Über den Umgang mit Borderline-Patienten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Über den Umgang mit Borderline-Patienten by Monika Barbier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Barbier ISBN: 9783640508570
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Barbier
ISBN: 9783640508570
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Stabilisierung mit verhaltenstherapeutischen Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurde in den letzten Jahren, aufgrund seines vielfältigen und facettenreichen Erscheinungsbildes zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sind die Auswirkungen der Borderline-Störung im zwischenmenschlichen Bereich festzustellen und zwar an dem Punkt, wo der Umgang mit Betroffenen, sei es im psychiatrischen oder sozialpädagogischen Arbeitsfeld oder im Angehörigenkreis, als konfliktreich, wechselhaft und unberechenbar erscheint. Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Borderline' konzentriert sich in dieser Studienarbeit besonders auf den Bereich des Umgangs mit Borderline-Patienten. In dieser Arbeit sollen Ansätze zur Gestaltung der Beziehungsarbeit dargestellt werden, das Krankheitsbild mit seiner Symptomatik und seinen mehrfaktoriellen Ursachen verstanden und vertieft sowie Verhaltensweisen der Betroffen reflektiert werden. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang die Verhaltensweisen und Interventionen des 'Helfenden' nicht außer Acht gelassen werden und sollen im Laufe dieser Studienarbeit überprüft und reflektiert werden, um ein Verständnis professioneller Beziehungsgestaltung zu erlangen. Des Weiteren ist diese Arbeit ein Versuch, Beiträge verschiedener Autoren zum Thema 'Borderline-Störung' zusammenzufassen und gegenüberzustellen sowie therapeutische Ansätze darzustellen. Abschließend möchte ich auf die Rolle des Sozialpädagogen und seinen Umgang mit Borderline-Patienten eingehen und seine möglichen Handlungsmethoden reflektieren. Der Kontext, in dem das Thema Borderline-Störung in der Sozialarbeit relevant sein kann, soll dargestellt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Stabilisierung mit verhaltenstherapeutischen Techniken, Sprache: Deutsch, Abstract: Dem Phänomen der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) wurde in den letzten Jahren, aufgrund seines vielfältigen und facettenreichen Erscheinungsbildes zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt. Insbesondere sind die Auswirkungen der Borderline-Störung im zwischenmenschlichen Bereich festzustellen und zwar an dem Punkt, wo der Umgang mit Betroffenen, sei es im psychiatrischen oder sozialpädagogischen Arbeitsfeld oder im Angehörigenkreis, als konfliktreich, wechselhaft und unberechenbar erscheint. Die Auseinandersetzung mit dem Thema 'Borderline' konzentriert sich in dieser Studienarbeit besonders auf den Bereich des Umgangs mit Borderline-Patienten. In dieser Arbeit sollen Ansätze zur Gestaltung der Beziehungsarbeit dargestellt werden, das Krankheitsbild mit seiner Symptomatik und seinen mehrfaktoriellen Ursachen verstanden und vertieft sowie Verhaltensweisen der Betroffen reflektiert werden. Natürlich dürfen in diesem Zusammenhang die Verhaltensweisen und Interventionen des 'Helfenden' nicht außer Acht gelassen werden und sollen im Laufe dieser Studienarbeit überprüft und reflektiert werden, um ein Verständnis professioneller Beziehungsgestaltung zu erlangen. Des Weiteren ist diese Arbeit ein Versuch, Beiträge verschiedener Autoren zum Thema 'Borderline-Störung' zusammenzufassen und gegenüberzustellen sowie therapeutische Ansätze darzustellen. Abschließend möchte ich auf die Rolle des Sozialpädagogen und seinen Umgang mit Borderline-Patienten eingehen und seine möglichen Handlungsmethoden reflektieren. Der Kontext, in dem das Thema Borderline-Störung in der Sozialarbeit relevant sein kann, soll dargestellt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Monika Barbier
Cover of the book Polizeistaat versus Rechtsstaat by Monika Barbier
Cover of the book Die Digression in Platons »Theaitetos« by Monika Barbier
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Monika Barbier
Cover of the book Wertorientierte Ansätze zur Identifikation und Messung, sowie Darstellung von Kundenwert im Spiegel der Bewertung Immateriellen Vermögens - Eine empirische Erhebung by Monika Barbier
Cover of the book Die Vermittlung der Grobform des Fosbury-Flops im Sportunterricht Klasse 9 by Monika Barbier
Cover of the book Comentario de texto: La filosofía de la religión de Hegel by Monika Barbier
Cover of the book Ziele des Föderalismus - Was bringt eine bundesstaatliche Organisation? by Monika Barbier
Cover of the book Der, der die Unberührbaren berührte - Exegese Mk1, 40-45 by Monika Barbier
Cover of the book Lehrermotivation als Schlüssel für eine erfolgreiche Schule by Monika Barbier
Cover of the book Medikalisierung des Lebens - Zu: Illich, Ivan Die Nemesis der Medizin by Monika Barbier
Cover of the book Antikensehnsucht: Johann Joachim Winckelmann und die Folge by Monika Barbier
Cover of the book Die Herz-Jesu-Verehrung und das Herz-Jesu-Bild im deutschen Mittelalter by Monika Barbier
Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Monika Barbier
Cover of the book Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien by Monika Barbier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy