Zum Verhältnis von Camera Obscura und Malerei. Jan Vermeers 'Der Soldat und das lachende Mädchen'

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Zum Verhältnis von Camera Obscura und Malerei. Jan Vermeers 'Der Soldat und das lachende Mädchen' by Hilke Räuschel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilke Räuschel ISBN: 9783668063181
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilke Räuschel
ISBN: 9783668063181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kunstodie), Veranstaltung: Jan Vermeer van Delft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Jan Vermeers Malweise zur Camera Obscura. Sie untersucht zu diesem Zweck das Vermeer-Gemälde 'Der Soldat und das lachende Mädchen'. Im Anschluss an eine detaillierte Bildbeschreibung folgt ein Kommentar zu den kompositorischen Besonderheiten des Bildes. Dabei wird Bezug auf den Text 'Der vermeersche Ort' von Daniel Arasse genommen und Vermeers Malweise schließlich auf den Einfluss der Camera Obscura untersucht. Die Autorin nimmt dabei Bezug auf weitere Werke von Jan Vermeer, in denen sie ebenfalls nach Indizien für den Einfluss der Camera obscura sucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Kunsthistorisches Seminar und Kunstodie), Veranstaltung: Jan Vermeer van Delft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Jan Vermeers Malweise zur Camera Obscura. Sie untersucht zu diesem Zweck das Vermeer-Gemälde 'Der Soldat und das lachende Mädchen'. Im Anschluss an eine detaillierte Bildbeschreibung folgt ein Kommentar zu den kompositorischen Besonderheiten des Bildes. Dabei wird Bezug auf den Text 'Der vermeersche Ort' von Daniel Arasse genommen und Vermeers Malweise schließlich auf den Einfluss der Camera Obscura untersucht. Die Autorin nimmt dabei Bezug auf weitere Werke von Jan Vermeer, in denen sie ebenfalls nach Indizien für den Einfluss der Camera obscura sucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher als CSR-Aktivität von Unternehmen am Beispiel der Initiative 'JOBLINGE' by Hilke Räuschel
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte von Musikfestivals by Hilke Räuschel
Cover of the book Montessori- und Waldorfpädagogik - ein Vergleich by Hilke Räuschel
Cover of the book Analyse der Sportartikelindustrie. Begriffsdefinition, Unternehmensanalyse und der Sportartikelmarkt by Hilke Räuschel
Cover of the book Technische Mittel des Jugendschutzes in Rundfunk und Telemedien und ihre rechtliche Qualifizierung by Hilke Räuschel
Cover of the book Sachanalyse des Unterrichtsthemas Tourismus auf Mallorca by Hilke Räuschel
Cover of the book Die Wiederkehr musikalischer Motive in der Oper 'La Traviata' by Hilke Räuschel
Cover of the book Rehabilitatives Training zur Schmerzfreiheit und Beweglichkeit im Schulterbereich by Hilke Räuschel
Cover of the book Das Konzept des Feindstrafrechts by Hilke Räuschel
Cover of the book Lebenskonzepte in Camus' Romanen 'Der Fall' und 'Der glückliche Tod' by Hilke Räuschel
Cover of the book Eugene O'Neills 'The Hairy Ape' und die Interwar Period by Hilke Räuschel
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Hilke Räuschel
Cover of the book Die Attentate auf Walther Rathenau und Matthias Erzberger. Wie organisiert war der Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik? by Hilke Räuschel
Cover of the book Conrad and Coppola and the Heart of Darkness Within:The Symbolic Value of Darkness in Heart of Darkness and Apocalypse Now by Hilke Räuschel
Cover of the book Der junge Hegel by Hilke Räuschel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy