Wissensgesellschaft - ante portas?

ante portas?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Wissensgesellschaft - ante portas? by Enrico Kloth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Enrico Kloth ISBN: 9783638455978
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Enrico Kloth
ISBN: 9783638455978
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Gesellschaftsmodelle der Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa der zweiten Hälfte der 90er Jahre wird in der Politik wieder verstärkt auf die Konzeption der 'Wissensgesellschaft' zurückgegriffen, um den nationalen multinationalen und neuerdings den Auswirkungen der Globalisierung Ausdruck zu verleihen. Dabei handelt es sich, wie auch schon bei den Konzepten der Medien-, Informations-, Risiko-, oder Netzwerkgesellschaft etc. um den Versuch den sozialen Wandel mittels einer Zielgröße klarzustellen. Das bereits in den 60er und 70er Jahren vorgeschlagene Konzept soll im Gegensatz zum Terminus 'Informationsgesellschaft' die Gegenwartsgesellschaft nicht ausschließlich über ihre technologische Basis definieren, sondern auch sozialen Auswirkungen der Globalisierung gerecht werden. Weniger klar ist allerdings, was tatsächlich unter einer 'Wissensgesellschaft' zu verstehen ist und von welcher Gesellschaft sie sich unterscheiden soll. Mit guten Gründen kann gefragt werden, ob eine Gesellschaft durch Wissen definiert werden kann, obwohl noch nie eine Gesellschaft ohne Wissen auskam und auskommen wird. Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesem Begriff um nichts anderes handelt, als um ein wohlklingendes Schlagwort, mit dem allerlei unterschiedliche Faktoren und Entwicklungen zusammengefasst werden. Ziel der Arbeit ist es Klarheit hinter den Begriff 'Wissensgesellschaft' zu bringen. Zunächst sollen die Kernbegriffe erfasst werden. Anschließend werden die frühen und aktuellen Konzepte der 'Wissensgesellschaft' in ihren wichtigsten Aussagen vorgestellt und miteinander verglichen. Daraufhin wird die Frage von Bedeutung sein , worin sich die 'Wissensgesellschaft' von der industriellen Gesellschaft unterscheidet. Nachdem im Folgenden die Paradigmen des gesellschaftlichen Wandels erwähnt wurden, sollen in Anschluss an Kübler unter der Prämisse 'Wissensgesellschaft' einige Trends verschiedener gesellschaftlicher Segmente aufgegriffen werden. Die Arbeit endet in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Wissensgesellschaft'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1,3, Universität Erfurt, Veranstaltung: Gesellschaftsmodelle der Moderne, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit etwa der zweiten Hälfte der 90er Jahre wird in der Politik wieder verstärkt auf die Konzeption der 'Wissensgesellschaft' zurückgegriffen, um den nationalen multinationalen und neuerdings den Auswirkungen der Globalisierung Ausdruck zu verleihen. Dabei handelt es sich, wie auch schon bei den Konzepten der Medien-, Informations-, Risiko-, oder Netzwerkgesellschaft etc. um den Versuch den sozialen Wandel mittels einer Zielgröße klarzustellen. Das bereits in den 60er und 70er Jahren vorgeschlagene Konzept soll im Gegensatz zum Terminus 'Informationsgesellschaft' die Gegenwartsgesellschaft nicht ausschließlich über ihre technologische Basis definieren, sondern auch sozialen Auswirkungen der Globalisierung gerecht werden. Weniger klar ist allerdings, was tatsächlich unter einer 'Wissensgesellschaft' zu verstehen ist und von welcher Gesellschaft sie sich unterscheiden soll. Mit guten Gründen kann gefragt werden, ob eine Gesellschaft durch Wissen definiert werden kann, obwohl noch nie eine Gesellschaft ohne Wissen auskam und auskommen wird. Es liegt die Vermutung nahe, dass es sich bei diesem Begriff um nichts anderes handelt, als um ein wohlklingendes Schlagwort, mit dem allerlei unterschiedliche Faktoren und Entwicklungen zusammengefasst werden. Ziel der Arbeit ist es Klarheit hinter den Begriff 'Wissensgesellschaft' zu bringen. Zunächst sollen die Kernbegriffe erfasst werden. Anschließend werden die frühen und aktuellen Konzepte der 'Wissensgesellschaft' in ihren wichtigsten Aussagen vorgestellt und miteinander verglichen. Daraufhin wird die Frage von Bedeutung sein , worin sich die 'Wissensgesellschaft' von der industriellen Gesellschaft unterscheidet. Nachdem im Folgenden die Paradigmen des gesellschaftlichen Wandels erwähnt wurden, sollen in Anschluss an Kübler unter der Prämisse 'Wissensgesellschaft' einige Trends verschiedener gesellschaftlicher Segmente aufgegriffen werden. Die Arbeit endet in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff 'Wissensgesellschaft'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fernerkundung: Airborne Laserscanning by Enrico Kloth
Cover of the book Arbeitslosigkeit - Bildet sich eine Unterschicht von dauerhaft prekär oder nicht Beschäftigten in Deutschland heraus? by Enrico Kloth
Cover of the book Systemische Beratung / Selbstkonzept nach Schulz von Thun by Enrico Kloth
Cover of the book In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand by Enrico Kloth
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Enrico Kloth
Cover of the book Das Plakat als Gestaltungsaufgabe am Bauhaus by Enrico Kloth
Cover of the book Die Vertreibung aus dem Paradies by Enrico Kloth
Cover of the book Eine Analyse des Mythos in Platons Politikos by Enrico Kloth
Cover of the book Zwischen Familie und Beruf? Die Stellung von Frauen im geteilten Deutschland by Enrico Kloth
Cover of the book Education and Peacebuilding. What role has formal education played in fostering a sustainable, positive peace in post-genocide Rwanda? by Enrico Kloth
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Enrico Kloth
Cover of the book Motive für jugendliches Wagnisinteresse - Risiko- und Erlebnissport bei Jugendlichen by Enrico Kloth
Cover of the book Rahmenbedingungen Sozialarbeiterischen Handelns by Enrico Kloth
Cover of the book Planung und Prognose der zukünftigen Ertragslage im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1 by Enrico Kloth
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Enrico Kloth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy