Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation

Nonfiction, Sports
Cover of the book Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation by Juliane Schäfer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Schäfer ISBN: 9783640327669
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Juliane Schäfer
ISBN: 9783640327669
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Wozu' des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschließend sollen 'aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie' einen Überblick über Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Wozu' des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschließend sollen 'aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie' einen Überblick über Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Kapitalflussrechnung nach IAS 7 by Juliane Schäfer
Cover of the book A Comparison of Sourcing Strategies in the Apparel Industry. Case Study of the H&M Group and Inditex by Juliane Schäfer
Cover of the book Six Feet Under - The Death of American Parties by Juliane Schäfer
Cover of the book Hong Kong. The self-imposed image of 'laissez-faire' by Juliane Schäfer
Cover of the book Does the senate enhance oder undermine australian liberal democracy? by Juliane Schäfer
Cover of the book Basket Securities - The Future of Stock Trading? by Juliane Schäfer
Cover of the book The drummer called John Thomas - A report from a prison in The Gambia, West Africa by Juliane Schäfer
Cover of the book The role of different corporate culters in case of a merger by Juliane Schäfer
Cover of the book The Holocaust - A Literary Inspiration? by Juliane Schäfer
Cover of the book The Unreliability of Translations in Friel's Translations by Juliane Schäfer
Cover of the book Member of a registered association by Juliane Schäfer
Cover of the book Critically evaluate the belief that family friendly policies are not fundamentally challenging existing organisational structures and cultures by Juliane Schäfer
Cover of the book Strengths and weaknesses of the oversight over the auditing profession in the UK and USA. A description, analysis and discussion by Juliane Schäfer
Cover of the book How religious values (Jewish and Christian) originated the technological cultural of the West in the early Middle Ages... by Juliane Schäfer
Cover of the book The Etymology of Derivational Suffixes in the English Language by Juliane Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy