Wie argumentiere ich richtig? Eine Einführung in die Argumentationstypen, -kompetenzen und -rahmen

Mündlicher Sprachgebrauch in der Schule

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Rhetoric
Cover of the book Wie argumentiere ich richtig? Eine Einführung in die Argumentationstypen, -kompetenzen und -rahmen by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668061309
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668061309
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 12 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Mündlicher Sprachgebrauch' des sprachdidaktischen Vertiefungsmoduls haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Arten der Kommunikation auseinander gesetzt. Unter anderem war die Gesprächsführung sowie das Argumentieren ein Bestandteil des Seminars. In diesem Rahmen wurde von mir ein Referat über das Argumentieren erstellt und vorgetragen, dessen Ausarbeitung diese Hausarbeit beinhaltet. Im Focus dieser Arbeit liegt das mündliche Argumentieren im schulischen Kontext. Einführend in diese Explikation wird eine kurze Begriffsanalyse erfolgen, um anschließend unterschiedliche Argumenttypen zu nennen und zu erläutern. Der theoretische Teil erörtert den Begriff des Argumentes sowie der Argumentation. Diese Analyse dient als Basis für die Umsetzung der Didaktik im Unterricht. Weiterhin wird ein Bundesweiter Wettbewerb vorgestellt. Der abschließende Teil dieser Hausarbeit beinhaltet eine kurze Stellungnahme über die Bedeutung des Kompetenzerwerbs der Argumentation im Deutschunterricht. Gewaltfreie Kommunikation ist in unserer zivilisierten Gesellschaft, in der Wertepluralismus und Meinungsfreiheit herrschen, eine unerlässliche Kompetenz. (Interessens-)Konflikte gewaltfrei und argumentativ lösen zu können, ist nicht nur im öffentlichen Bereich der Gesellschaft, sondern auch im privaten, eine essenziell wichtige Kompetenz. Die Fähigkeit, seine Gedanken überzeugend formulieren zu können, ist der erste Schritt zur selbstbestimmten und selbstbeherrschten Realität des Erwachsenwerdens. Nicht zuletzt deshalb hat die Deutschdidaktik das Argumentieren bzw. den Kompetenzerwerb des argumentativen Austauschs im Focus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 12 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Seminar 'Mündlicher Sprachgebrauch' des sprachdidaktischen Vertiefungsmoduls haben wir uns intensiv mit den verschiedenen Arten der Kommunikation auseinander gesetzt. Unter anderem war die Gesprächsführung sowie das Argumentieren ein Bestandteil des Seminars. In diesem Rahmen wurde von mir ein Referat über das Argumentieren erstellt und vorgetragen, dessen Ausarbeitung diese Hausarbeit beinhaltet. Im Focus dieser Arbeit liegt das mündliche Argumentieren im schulischen Kontext. Einführend in diese Explikation wird eine kurze Begriffsanalyse erfolgen, um anschließend unterschiedliche Argumenttypen zu nennen und zu erläutern. Der theoretische Teil erörtert den Begriff des Argumentes sowie der Argumentation. Diese Analyse dient als Basis für die Umsetzung der Didaktik im Unterricht. Weiterhin wird ein Bundesweiter Wettbewerb vorgestellt. Der abschließende Teil dieser Hausarbeit beinhaltet eine kurze Stellungnahme über die Bedeutung des Kompetenzerwerbs der Argumentation im Deutschunterricht. Gewaltfreie Kommunikation ist in unserer zivilisierten Gesellschaft, in der Wertepluralismus und Meinungsfreiheit herrschen, eine unerlässliche Kompetenz. (Interessens-)Konflikte gewaltfrei und argumentativ lösen zu können, ist nicht nur im öffentlichen Bereich der Gesellschaft, sondern auch im privaten, eine essenziell wichtige Kompetenz. Die Fähigkeit, seine Gedanken überzeugend formulieren zu können, ist der erste Schritt zur selbstbestimmten und selbstbeherrschten Realität des Erwachsenwerdens. Nicht zuletzt deshalb hat die Deutschdidaktik das Argumentieren bzw. den Kompetenzerwerb des argumentativen Austauschs im Focus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Armutsbekämpfung im subsaharischen Afrika by Anonym
Cover of the book Indianer und Nationalstaat - Autonomiebestrebungen der Mískito in Nicaragua by Anonym
Cover of the book Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos? by Anonym
Cover of the book Motivation zum Schwimmen by Anonym
Cover of the book Die Notwendigkeit einer Reform der internationalen Finanzarchitektur by Anonym
Cover of the book Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins by Anonym
Cover of the book Der Einfluss von elterlicher Scheidung auf das spätere Partnerschaftsverhalten der Trennungskinder by Anonym
Cover of the book Der Arbeitsmarkt im Shareholder-Kapitalismus und die Rolle der Gewerkschaften by Anonym
Cover of the book Das radikale Böse bei Kant by Anonym
Cover of the book Das Städtebauförderungsprogramm 'Aktive Stadt- und Ortsteilzentren' by Anonym
Cover of the book Projektunterricht in Förder- und Integrationsklassen by Anonym
Cover of the book Motorisches Lernen aus neurowissenschaftlicher Perspektive by Anonym
Cover of the book Darstellung und Bewertung von Ansätzen zur frühzeitigen und fortlaufenden Kostenbeeinflussung im Rahmen eines marktorientierten Zielkostenmanagement by Anonym
Cover of the book Sexueller Missbrauch. Kinder als Täter by Anonym
Cover of the book Was ist ein Geschmacksmuster? by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy