Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst?

Eine empirische Untersuchung elterlicher Einflussfaktoren

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Wie wird das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern durch die Eltern beeinflusst? by Jan Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Schröder ISBN: 9783656278146
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Schröder
ISBN: 9783656278146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das Thema 'Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern'. Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken. Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit. Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Erziehungswissenschaft - Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit zur Erlangung des Grades Bachelor of Arts behandelt das Thema 'Elterliche Einflussfaktoren auf das mathematische Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern'. Es ist klar, dass die Familie eine Schlüsselrolle für den schulischen Erfolg von Kindern spielt. Oftmals wurde behauptet, dass die Eltern die ersten Lehrer und das Zuhause die erste Schule sind (Bandura, 1997). Aus diesem Grund ist es von Bedeutung, elterliche Einflussfaktoren hinsichtlich der schulischen Entwicklung des Kindes zu erforschen und aufzudecken. Dies ist auch der Forschungsgegenstand dieser empirischen Arbeit. Es werden Zusammenhänge zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern untersucht. Einen weiteren elterlichen Einflussfaktor auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Kindern stellt das Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern dar. Auch dies wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Bei der Auswertung der Untersuchung wird ein positiver Zusammenhang zwischen den elterlichen Einflussfaktoren, in Form der Selbstwirksamkeit der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept der Eltern und dem Fähigkeitsselbstkonzept von Schülerinnen und Schülern erwartet. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in eine theoretische Einleitung zum Fähigkeitsselbstkonzept und der Darstellung des Zusammenhangs zwischen dem Fähigkeitsselbstkonzept und der Leistung. Im weiteren Verlauf stehen die elterlichen Einflussfaktoren auf das Fähigkeitsselbstkonzept der Kinder im Vordergrund. Darauf folgt der empirische Teil der Arbeit. Die Ergebnisse werden beginnend mit den deskriptiven Statistiken und anschließend mit den Ergebnissen zur Fragestellung dargestellt. Im letzten Kapitel werden die ermittelten Ergebnisse interpretiert und das Thema wird abschließend resümiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Corporate culture in companies at the example of Deutsche Lufthansa AG by Jan Schröder
Cover of the book Erfolgsfaktoren des südostasiatischen Typus des Convenience-Stores am Beispiel von 7-Eleven by Jan Schröder
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Jan Schröder
Cover of the book Der Anschlag vom 11. September 2001 by Jan Schröder
Cover of the book Skillmanagement. Wie bildet man Kompetenzen in Unternehmen ab? by Jan Schröder
Cover of the book Wissenschafts- und Technikforschung -- Versuch einer Systematisierung in Hinblick auf mögliche Anwendungen in der Psychologie by Jan Schröder
Cover of the book Das Patientenrechtegesetz. Rechte und Pflichten des Patienten by Jan Schröder
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im österreichischen Geschichtslehrbuch für die 4. Klasse Hauptschule und AHS von 1945 bis 1999/2000 by Jan Schröder
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Jan Schröder
Cover of the book Ausarbeitung und Interpretation von § 55 des Vierten Buches aus Arthur Schophenhauers 'Die Welt als Wille und Vorstellung' by Jan Schröder
Cover of the book Der ALLBUS - Ziele, Schwerpunkte, Beispiele by Jan Schröder
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Jan Schröder
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Jan Schröder
Cover of the book Determination des Substantivs im Deutschen und Russischen - eine kontrastive Analyse und die Suche nach russischen äquivalenten Ausdrucksmöglichkeiten zum deutschen Artikel by Jan Schröder
Cover of the book Bürgermut oder: Vom Mut, ein Bürger zu sein by Jan Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy