Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele

Weblogs und Wikipedia

Nonfiction, Computers, Internet
Cover of the book Wissensmanagement und Web 2.0. Potenziale, Hindernisse, Beispiele by Marek Borgstedt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marek Borgstedt ISBN: 9783638846820
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marek Borgstedt
ISBN: 9783638846820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Fakultät für Umwelt und Technik), Veranstaltung: E-Business, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die steigende Komplexität in betrieblichen Prozessabläufen und Problemlösungen, wird das Thema Wissensmanagement immer wichtiger. Vor allem Unternehmen und Organisation, die den Anforderungen des Marktes und ihrer Kunden gerecht werden wollen, müssen schnelle und effektive Problemlösungen und Problemlösungswege anbieten. Insbesondere in wissensintensiven Bereichen ist daher ein organisiertes Wissensmanagement erforderlich. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindung mit der Informationstechnologie (insb. Web 2.0) geben. Zunächst werden in Kapitel 1 die Grundlagen zu Wissensmanagement und Web 2.0 erläutert. Kapitel 2 beschreibt Beispiele aus der Praxis, wo Wissensmanagement in Verbindung mit Web 2.0 eingesetzt wird. Hierbei liegt der Fokus auf bereits etablierte Wissensmanagement-Systeme, die allgemein über das World Wide Web angeboten werden. In Kapitel 3 werden Perspektiven und Möglichkeiten beschrieben, die die Technologie Web 2.0 für das Wissensmanagement bietet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit und einer Zusammenfassung in Kapitel 4. Der Umfang dieser Arbeit vermittelt lediglich einen Einblick in das Thema Wissensmanagement in Verbindungen mit Web 2.0. Die Komplexität von Wissensmanagement und Web 2.0 ist zu umfangreich um angemessen in dieser Kürze Wiederzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zusammenhang zwischen Umsatz- bzw. Absatzsteigerung und Finanzierung by Marek Borgstedt
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Marek Borgstedt
Cover of the book Historische und gegenwartsbezogene Perspektiven der Pressegeschichte by Marek Borgstedt
Cover of the book Kaiser Justinian und der Nika-Aufstand 532. Eine inszenierte Katastrophe? by Marek Borgstedt
Cover of the book Die Ideologie einer Subkultur am Beispiel der Schwarzen Szene by Marek Borgstedt
Cover of the book Visuelle Analyse im Raum by Marek Borgstedt
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Marek Borgstedt
Cover of the book The anti-gay law and fundamental human rights in Nigeria. An evaluation by Marek Borgstedt
Cover of the book Auswahl von Stichproben. Verschiedene Methoden und ihre Vor- und Nachteile by Marek Borgstedt
Cover of the book Analysis of a strategic market expansion of a globally operating service provider using the example of DB Schenker Rail's acquisition of PCC Rail in Poland by Marek Borgstedt
Cover of the book Parodie auf einen Diktator: García Márquez' 'El otoño del patriarca' by Marek Borgstedt
Cover of the book Prüfung eines Visums auf Richtigkeit (Unterweisung Industriekauffrau / -mann) by Marek Borgstedt
Cover of the book Die Strukturfonds der EG nach geltendem Recht sowie nach dem Vertrag von Lissabon by Marek Borgstedt
Cover of the book Marketing and Distribution of New Food Supplement Products in the East European Market. A Business Plan by Marek Borgstedt
Cover of the book Kinderfernsehen - Medium der Unterhaltung oder der Bildung? by Marek Borgstedt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy