Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness' by E. Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. Schröder ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: E. Schröder
ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book How Can We Move Away from Vertical to Horizontal Health Programs? by E. Schröder
Cover of the book Poetic Justice in William Faulkner's 'Absalom Absalom' by E. Schröder
Cover of the book Neo-liberalising the countryside of Skåne - the golf course development in Bara by E. Schröder
Cover of the book Multiple Iago - The Character and Motives of Iago in Shakespeare's Othello by E. Schröder
Cover of the book Motivation in Open Innovation - An Exploratory Study on User Innovators by E. Schröder
Cover of the book The concept of 'field' and 'gap' by E. Schröder
Cover of the book Hemingway: The Killers. An Interpretation by E. Schröder
Cover of the book Learning the difference between black and white: The racial struggle between black and white Americans as represented in a selection of Chester Himes' short stories by E. Schröder
Cover of the book Das Textproduktionsmodell Göpferichs und seine Anwendbarkeit auf die technische Redaktion by E. Schröder
Cover of the book Telemonitoring in Diabetes Care Management by E. Schröder
Cover of the book Transitivity, Mood, Theme / Rheme and Lexical Density / Grammatical Metaphors in Newsweek Magazine Articles by E. Schröder
Cover of the book Computer-based Language Testing: C-Test vs. Rapid Profile by E. Schröder
Cover of the book Tricky Intuitions by E. Schröder
Cover of the book Service-oriented IT-architectures for Business Intelligence by E. Schröder
Cover of the book The European security and defense architecture and the Russian Federation by E. Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy