Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung

Kulturelle Unterschiede von Werbung am Beispiel von Deutschland und den USA

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Werbung in Deutschland und den USA. Eine kulturelle Gegenüberstellung by Anne Leuschner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Leuschner ISBN: 9783640537242
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Leuschner
ISBN: 9783640537242
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, International Business School Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Kultur auf ihre Verwendbarkeit als Erklärung für bestehende Unterschiede zwischen den USA und Deutschland in der Wahrnehmung von Werbung hin zu überprüfen, da gerade diese Unterschiede oft zum Scheitern von Werbekampagnen führen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll abschließend geklärt werden, inwiefern sich länderübergreifende Werbung standardisieren lässt und ob es schon bei zwei Kulturen, welche auf den ersten Blick ähnliche Gegebenheiten und vergleichbare Rahmenbedingungen aufweisen, zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Akzeptanz kommen kann. Hierbei geht es weniger um die Entscheidung zwischen den Extremen der totalen Standardisierung oder der totalen Differenzierung, sondern darum, aufzuzeigen, welche kulturbedingten Unterschiede in der internationalen Werbung beachtet werden müssen. Schon länger sind die Deutschen an englische Werbeslogans von weltweit agierenden US Konzernen gewöhnt. Coca Colas 'Welcome to the Coke side of life' und Mc Donald's 'I'm loving it' werden gleich nach Micky Maus in das globale Nest integriert. Da kann Saturn lange behaupten 'Geiz ist geil' und AEG aus Erfahrung gut sein, denn sogar traditionelle Produkte sprechen heute Englisch. 'There's no better way to fly', meint Lufthansa. Doch trotz zunehmender Amerikanisierung ist und bleibt die Bevölkerung unpraktisch heterogen. Die zunehmende Internationalisierung des Wettbewerbs erfordert von den Unternehmen ausgereifte Marketingkonzepte und damit vor allem auch ansprechende und sich abgrenzende Werbung. Hieraus resultiert die Frage, inwiefern man ein und die selbe Werbung in allen Ländern einsetzten kann oder ob man für jedes Land eine eigene Werbung entwickeln muss, um den lokalen Geschmäckern und Eigenarten der Menschen gerecht zu werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1, International Business School Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Kultur auf ihre Verwendbarkeit als Erklärung für bestehende Unterschiede zwischen den USA und Deutschland in der Wahrnehmung von Werbung hin zu überprüfen, da gerade diese Unterschiede oft zum Scheitern von Werbekampagnen führen. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll abschließend geklärt werden, inwiefern sich länderübergreifende Werbung standardisieren lässt und ob es schon bei zwei Kulturen, welche auf den ersten Blick ähnliche Gegebenheiten und vergleichbare Rahmenbedingungen aufweisen, zu unterschiedlichen Ergebnissen bezüglich der Akzeptanz kommen kann. Hierbei geht es weniger um die Entscheidung zwischen den Extremen der totalen Standardisierung oder der totalen Differenzierung, sondern darum, aufzuzeigen, welche kulturbedingten Unterschiede in der internationalen Werbung beachtet werden müssen. Schon länger sind die Deutschen an englische Werbeslogans von weltweit agierenden US Konzernen gewöhnt. Coca Colas 'Welcome to the Coke side of life' und Mc Donald's 'I'm loving it' werden gleich nach Micky Maus in das globale Nest integriert. Da kann Saturn lange behaupten 'Geiz ist geil' und AEG aus Erfahrung gut sein, denn sogar traditionelle Produkte sprechen heute Englisch. 'There's no better way to fly', meint Lufthansa. Doch trotz zunehmender Amerikanisierung ist und bleibt die Bevölkerung unpraktisch heterogen. Die zunehmende Internationalisierung des Wettbewerbs erfordert von den Unternehmen ausgereifte Marketingkonzepte und damit vor allem auch ansprechende und sich abgrenzende Werbung. Hieraus resultiert die Frage, inwiefern man ein und die selbe Werbung in allen Ländern einsetzten kann oder ob man für jedes Land eine eigene Werbung entwickeln muss, um den lokalen Geschmäckern und Eigenarten der Menschen gerecht zu werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Sichtveränderung durch den systemischen Ansatz in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung by Anne Leuschner
Cover of the book Brechts Episches Theater by Anne Leuschner
Cover of the book Wie entsteht Konformität? by Anne Leuschner
Cover of the book Die Evolution der Korruption by Anne Leuschner
Cover of the book Die NPD - Partei der Wahl oder des Kampfes by Anne Leuschner
Cover of the book Unternehmensbewertung mittels Ertragswertverfahren by Anne Leuschner
Cover of the book Die ersten Dollarmünzen der Geschichte: Ungewöhnliches Kolonialgeld in Sierra Leone by Anne Leuschner
Cover of the book Die Bestimmungen Karls IV. über die Königswahl by Anne Leuschner
Cover of the book Entr'acte zwischen Dadaismus und Surrealismus by Anne Leuschner
Cover of the book Deduktive und induktive Argumente by Anne Leuschner
Cover of the book Fritz Cremer - Eine feministisch-kritische Untersuchung by Anne Leuschner
Cover of the book Michelangelos frühe monumentale Skulpturen: Bacchus - David - Matthäus by Anne Leuschner
Cover of the book Schlussfolgerungen für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit der englischen Jugendhilfe by Anne Leuschner
Cover of the book Cold IPOs - Rechtliche Gestaltungsformen und Probleme unter besonderer Berücksichtigung von SPACs by Anne Leuschner
Cover of the book David Foster Wallace - Eine Einführung zu Autor und Werk by Anne Leuschner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy