Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Über die Freundschaft bei Aristoteles und Michel de Montaigne by Nadja Buchelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Buchelt ISBN: 9783656404309
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadja Buchelt
ISBN: 9783656404309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Freundschaft? Freundschaft ist ein Wort mit zwölf Buchstaben. Doch ist sie viel mehr als das: Freundschaft ist meiner Meinung nach eine Tätigkeit in der zwei Menschen zum Beispiel durch Respekt, Vertrauen, Zusammenhalt, Treue, Freude und Glück bzw. Liebe verbunden sind. Oder wie Elbert Hubbard sagte: 'Der Freund ist einer, der alles von dir weiß, und der dich trotzdem liebt'. Und: 'Ein Freund ist ein Mensch, der Dein Lächeln sieht und trotzdem spürt, dass Deine Seele weint' . In meiner Hausarbeit wird es um verschiedene Aspekte von Freundschaft gehen. Hierfür werde ich Aristoteles´ und Michel de Montaignes` Texte über Freundschaft verwenden, da jene, aus heutiger Sicht zwar alt, jedoch zum Teil noch heute aktuell und aufschlussreich sind. Ich werde sie beschreiben und beurteilen. Für Aristoteles ist Freundschaft ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Sie trägt dazu bei, dass eine Polis funktioniert und ist somit von großem Nutzen. '[Eine] wichtige Rolle [spielt die] Freundschaft im Leben eines Menschen, besonders in Hinblick auf das Erreichen der eudaimonia, des glücklichen Lebens und Endziel des menschlichen Daseins, was das zentrale Thema der Nikomachischen Ethik [ist]'. Michel de Montaigne hingegen betrachtet Freundschaft aus privater Perspektive, indem er seine Freundschaft zu Étienne de La Boétie als vollkommene Freundschaft darstellt und behauptet, dass es in der Vergangenheit und 'unter heutigen Menschen [solch eine Freundschaft] schon gar nicht existiert'. De Montaigne findet wie Aristoteles, dass die Freundschaft die Krönung der Gesellschaft ist. Aristoteles und de Montaigne sprechen außerdem von verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei die vollkommene bzw. die gleichgestimmte und gleichgesinnte Freundschaft die höchste aller Freundschaften ist. Um diese zu haben bedarf es einiger Voraussetzungen, die im Folgenden beschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles: Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Freundschaft? Freundschaft ist ein Wort mit zwölf Buchstaben. Doch ist sie viel mehr als das: Freundschaft ist meiner Meinung nach eine Tätigkeit in der zwei Menschen zum Beispiel durch Respekt, Vertrauen, Zusammenhalt, Treue, Freude und Glück bzw. Liebe verbunden sind. Oder wie Elbert Hubbard sagte: 'Der Freund ist einer, der alles von dir weiß, und der dich trotzdem liebt'. Und: 'Ein Freund ist ein Mensch, der Dein Lächeln sieht und trotzdem spürt, dass Deine Seele weint' . In meiner Hausarbeit wird es um verschiedene Aspekte von Freundschaft gehen. Hierfür werde ich Aristoteles´ und Michel de Montaignes` Texte über Freundschaft verwenden, da jene, aus heutiger Sicht zwar alt, jedoch zum Teil noch heute aktuell und aufschlussreich sind. Ich werde sie beschreiben und beurteilen. Für Aristoteles ist Freundschaft ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Sie trägt dazu bei, dass eine Polis funktioniert und ist somit von großem Nutzen. '[Eine] wichtige Rolle [spielt die] Freundschaft im Leben eines Menschen, besonders in Hinblick auf das Erreichen der eudaimonia, des glücklichen Lebens und Endziel des menschlichen Daseins, was das zentrale Thema der Nikomachischen Ethik [ist]'. Michel de Montaigne hingegen betrachtet Freundschaft aus privater Perspektive, indem er seine Freundschaft zu Étienne de La Boétie als vollkommene Freundschaft darstellt und behauptet, dass es in der Vergangenheit und 'unter heutigen Menschen [solch eine Freundschaft] schon gar nicht existiert'. De Montaigne findet wie Aristoteles, dass die Freundschaft die Krönung der Gesellschaft ist. Aristoteles und de Montaigne sprechen außerdem von verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei die vollkommene bzw. die gleichgestimmte und gleichgesinnte Freundschaft die höchste aller Freundschaften ist. Um diese zu haben bedarf es einiger Voraussetzungen, die im Folgenden beschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Inszenierungen des Bösen in phantastischer Kinder- und Jugendliteratur by Nadja Buchelt
Cover of the book Die Bedeutung der Polygamie für den Islam by Nadja Buchelt
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Nadja Buchelt
Cover of the book Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis by Nadja Buchelt
Cover of the book Synthesis of new isatin derivatives for possible CNS activity by Nadja Buchelt
Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Nadja Buchelt
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Nadja Buchelt
Cover of the book Exegese Lukas 7.36-50 - Jesu Salbung durch die Sünderin by Nadja Buchelt
Cover of the book Verarbeitung der missachteten Informationen beim Neglekt Syndrom by Nadja Buchelt
Cover of the book Die rechtliche Perspektive der Todesstrafe by Nadja Buchelt
Cover of the book 'Panem et circenses - Brot und Spiele'. Die Macht der römischen Unterhaltungskultur by Nadja Buchelt
Cover of the book Die NATO - ein möglicher Beitritt Österreichs? by Nadja Buchelt
Cover of the book Entlohnungssysteme by Nadja Buchelt
Cover of the book Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption. by Nadja Buchelt
Cover of the book 'King Philip's War': Nordamerikas blutigster Indianerkrieg (1675 -1677) by Nadja Buchelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy