Wissen ohne Relevanz (Telepolis)

Philosophen über Leben und Technik

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Wissen ohne Relevanz (Telepolis) by Reinhard Jellen, Heise Medien
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Reinhard Jellen ISBN: 9783957880505
Publisher: Heise Medien Publication: July 1, 2015
Imprint: Language: German
Author: Reinhard Jellen
ISBN: 9783957880505
Publisher: Heise Medien
Publication: July 1, 2015
Imprint:
Language: German

Haben sich Geisteswissenschaftler zu lange im postmodernen Dogmatismus ausgeruht und nichts wirklich Neues auf die Beine gestellt? Haben sie mit unscharfen "Buh-Wörtern" wie "Szientismus" und "Reduktionismus" Strohmänner aufgebaut, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt, die sich dafür aber umso besser angreifen und zerlegen lassen? Haben sie die auf neuen Möglichkeiten, die die Neurowissenschaften, die Verhaltensgenetik oder die digitale Technik boten, lediglich mit behäbiger Abscheu und mit Tabus reagiert und sich in ihren abgehobenen Elfenbeinturm zurückgezogen? Um das herauszufinden, hat Reinhard Jellen mit zehn Philosophen gesprochen: Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer klärt ihn darüber auf, wie er mit Big Data und der Algorithmisierung der Welt umgeht. Thomas Metzinger zeigt, wie man in seinem Fach an den Schnittstellen zur Hirnforschung operiert. Klaus Kornwachs, der Physiker und Philosoph ist, legt dar, warum er glaubt, dass die Philosophie Probleme nicht direkt lösen, aber das Bewusstsein dafür schärfen kann. Und der Moralforscher Rainer Hegselmann glaubt, dass die Computersimulation "schon bald zum Methoden-Kanon einer Philosophie gehört, die auf der Höhe der Zeit sein will". Der Marxist Reinhard Meiners schwärmt dagegen nicht etwa von der Entwicklung der Produktivkräfte, sondern bemängelt eine "Fortschritts- und Wachstumsideologie". Eher skeptisch zeigt sich auch die Foucault-Expertin Petra Gehring, die der Philosophie nur eine begrenzte Vermittlungsfunktion zur Naturwissenschaft zubilligt. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl betrachtet Philosophie und Naturwissenschaft sogar als "zwei getrennte Kontinente". Der Derrida-Fachmann Hans-Jörg Rheinberger hat die Trennung als historisches Faktum akzeptiert. Für mehr Verwissenschaftlichung spricht sich hingegen der Münsteraner Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz aus, der zugibt, dass sich die Philosophie zu "Weltfremdheiten" verleiten ließ.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Haben sich Geisteswissenschaftler zu lange im postmodernen Dogmatismus ausgeruht und nichts wirklich Neues auf die Beine gestellt? Haben sie mit unscharfen "Buh-Wörtern" wie "Szientismus" und "Reduktionismus" Strohmänner aufgebaut, die es in der Wirklichkeit gar nicht gibt, die sich dafür aber umso besser angreifen und zerlegen lassen? Haben sie die auf neuen Möglichkeiten, die die Neurowissenschaften, die Verhaltensgenetik oder die digitale Technik boten, lediglich mit behäbiger Abscheu und mit Tabus reagiert und sich in ihren abgehobenen Elfenbeinturm zurückgezogen? Um das herauszufinden, hat Reinhard Jellen mit zehn Philosophen gesprochen: Der Wissenschaftsphilosoph Klaus Mainzer klärt ihn darüber auf, wie er mit Big Data und der Algorithmisierung der Welt umgeht. Thomas Metzinger zeigt, wie man in seinem Fach an den Schnittstellen zur Hirnforschung operiert. Klaus Kornwachs, der Physiker und Philosoph ist, legt dar, warum er glaubt, dass die Philosophie Probleme nicht direkt lösen, aber das Bewusstsein dafür schärfen kann. Und der Moralforscher Rainer Hegselmann glaubt, dass die Computersimulation "schon bald zum Methoden-Kanon einer Philosophie gehört, die auf der Höhe der Zeit sein will". Der Marxist Reinhard Meiners schwärmt dagegen nicht etwa von der Entwicklung der Produktivkräfte, sondern bemängelt eine "Fortschritts- und Wachstumsideologie". Eher skeptisch zeigt sich auch die Foucault-Expertin Petra Gehring, die der Philosophie nur eine begrenzte Vermittlungsfunktion zur Naturwissenschaft zubilligt. Der Literatur- und Medienwissenschaftler Joseph Vogl betrachtet Philosophie und Naturwissenschaft sogar als "zwei getrennte Kontinente". Der Derrida-Fachmann Hans-Jörg Rheinberger hat die Trennung als historisches Faktum akzeptiert. Für mehr Verwissenschaftlichung spricht sich hingegen der Münsteraner Tractatus-Preisträger Kurt Bayertz aus, der zugibt, dass sich die Philosophie zu "Weltfremdheiten" verleiten ließ.

More books from & Surveys

Cover of the book The Iroquois and the Athenians by Reinhard Jellen
Cover of the book Autobiologies by Reinhard Jellen
Cover of the book Everyday Examples by Reinhard Jellen
Cover of the book Mirror of Minds by Reinhard Jellen
Cover of the book Viaje de mi hermano Alexis al país de la utopía campesina by Reinhard Jellen
Cover of the book History of Philosophy. G.W.F. Hegel. His Life, Works and Thought. by Reinhard Jellen
Cover of the book Il confronto tra la "Fisica" aristotelica e la nuova speculazione bruniana by Reinhard Jellen
Cover of the book Fragen der Philosophie. Erstbegegnungen by Reinhard Jellen
Cover of the book Voltaire - The Philosophical Works: Treatise On Tolerance, Philosophical Dictionary, Candide, Letters on England, Plato’s Dream, Dialogues, The Study of Nature, Ancient Faith and Fable, Zadig… by Reinhard Jellen
Cover of the book The Beginning of the Renaissance - History Book for Kids 9-12 | Children's Renaissance Books by Reinhard Jellen
Cover of the book Friedrich Nietzsche und Sigmund Freud - ein Vergleich aus moralanthropologischer Sicht by Reinhard Jellen
Cover of the book Descartes y los Empiristas by Reinhard Jellen
Cover of the book 知識的不正義:偏見和缺乏理解,如何造成不公平? by Reinhard Jellen
Cover of the book Tao te king by Reinhard Jellen
Cover of the book Story of Philosophy by Reinhard Jellen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy