Zu: 'Was ist Subsidiarität? Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur 'Civil Society''

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Zu: 'Was ist Subsidiarität? Ein sozialphilosophisches Ordnungsprinzip: Von Thomas von Aquin bis zur 'Civil Society'' by Tillman Wormuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tillman Wormuth ISBN: 9783638504119
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tillman Wormuth
ISBN: 9783638504119
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Leipzig (Lehrstuhl für Politische Systeme), Veranstaltung: Politischer Katholizismus und Sozialstaat, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Subsidiaritätsprinzip ist ein gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (bes. Staat) nur solche Aufgaben an sich ziehen dürfen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (bes. Familie) nicht in der Lage sind.'1 Das heißt, in erster Linie sollten kleinere soziale Gefüge, wie Familie oder Nachbarschaft, Notlagen einzelner Individuen auffangen. Erst wenn sie dazu nicht mehr in der Lage wären, sollten größere Einheiten, wie beispielsweise die Gemeinde, Hilfe leisten. Es geht weniger darum, die vollständige Verantwortung für ein Individuum zu übernehmen, sondern vielmehr darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Rahmen der katholischen Sozialethik ist der Hilfebedürftige also auch in die Pflicht genommen, Verantwortung für sich selbst zu tragen. Die staatlichen Organe sollten nicht unnötig in das Leben von Menschen oder die Tätigkeiten kleinerer öffentlicher Gefüge eingreifen. Diese Thematik ist gerade auch in Anbetracht der aktuellen Föderalismusdebatte von Belang. Welche Kompetenzen bleiben den Ländern vorbehalten? Wie wird beispielsweise die Zahlung von ALG II auf Kommunen, Länder und Bund verteilt? Wird das Föderalismusprinzip durch zunehmende Zentralisierungstendenzen untergraben? Inwieweit ist das Subsidiaritätsprinzip in der Lage der heutigen Gesellschaft einen Beitrag zur Lösung sozialer Probleme zu leisten? Sind subsidiäre Elemente in der Politik erkennbar? Im ersten Teil der Darstellung werde ich anhand der von Arno Waschkuhn ausgewählten Beispiele ein ideengeschichtliches Grundgerüst der katholischen Soziallehre nachzeichnen. Die Entwicklungslinie geht vom hochmittelalterlichen Scholastiker Thomas von Aquin, in dessen Weltbild Gott die zentrale Rolle gespielt hat zum, frühneuzeitlichen Rechtsphilosophen Johannes Althusius über, dessen Staatskonzept auf der säkularisierten Naturrechtstheorie basierte. Abschließend stellt er Oswald von Nell - Breuning als zeitgenössischen Vertreter der Soziallehre vor, der maßgeblich an der Abfassung der 'Quadragesimo anno' beteiligt war und das Subsidiaritätsprinzip in seinen Schriften näher erläutert hat. [...] -- 1 Die Zeit. Das Lexikon. Band 19. Hamburg 2005. S. 226

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Leipzig (Lehrstuhl für Politische Systeme), Veranstaltung: Politischer Katholizismus und Sozialstaat, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Subsidiaritätsprinzip ist ein gesellschaftspolitisches Prinzip, nach dem übergeordnete gesellschaftliche Einheiten (bes. Staat) nur solche Aufgaben an sich ziehen dürfen, zu deren Wahrnehmung untergeordnete Einheiten (bes. Familie) nicht in der Lage sind.'1 Das heißt, in erster Linie sollten kleinere soziale Gefüge, wie Familie oder Nachbarschaft, Notlagen einzelner Individuen auffangen. Erst wenn sie dazu nicht mehr in der Lage wären, sollten größere Einheiten, wie beispielsweise die Gemeinde, Hilfe leisten. Es geht weniger darum, die vollständige Verantwortung für ein Individuum zu übernehmen, sondern vielmehr darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Rahmen der katholischen Sozialethik ist der Hilfebedürftige also auch in die Pflicht genommen, Verantwortung für sich selbst zu tragen. Die staatlichen Organe sollten nicht unnötig in das Leben von Menschen oder die Tätigkeiten kleinerer öffentlicher Gefüge eingreifen. Diese Thematik ist gerade auch in Anbetracht der aktuellen Föderalismusdebatte von Belang. Welche Kompetenzen bleiben den Ländern vorbehalten? Wie wird beispielsweise die Zahlung von ALG II auf Kommunen, Länder und Bund verteilt? Wird das Föderalismusprinzip durch zunehmende Zentralisierungstendenzen untergraben? Inwieweit ist das Subsidiaritätsprinzip in der Lage der heutigen Gesellschaft einen Beitrag zur Lösung sozialer Probleme zu leisten? Sind subsidiäre Elemente in der Politik erkennbar? Im ersten Teil der Darstellung werde ich anhand der von Arno Waschkuhn ausgewählten Beispiele ein ideengeschichtliches Grundgerüst der katholischen Soziallehre nachzeichnen. Die Entwicklungslinie geht vom hochmittelalterlichen Scholastiker Thomas von Aquin, in dessen Weltbild Gott die zentrale Rolle gespielt hat zum, frühneuzeitlichen Rechtsphilosophen Johannes Althusius über, dessen Staatskonzept auf der säkularisierten Naturrechtstheorie basierte. Abschließend stellt er Oswald von Nell - Breuning als zeitgenössischen Vertreter der Soziallehre vor, der maßgeblich an der Abfassung der 'Quadragesimo anno' beteiligt war und das Subsidiaritätsprinzip in seinen Schriften näher erläutert hat. [...] -- 1 Die Zeit. Das Lexikon. Band 19. Hamburg 2005. S. 226

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptionen der Bankfiliale der Zukunft by Tillman Wormuth
Cover of the book Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung by Tillman Wormuth
Cover of the book Technische Auslegung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Block-Heizkraftwerk-Anlagen (BHKW) by Tillman Wormuth
Cover of the book Konten eröffnen, Geschäftsfälle kontieren und buchen sowie Konten abschließen (Unterweisung Steuerfachangestellte / -r) by Tillman Wormuth
Cover of the book Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie by Tillman Wormuth
Cover of the book Der Begriff der Biopolitik bei Michel Foucault und Giorgio Agamben und seine Bedeutung für die modernen Biowissenschaften by Tillman Wormuth
Cover of the book Bildbetrachtung von Erich Heckel: Zirkus (1910) by Tillman Wormuth
Cover of the book Die öffentliche Darstellung des Südtiroler Schriftstellers Josef Wenter - Eine Studie zum Thema 'Vergangenheitsbewältigung' by Tillman Wormuth
Cover of the book Brauchen wir ein Leistungsschutzrecht für Verlage? by Tillman Wormuth
Cover of the book Eine dauerhafte Friedensordnung für Europa? by Tillman Wormuth
Cover of the book Die Balanced Scorecard - Ein innovatives Steuerungs- und Controllinginstrument im Wissensmanagement by Tillman Wormuth
Cover of the book Sustainability at mega-sport events in developing countries on the example of the 2010 FIFA World Cup South Africa by Tillman Wormuth
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Tillman Wormuth
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Tillman Wormuth
Cover of the book A Comparative Analysis of Medical Device Regulations in the EU and the USA by Tillman Wormuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy