Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt?

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Wie verändern mobile Medien unsere Arbeitswelt? by Olga Bessarabcik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olga Bessarabcik ISBN: 9783656692959
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olga Bessarabcik
ISBN: 9783656692959
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Internationales Medienmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist es zu analysieren welche Bedeutung mobile Medien im Unternehmen haben und welche Änderungen sie mit sich bringen. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Arbeitswelt im Wandel des digitalen Zeitalters gegeben und hierfür die Begrifflichkeiten Digitalisierung und Informatisierung geklärt. Durch die Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelten sich zudem neue Arbeitskonzepte, u. a. virtuelle Teams, die besonders mobile Medien als Kommunikationskanal nutzen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird speziell auf die Veränderungen durch den Einsatz mobiler Medien eingegangen und der einhergehenden Entwicklung neuer Geschäftsformen, darunter findet sich bspw. Mobile Business Applications. Aus deren Analyse heraus, soll aufgezeigt werden welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen ergeben. Das Ergebnis zeigt, dass sich v. a. durch Mobile Business Applications die Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung der Unternehmen verbessern kann und sich daraus ebenfalls die Kundezufriedenheit steigern lässt. Jedoch sind auch Sicherheitsrisiken und Datenschutz, sowie hohe Investitionen in die Umstrukturierung und die Möglichkeit einer geringen Anwenderakzeptanz gegeben und sollten durch das Unternehmen geprüft werden. Die Umstrukturierung im Unternehmen auf mobile Medien hin hat zudem positive sowie negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Diese werden sich auch weiterhin verstärken. In Zukunft muss mit einer zunehmenden Digitalisierung gerechnet werden, die mobile Medien als Schlüsselkompetenz von erfolgreichen Unternehmen indiziert.

Olga Nohles (geb. Bessarabcik) studierte Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 2015 machte sie ihren Abschluss als Bachelor of Science. Anschließend folgte der Master in Medienmanagement mit den Schwerpunkten "Digitale Medien und Marketing" sowie "Film- und TV- Management". Ihre Abschlussthesis über "Influencer Marketing auf YouTube" wird ab Oktober 2017 auf grin.de verfügbar sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Veranstaltung: Internationales Medienmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist es zu analysieren welche Bedeutung mobile Medien im Unternehmen haben und welche Änderungen sie mit sich bringen. Dafür wird zunächst ein Überblick über die Arbeitswelt im Wandel des digitalen Zeitalters gegeben und hierfür die Begrifflichkeiten Digitalisierung und Informatisierung geklärt. Durch die Einbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien entwickelten sich zudem neue Arbeitskonzepte, u. a. virtuelle Teams, die besonders mobile Medien als Kommunikationskanal nutzen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird speziell auf die Veränderungen durch den Einsatz mobiler Medien eingegangen und der einhergehenden Entwicklung neuer Geschäftsformen, darunter findet sich bspw. Mobile Business Applications. Aus deren Analyse heraus, soll aufgezeigt werden welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen ergeben. Das Ergebnis zeigt, dass sich v. a. durch Mobile Business Applications die Wirtschaftlichkeit und Prozessoptimierung der Unternehmen verbessern kann und sich daraus ebenfalls die Kundezufriedenheit steigern lässt. Jedoch sind auch Sicherheitsrisiken und Datenschutz, sowie hohe Investitionen in die Umstrukturierung und die Möglichkeit einer geringen Anwenderakzeptanz gegeben und sollten durch das Unternehmen geprüft werden. Die Umstrukturierung im Unternehmen auf mobile Medien hin hat zudem positive sowie negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Diese werden sich auch weiterhin verstärken. In Zukunft muss mit einer zunehmenden Digitalisierung gerechnet werden, die mobile Medien als Schlüsselkompetenz von erfolgreichen Unternehmen indiziert.

Olga Nohles (geb. Bessarabcik) studierte Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 2015 machte sie ihren Abschluss als Bachelor of Science. Anschließend folgte der Master in Medienmanagement mit den Schwerpunkten "Digitale Medien und Marketing" sowie "Film- und TV- Management". Ihre Abschlussthesis über "Influencer Marketing auf YouTube" wird ab Oktober 2017 auf grin.de verfügbar sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dantes Inferno als Spiegelbild seiner Gerechtigkeit by Olga Bessarabcik
Cover of the book Grundbildung im südlichen Afrika am Beispiel Namibia by Olga Bessarabcik
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Olga Bessarabcik
Cover of the book Berufsverbände, gewerkschaftliche Interessensvertretung und Interessenhandeln der Praktiker der Sozialen Arbeit by Olga Bessarabcik
Cover of the book Die Deskription des Logos der Substanz in der 'Kategorienschrift' des Aristoteles by Olga Bessarabcik
Cover of the book Verwaltungskostenrechnung - Aufgaben und Teilgebiete by Olga Bessarabcik
Cover of the book Jesus lebt, mit ihm auch ich! by Olga Bessarabcik
Cover of the book Der Begriff der Aura in Walter Benjamins Aufsatz: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und die Übertragung des Begriffs auf die ästhetische Medientheorie by Olga Bessarabcik
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Olga Bessarabcik
Cover of the book Entwurf und Auswertung einer Unterrichtsstunde: Die unterschiedliche Darstellung der Person Jesu bei den Synoptikern by Olga Bessarabcik
Cover of the book Was ist Armut und wie kann sie bekämpft werden? by Olga Bessarabcik
Cover of the book Kinder und Werbung, auch schon ein Thema für die Grundschule by Olga Bessarabcik
Cover of the book Vergleich zwischen Einzelunternehmung, OHG und KG: Welche Rechtsform bietet sich fallabhängig für eine Existenzgründung an? by Olga Bessarabcik
Cover of the book Die Position des Dolmetschers im Dolmetschprozess by Olga Bessarabcik
Cover of the book Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung by Olga Bessarabcik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy