellen der islamischen Theologie eingehen, die den ideologischen Rahmen für das Verhältnis der Geschlechter in der islamischen Gesellschaft darstellen. Im Anschluss versuche ich die Hauptaussagen über die Stellung der Frau herauszuarbeiten - aufgeteilt in zwei Bereiche: erstens die Gleichheit und zweitens die Ungleichheit der muslimischen Frau im Geschlechterverhältnis. Nach einem kurzen Ausblick in die Praxis möchte ich in einem abschließenden Fazit selbst Stellung zu der herausgearbeiteten Thematik beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Konzepte interkulturellen Lernens, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Medien ist es spätestens seit dem Streit um das Kopftuch ein immer wiederkehrendes Thema: das islamische Frauenbild. Für die einen sind die Kopftuchträgerinnen selbstbewusste, gläubige Frauen - andere sehen in ihnen die unterdrückten Opfer einer fanatischen, dominanten Männergesellschaft. Doch was sagen eigentlich die islamischen Schriften selbst über die Stellung der Frau in Gesellschaft und Familie? Mit dieser Frage möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit genauer beschäftigen. Mich haben hierbei besonders die islamischen Quellen interessiert, auf die sich Theologen, Regierungen und ganze Gesellschaften in überwiegend islamisch geprägten Ländern stützen. Diese möchte ich auch möglichst häufig selbst 'zu Wort kommen lassen'. Ich werde im Folgenden also bewusst viele Koranverse und Überlieferungen über die Gleichheit und die Ungleichheit der Frau im Islam zitieren, um eigene interpretative Verzerrungen der Inhalte zunächst weitestgehend zu vermeiden und dem Leser ein kleines Stück weit zu ermöglichen, einen eigenen Eindruck von Sinn und Wortlaut der heiligen islamischen Schriften zu gewinnen. Ich möchte hierbei keinesfalls den Anspruch erheben, diese Thematik abschließend oder sogar hinreichend zu klären. Dies würde nicht nur meine Möglichkeiten, sondern auch den Rahmen dieser Arbeit bei Weitem sprengen. Vielmehr möchte ich versuchen, einen Einblick in die Unterschiede zwischen den Geschlechtern aus islamischer Sicht zu geben, wohl wissend, dass ich trotz aller Bemühungen um Objektivität doch immer in gewisser Weise durch eine westlich gefärbte Brille auf die Frauen in 'der anderen Kultur' blicke. Zu Beginn meiner Arbeit werde ich auf die Hauptquellen der islamischen Theologie eingehen, die den ideologischen Rahmen für das Verhältnis der Geschlechter in der islamischen Gesellschaft darstellen. Im Anschluss versuche ich die Hauptaussagen über die Stellung der Frau herauszuarbeiten - aufgeteilt in zwei Bereiche: erstens die Gleichheit und zweitens die Ungleichheit der muslimischen Frau im Geschlechterverhältnis. Nach einem kurzen Ausblick in die Praxis möchte ich in einem abschließenden Fazit selbst Stellung zu der herausgearbeiteten Thematik beziehen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Societas Europaea in Germany in particular in the context of the theory controversy in the international corporate law by Jana-C. Diener
Cover of the book The Americans' and Asians' Ideas about Each Other in T.C. Boyle's 'East is East' by Jana-C. Diener
Cover of the book Strategic challenges for Australia in the Middle East region by Jana-C. Diener
Cover of the book 'Bare passives' and 'relative clauses' in be-passive form as modifiers by Jana-C. Diener
Cover of the book Analysis of Shanghai's Commerce - urbanistic considered by Jana-C. Diener
Cover of the book Flexicurity in Austria and Germany - is a 'floor of rights' for agency workers necessary by Jana-C. Diener
Cover of the book Zu: Sam Shepard - 'Buried Child' by Jana-C. Diener
Cover of the book The American School System. An Overview by Jana-C. Diener
Cover of the book Women's participation in urban development programmes by Jana-C. Diener
Cover of the book Apocalypse... Eventually by Jana-C. Diener
Cover of the book The questions of choice and morals in 'The Spoils of Poynton' by Jana-C. Diener
Cover of the book Spike Lee's 'Bamboozled': The Depiction of African-Americas in US Popular Film and Television and its Traditions by Jana-C. Diener
Cover of the book The Value Chain of the Volkswagen Group by Jana-C. Diener
Cover of the book Chinua Achebe's Things Fall Apart - Bridging Cultural Differences by Jana-C. Diener
Cover of the book Shakespearean Drama - Women in Renaissance by Jana-C. Diener
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy